

Das Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) aus dem Jahr 2019 zur Arbeitszeiterfassung ist noch immer omnipräsent. In der Rechtssache C-55/18 hat die spanische Gewerkschaft CCOO gegen eine Niederlassung der Deutschen Bank in Spanien Klage erhoben. Nach dem EuGH-Urteil sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Unternehmen die täglich geleistete Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter erfassen. Hierfür sind Unternehmen dazu verpflichtet eine objektive, zuverlässige und öffentlich zugängliche Arbeitszeiterfassung einzuführen.
Seither müssen auch Vertrauensarbeitszeiten dokumentiert und festgehalten werden. Laut EuGH sind Arbeitgeber verpflichtet „ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzuführen, mit dem die von einem jeden Arbeitnehmer geleistete Arbeitszeit gemessen werden kann“. Eine Umstellung auf ein verlässliches System funktioniert nicht immer auf Anhieb. So befinden sich noch viele Betriebe in der Phase, ihr Zeitmanagement anzupassen, um den neuen Anforderungen zu entsprechen.
Unternehmen ohne eine moderne, digitale Zeiterfassung kommen ins Hintertreffen, wenn es darum geht, die rechtlichen Anforderungen des neuen Gesetzes zu erfüllen.
Arbeitszeiterfassung – Ab wann wird Sie Pflicht?
Das deutsche Bundesarbeitsgericht (BAG) bestätigte Ende September 2022 das Urteil des EuGH und entfachte dadurch erneute Diskussionen. Demnach besteht bereits eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einem Gesetzesentwurf, um die Vorgaben des EuGH in nationales Recht zu transferieren und im deutschen Arbeitsgesetz zu verankern. Ein Blick auf weitere Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zeigt, dass eine vollständige Umsetzung des Urteils auf sich warten lässt.
Klare Regeln fordern System
Es bleibt dem Betrachter überlassen, ob die gesetzliche Regelung der Arbeitszeiterfassung für oder gegen eine moderne Arbeitswelt spricht. Fakt ist, dass die Erfassung der Arbeitszeiten dabei hilft, Arbeit und Freizeit besser voneinander zu trennen. Die Richter des EuGH sowie Arbeitnehmervertreter sind überzeugt, dass die Sicherheit am Arbeitsplatz und der Gesundheitsschutz dadurch stärker in den Vordergrund treten. Wäre der Beschluss vor wenigen Jahren ergangen, wäre die Umsetzung für die Unternehmen um ein Vielfaches aufwändiger und durchaus kompliziert gewesen. Heute, im Zeitalter der Digitalisierung und fortschrittlicher Zeitmanagementsysteme, ist der Aufwand der Arbeitszeiterfassung minimal und mit nur zwei Klicks zu bewältigen.
ISGUS hat die Lösung für Sie!
Einfach und schnell geht es mit einem modularen System. ISGUS bietet eine solche Lösung in der ISGUS Cloud oder on premise. Die einzelnen Module, wie ZEUS® Zeiterfassung, ZEUS® Personaleinsatzplanung, ZEUS® mobile decken alle Anforderungen an die digitale Arbeitswelt ab und machen es Unternehmen leicht, den aktuellen Verpflichtungen nachzukommen.
Die moderne ZEUS® Zeiterfassung von ISGUS erfüllt alle Anforderungen einer objektiven, zuverlässigen und öffentlich zugänglichen Arbeitszeiterfassung. Mit der ZEUS® Zeiterfassung arbeiten Sie jederzeit und von überall stets rechtssicher und lösen innovativ alle Aufgaben der Zeitwirtschaft. ZEUS® kann dabei in jeder Branche und Unternehmensgröße eingesetzt werden. Der skalierbare Funktionsumfang und die modulare Ausbaufähigkeit ermöglichen Ihnen die Erweiterung zum umfassenden Workforce Management.
Minimaler Aufwand schafft Vertrauen
Moderne Softwaresysteme wie ZEUS® Zeiterfassung schlagen Brücken zwischen gesetzlichen, tariflichen und betrieblichen Vorgaben und der Freiheit, den Arbeitsalltag individuell zu gestalten. Ob von zu Hause, Unterwegs oder im Büro, mit Hilfe der ISGUS Softwarelösungen ZEUS® Zeiterfassung und ZEUS® mobile sind die Hürden für beide Seiten minimal. Für Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin ist es ein Leichtes, am Terminal, PC, Tablet oder über das Smartphone an- oder auszustempeln. Eine kurze Eingabe genügt und die gesetzlichen Anforderungen sind schon erfüllt. Für Unternehmen, die bereits moderne Zeiterfassungssysteme nutzen, erübrigt sich die Diskussion um Vertrauensarbeitszeiten ja oder nein. Der Aufwand für die Erfassung von Arbeitszeiten ist so gering, dass sich eine Diskussion nicht lohnt. Das Vertrauen bleibt trotz Arbeitszeiterfassung; sie tut diesem keinen Abbruch.
ZEUS® Zeiterfassungssystem in einer modernen Arbeitswelt
Eine digitale Zeiterfassung ist aus einer modernen Arbeitswelt nicht mehr weg zu denken. Viele Parameter wie flexible Arbeitszeiten in Teil- oder Vollzeit, Schichtdienst, Homeoffice, betriebliche Vorgaben, individuelle Dienstvereinbarungen und tarifliche und gesetzliche Regelungen müssen fehlerlos erfasst und lückenlos dokumentiert werden. Kommen nun Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Vertrauensarbeitszeit noch hinzu, lässt sich dies händisch nicht bewältigen. Es gelingt nur mit einem intelligenten System wie dem ZEUS® Zeiterfassungssystem. Jeder Prozess ist darin abgebildet und ermöglicht es, Daten automatisch zu erfassen und zu speichern.
Mit ISGUS auf Wolke 7
Mit den immer stärker werdenden Ansprüchen an die moderne Arbeitswelt und den neuen gesetzlichen Vorgaben steigt auch der Aufwand an den zu verarbeitenden Daten. Zusätzliche Daten kommen hinzu, müssen gespeichert und verarbeitet werden. Auch hierzu hat ISGUS eine passende Lösung entwickelt, um sensible Daten sicher zu speichern. ZEUS® SaaS ist die ISGUS Cloudlösung im eigenen Rechenzentrum. ZEUS® SaaS entlastet Unternehmen von der Beschaffung und Aktualisierung eigenen Rechnern und Datenbanken und der Administration eines on premise Systems, Updates inklusive. Sämtliche Daten werden in einer Cloud abgelegt und sind von überall und zu jeder Zeit abrufbar. Darüber hinaus ist die Sicherheit der Daten laut DGSVO gewährleistet, da sich der Server auf dem firmeneigenen Werksgelände in Deutschland befindet.
LINKS
Autorenprofil
Larissa Vetter hat die Teamleitung Marketing der ISGUS GmbH am Stammsitz in Villingen-Schwenningen inne. Nach Ihrem Studium zur Wirtschaftsingenieurin sammelte sie in der eigenen familiengeführten Agentur wertvolle Erfahrung in der Beratung und Umsetzung von Marketingstrategien für europaweit bekannte Marken und Hersteller. Seit fünf Jahren vermarktet Frau Vetter mit ihrem Team das digitale Workforce Management des Marktführers ISGUS weltweit.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.