Handbuch Kündigungsrecht
Von Werner M. Mues, Ernst Eisenbeis und Dr. Jörg Laber
2. neu bearbeitete Auflag,
Verlag Dr. Otto Schmidt,
Köln 2010,
1.344 Seiten, Lexikonformat
Preis: 99 Euro
Dass genau dies der Fall ist, merkt der Leser,wenn er zu einem bestimmten Thema etwas sucht. Denn schon der Aufbau des Werks ist besonders: Die Darstellung folgt den einzelnen Kündigungsarten und den einzelnen Situationen bei Sonderkündigungsschutz, die jeweils in sich geschlossen behandelt werden. Dem steht eine Erläuterung der allgemeinen Grundsätze für die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses voran. Die Behandlung des Kündigungsschutzprozesses und der sozialversicherungs- sowie steuerrechtlichen Folgen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses schließen das Werk ab.
Der Leser gewinnt schnell den Eindruck, dass es den drei Autoren ein Anliegen ist, ihn an ihren eigenen Erfahrungen aus jahrzehntelanger praktischer Tätigkeit als Fachanwälte für Arbeitsrecht teilhaben zu lassen. Sie konzentrieren sich auf diejenigen Probleme und Fragestellungen, die offenbar nach ihren eigenen Erfahrungen in der Praxis der Auseinandersetzung um eine Kündigung typischerweise eine Rolle spielen und sie lassen den Leser wissen, wo „der Schuh drückt“. Zusätzlich kann der Praktiker sich über zahlreiche Praxistipps, Beispiele undFormulierungsvorschläge freuen. Die ausführliche Darstellung der betriebsbedingten Kündigung stellt einen der Schwerpunkte des Buchs dar. Dort wird der besondere Praxisbezug etwa bei den Anforderungen an die Unternehmerent-cheidung, den Stolpersteinen für die Anhörung des Betriebsrats oder der Sozialauswahl unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung zum AGG deutlich. Dabei ist – wie auch in den Praxistipps – mitunter eine gewisse Dominanz der Arbeitgeberperspektive spürbar. Wer etwa den Wegfall eines Arbeitsplatzes substantiiert rechtfertigen will, kommt an der zu Recht geforderten Vorher/Nachher-Darstellung (Teil 2 Rdnr.248) nicht vorbei.
Erfreulich ist die eingehende Aufarbeitung und Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung bis Juni 2010, die natürlich auch den EuGH einbezieht. Wer schließlich etwas zum Sonderkündigungsschutz für Datenschutzbeauftragte oder für Arbeitnehmer in Pflegezeit sucht wird ebenfalls fündig. Mit einer erweiterten Darstellung der Aufhebungsvereinbarung und deren möglicher Inhalte und Gestaltung (Teil 1 ab Rdnr.701 ff.) – mit einer Vielzahl von Musterformulierungen – haben die Autoren nun auch ein kleines Manko der ersten Auflage beseitigt.
Quelle: Arbeit und Arbeitsrecht – 12/10