In der 116. Folge der HRM Hacks gibt Jan Kirchner mit Host Alexander Petsch einen Einblick in die Komplexität und die wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Aufbau einer Talent Aquisition Organisation. Denn: Der Aufbau einer Talent Aquisition Organisation will gelernt sein und ist ein kontinuierlichen Lernprozess, der das Wissen und die Fähigkeiten des Teams immer wieder auf die Probe stellt.
Die Grundlagen der Talent Acquisition Organisation
Die meisten Unternehmen verfügen heute über eine Talent Acquisition Organisation – auch wenn diese in ihrer Form stark variieren kann. In kleineren Unternehmen gibt es oft nur ein kleines Team von Vollzeit-Recruitern oder sogar Generalisten, die Recruiting als Teil ihrer Aufgaben erledigen. Bei größeren Unternehmen gibt es zunehmend spezialisierte Recruiting-Teams, die unter anderem Funktionen wie Employer Branding, Personalmarketing und Active Sourcing abdecken.
Ein wichtiger Punkt, den Kirchner hervorhebt, ist, dass eine erfolgreiche Talent Acquisition Organisation nicht nur die passenden Strukturen, sondern auch eine klare strategische Ausrichtung benötigt. Es reicht nicht aus, einfach ein Team von Recruitern zu haben, das Stellen besetzt. Vielmehr muss die Organisation als strategischer Partner des Unternehmens agieren, der proaktiv Personalbedarf antizipiert und die passenden Maßnahmen zur Talentgewinnung ergreift. Hier kommt das Konzept „HR in the driver seat“ ins Spiel, das für eine proaktive Rolle der HR-Abteilung in der Unternehmensführung steht.
Zudem war das Recruiting früher häufig ein operativer Prozess, der lediglich die Bewerbungseingänge verwaltete. Doch die zunehmenden wirtschaftlichen Transformationen und die damit verbundenen Herausforderungen haben dazu geführt, dass Recruiting heute ein strategisches Thema ist. Kirchner verdeutlicht, dass Recruiting inzwischen eine Schlüsselrolle spielt, insbesondere in Zeiten von Unternehmensveränderungen und Marktdurchbrüchen.
Eine Organisation, die ein neues Produkt entwickelt oder in neue Märkte expandieren möchte, braucht somit nicht nur eine klare Vision und Strategie, sondern auch die richtigen Talente, die diese Vision umsetzen können. Ein Unternehmen, das beispielsweise in der Elektromobilität tätig ist, muss schnell und in großen Mengen qualifizierte Ingenieure und IT-Experten rekrutieren – eine Herausforderung, die nur mit einer professionellen und effizienten Talent Acquisition Organisation zu bewältigen ist.
Strategische Personalplanung und präzise Bedarfsanalyse
Eine der zentralen Aufgaben beim Aufbau einer erfolgreichen Talent Acquisition Organisation ist die strategische Personalplanung. Kirchner betont, dass Personalbedarf nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig prognostiziert werden muss. Dies bedeutet, dass Unternehmen ein differenziertes Bild von Fluktuation, Altersstruktur und zukünftigen beruflichen Übergängen (z.B. durch Renten oder Elternzeit) haben sollten. Eine genaue Bedarfsanalyse ist notwendig, um zu wissen, wie viele Mitarbeiter in welcher Funktion benötigt werden und wie diese in die Gesamtstrategie des Unternehmens passen. Nur wenn diese Bedarfsprognosen klar und präzise sind, kann das Recruiting-Team gezielte Maßnahmen ergreifen, um die benötigten Talente zu finden.
Ein weiteres Augenmerk sollte auf die Unterscheidung von Active Sourcing und klassischen Recruiting-Prozessen gelegt werden. Active Sourcing erfordert nicht nur eine andere Denkweise, sondern auch spezielle Fähigkeiten, um gezielt passiv suchende Kandidaten anzusprechen. Diese Differenzierung der Recruiting-Rollen ist essenziell, um jedes Segment der Personalbeschaffung mit der richtigen Expertise und den passenden Strategien anzugehen.
