Personal Branding Hacks als Recruiting Lead – Wie man seine eigene Personal Brand aufbaut

Personal Branding heißt, sich selber zu vermarkten – und in der Berufswelt sichtbarer zu werden. Der Aufbau einer Personal Brand muss nicht kompliziert sein. Aber wie fängt man damit eigentlich an?

 In der 147. Folge der HRM Hacks sprechen Host Alexander Petsch und Gabriela Zitsch darüber, wie Sie Ihre eigene Personal Brand auf LinkedIn aufbauen und in Szene setzen.

Das LinkedIn Profil – Ihre digitale Visitenkarte

In der heutigen digitalen Welt hat Ihre LinkedIn-Präsenz nahezu die gleiche Bedeutung wie eine traditionelle Visitenkarte. Recruiter, Bewerbende und Partner schauen sich Ihr Profil an, um mehr über Ihre Expertise und Persönlichkeit zu erfahren. Deshalb ist es essenziell, dass Ihr LinkedIn-Profil gut gepflegt ist.

Checkliste für ein ansprechendes LinkedIn Profil:

  • Ansprechendes Profilbild
  • ein aussagekräftiges Headerbild
  • professioneller Account
  • keine unprofessionelle E-Mail-Adressen oder Bilder.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre „Über mich“-Sektion klare Informationen über Ihre Expertise und Ihre Werte liefert.

Und was sollte man teilen?

Bevor Sie mit dem Erstellen von Inhalten beginnen, nehmen Sie sich Zeit, um darüber nachzudenken, welche Themen Sie auf LinkedIn teilen wollen. Was sind Ihre beruflichen Leidenschaften? Welche Werte vertreten Sie? Welche Themen beschäftigen Sie in Ihrem Arbeitsalltag? Bei Gabriela Zitsch dreht sich alles um Recruiting und Candidate Experience, aber auch um Themen wie Employer Branding oder Personal Branding. Diese reflektieren nicht nur ihre berufliche Expertise, sondern auch ihre persönliche Leidenschaft.

Fangen Sie klein an. Es ist nicht nötig, gleich mit einer umfangreichen Liste von Themen zu starten. Ein gut ausgewähltes Hauptthema reicht, um Ihre Personal Brand authentisch und konsistent aufzubauen.

Content sollte ein Herzensthema sein

Ideen für Ihre Beiträge können überall auftauchen – sei es während eines Meetings, im Gespräch mit einer Bewerberin oder einem Bewerber oder in einem persönlichen Austausch. Halten Sie Ihre Ideen fest – zum Beispiel in einer Notizen-App. Zitate, interessante Diskussionen oder spontane Gedanken können die Grundlage für spannende LinkedIn-Beiträge bieten.

Achten Sie darauf, regelmäßig nach neuen Ideen zu suchen. Beobachten Sie, was rund um Sie passiert – beruflich und privat. Ideen müssen nicht immer aus der Vergangenheit kommen. Manchmal hilft es, sich einfach auf den aktuellen Moment zu konzentrieren.

Haters gonna hate

Nicht jeder wird mit Ihren Beiträgen einverstanden sein – und das ist auch gut so. Konstruktive Kritik kann Ihnen helfen, sich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen. Lassen Sie sich jedoch nicht von negativen Kommentaren entmutigen. Sie werden nie allen gefallen, und das ist vollkommen in Ordnung. Ganz im Gegenteil: Engagement in Form von Kommentaren oder Diskussionen steigert Ihre Sichtbarkeit.

Verstehen Sie Kritik als Chance zum Austausch und zur Weiterentwicklung. Wenn jemand mit Ihrer Meinung nicht übereinstimmt, nutzen Sie die Gelegenheit, in den Dialog zu treten. Manchmal können aus solchen Diskussionen neue, wertvolle Erkenntnisse entstehen.

Kommentieren als key

Wenn Sie am Anfang unsicher sind, was Sie posten sollen, beginnen Sie einfach damit, bei anderen zu kommentieren. Kommentieren Sie Beiträge von Kollegen oder anderen Meinungsführern in Ihrer Branche. Zeigen Sie Ihre Meinung, stellen Sie Fragen und beteiligen Sie sich an Diskussionen. So lernen Sie nicht nur die Plattform besser kennen, sondern erweitern auch Ihr Netzwerk.

Kommentare sind eine großartige Möglichkeit, Ihre eigene Stimme zu entwickeln und die ersten Kontakte zu knüpfen, ohne sich direkt einem eigenen Beitrag zu widmen. Denken Sie daran: Kommentare sind auch Mini-Beiträge, die potenziell andere zum Nachdenken anregen und einen Dialog auslösen können.

Beiträge schreiben – Keep it simple

Wenn es an die Erstellung eigener Beiträge geht, müssen Sie keinen wissenschaftlichen Text verfassen. Es geht darum, authentisch und in einer klaren, einfachen Sprache zu kommunizieren. Der Algorithmus von LinkedIn belohnt regelmäßige Beiträge, aber es geht nicht darum, eine Doktorarbeit zu schreiben. Ihre Beiträge sollten lesbar, auf den Punkt gebracht und von persönlichen Erfahrungen oder Gedanken geprägt sein.

Setzen Sie auf eine klare Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Das hilft Ihnen, Ihre Gedanken zu ordnen und Ihre Message klar zu kommunizieren. Wenn Sie mit einem Zitat arbeiten, versuchen Sie, es so zu formulieren, dass es Ihre persönliche Perspektive widerspiegelt.

Kontinuität ist der Schlüssel

LinkedIn liebt Konsistenz. Ein Beitrag pro Woche kann schon ein guter Start sein. Natürlich ist die Qualität entscheidend – aber Regelmäßigkeit zahlt sich aus. Dranbleiben ist entscheidend, um im LinkedIn-Algorithmus sichtbar zu bleiben. Vermeiden Sie aber es, sich zu sehr unter Druck zu setzen, gleich von Anfang an jeden Tag zu posten. Starten Sie mit einem Beitrag pro Woche und schauen Sie, wie sich das entwickelt.

LinkedIn ist eine Plattform, die vom Austausch lebt. Gehen Sie proaktiv auf Menschen zu, stellen Sie Kontaktanfragen und bieten Sie Gespräche oder virtuelle Kaffeetermine an. Ein einfaches „Ich finde dein Thema spannend, hast du Lust auf einen Austausch?“ kann Wunder wirken. Der persönliche Austausch schafft Vertrauen und ermöglicht es Ihnen, wertvolle Beziehungen aufzubauen.

Vergessen Sie nicht, sich gegenseitig zu empfehlen und zu unterstützen. Je mehr Sie in Ihr Netzwerk investieren, desto mehr erhalten Sie auch zurück.

Vorstellung der Person: Gabriela verantwortet als Lead Recruiting Expert alles rund um Recruiting, Candidate Experience und Employer Branding bei Exxeta. Den Einstieg ins HR & Recruiting fand sie 2014 in der Personalberatung AVANTGARDE Experts in München, rekrutierte für Konzerne und führte ein Recruiting-Team. Während ihrem dreijährigen Auslandsaufenthalt als Expat in Brasilien lernte sie die brasilianische Arbeitswelt kennen. Auf LinkedIn ist Gabriela seit 2023 aktiv und teilt ihre Expertise und Erfahrungen im Recruiting, Employer Branding und Personal Branding. Ihr Motto „Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll“ lebt und liebt sie im Job und auch privat.

Newsletter abonnieren!

Bleiben Sie informiert und nicht überfordert, abonnieren Sie jetzt!