Online Marketing Know-how im Recruiting
Ein oft unterschätzter Faktor beim Aufbau einer erfolgreichen Talent Acquisition Organisation ist die Bedeutung von Online Marketing und digitalen Tools. Viele Recruiter, die ursprünglich aus der Personalabteilung kamen, bringen oft nicht das nötige Know-how aus dem Online Marketing mit, das heute im Recruiting notwendig ist. Doch genau diese Fähigkeiten sind unerlässlich, um die richtigen Kandidaten anzusprechen, insbesondere in einem zunehmend digitalen und wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt.
Recruiting im 21. Jahrhundert erfordert ein tiefes Verständnis für digitale Marketing-Strategien, um über die richtigen Kanäle die besten Talente zu gewinnen. Wenn Recruiting-Teams in der Lage sind, Marketingtechniken wie gezielte Social Media Kampagnen, Content Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu nutzen, können sie ihre Reichweite erheblich steigern und den Recruiting-Prozess deutlich effektiver gestalten.
Datengetriebenes Recruiting
Ein weiterer entscheidender Punkt für den Erfolg einer Talent Acquisition Organisation ist der Einsatz von Daten. Ein datengetriebenes Recruiting ermöglicht es, Trends zu erkennen, die Effektivität von Recruiting-Maßnahmen zu messen und Entscheidungen fundiert zu treffen. Doch dies setzt voraus, dass die entsprechenden Daten richtig erhoben und interpretiert werden können. Kirchner weist darauf hin, dass HR-Abteilungen oft mit dem Problem kämpfen, dass Daten aufgrund von Systembrüchen zwischen verschiedenen HR-Tools schwer zugänglich sind.
Wichtig ist, dass eine TA-Organisation die Fähigkeiten entwickelt, Daten zu sammeln, zu analysieren und für die Optimierung des Recruiting-Prozesses zu nutzen. Dies reicht von der Analyse von Bewerberdaten bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen. Ein datengestützter Ansatz ermöglicht es, den Recruiting-Erfolg messbar zu machen und den gesamten Prozess kontinuierlich zu optimieren.
Der zentrale Hack: Aktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen
Kirchners abschließender Rat für den Aufbau einer erfolgreichen Talent Acquisition Organisation lautet: Setzen Sie sich aktiv mit den Herausforderungen auseinander. Wenn Sie sich für Zahlen und Daten interessieren, werden Sie feststellen, dass Sie die Kontrolle über den Prozess übernehmen können. Dadurch wird Recruiting nicht nur effizienter, sondern auch strategischer. Die Fähigkeit, sich von einer passiven Rolle zu einer aktiven, gestaltenden Funktion zu entwickeln, ist der Schlüssel, um eine erfolgreiche Talent Acquisition Organisation aufzubauen.
Der Aufbau einer erfolgreichen Talent Acquisition Organisation erfordert viel mehr als nur ein Team von Recruitern. Es geht darum, strategisch zu denken, die richtigen Daten zu nutzen und die Organisation als wichtigen Partner für die Unternehmensentwicklung zu positionieren. Mit einer klaren Personalplanung, differenzierten Recruiting-Rollen, dem Einsatz von Online-Marketing und einer datenbasierten Vorgehensweise können Sie eine TA-Organisation aufbauen, die nicht nur auf den aktuellen Bedarf reagiert, sondern auch proaktiv die Talente gewinnt, die Ihr Unternehmen in der Zukunft braucht.
Zur Person: Jan Kirchner ist HR-Blogger sowie Gründer und Geschäftsführer der Wollmilchsau, die auf datenbasiertes Personalmarketing spezialisiert ist. Zudem entwickelt Wollmilchsau die Programmatic Job Advertising-Software “Jobspreader”, die potenzielle Bewerber und Bewerberinnen auf Unternehmenskarriereseiten bringt und Personalmarketing-Prozesse automatisiert.