

Die Digitalisierung hat viele Aspekte unseres Arbeitslebens verändert, einschließlich der Art und Weise, wie wir Verträge unterzeichnen. Befristete Arbeitsverträge sind dabei keine Ausnahme. Elektronische Signaturen bieten eine moderne, rechtssichere und effiziente Methode zur Vertragsunterzeichnung. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um befristete Arbeitsverträge und ihre elektronische Signatur.
Ein befristeter Arbeitsvertrag ist ein Arbeitsverhältnis, das auf eine bestimmte Dauer oder einen bestimmten Zweck begrenzt ist. Diese Art von Vertrag endet automatisch mit Ablauf der Befristung, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Es gibt verschiedene Gründe für die Befristung eines Arbeitsvertrags, darunter:
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) regelt die Bedingungen für befristete Arbeitsverträge in Deutschland. Es stellt sicher, dass befristete Arbeitsverhältnisse nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig sind und schützt Arbeitnehmer:innen vor missbräuchlicher Befristung. Das Gesetz legt unter anderem fest, dass eine sachgrundlose Befristung maximal für zwei Jahre möglich ist und in diesem Zeitraum höchstens dreimal verlängert werden darf.
Ein befristeter Arbeitsvertrag kann in der Regel maximal für zwei Jahre befristet werden, sofern kein sachlicher Grund vorliegt. Mit sachlichem Grund, wie z.B. Projektarbeit oder Elternzeitvertretung, kann die Befristung auch länger sein.
Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die Befristung im Arbeitsvertrag klar und eindeutig festgelegt ist. Zudem müssen sie die gesetzlichen Vorgaben des TzBfG einhalten und die Arbeitnehmer:innen über die Gründe der Befristung informieren.
Eine elektronische Unterschrift ist eine digitale Form der Unterschrift, die verwendet wird, um die Authentizität eines Dokuments zu bestätigen. Bei befristeten Arbeitsverträgen ermöglicht sie eine schnelle und sichere Unterzeichnung, ohne dass physische Anwesenheit erforderlich ist. Die elektronische Signatur kann in Form einer einfachen elektronischen Signatur, einer fortgeschrittenen oder einer qualifizierten elektronischen Signatur erfolgen, wobei die qualifizierte elektronische Signatur (QES) die höchste Sicherheitsstufe bietet.
Wenn du einen Arbeitsvertrag mit einer Qualifizierten Elektronischen Signatur (QES) von Yousign unterzeichnen möchtest, folge diesen Schritten:
1. Vorbereitung des zu unterzeichnenden Dokuments: Im ersten Schritt bereitest du das Dokument vor, das unterzeichnet werden soll. Dies kann beispielsweise ein Arbeitsvertrag, ein Vertrag oder ein anderes rechtliches Dokument sein. Stelle sicher, dass alle relevanten Informationen enthalten sind und das Dokument vollständig ist.
2. Dokument per E-Mail an den Unterzeichner senden: Sende das vorbereitete Dokument per E-Mail an die Person, die es unterzeichnen soll. Der Unterzeichner erhält eine E-Mail mit dem Dokument und weiteren Anweisungen zur elektronischen Signatur.
3. Gesichts- und Ausweisprüfung des Unterzeichners per Video: Der Unterzeichner muss sich nun identifizieren. Dies erfolgt durch eine Gesichts- und Ausweisprüfung per Video. Dabei wird die Identität des Unterzeichners verifiziert, um die Sicherheit und Rechtsgültigkeit der Signatur zu gewährleisten.
4. Unterzeichner erhält einen Sicherheitscode per SMS: Nach der erfolgreichen Identitätsprüfung erhält der Unterzeichner einen Sicherheitscode per SMS. Dieser Code dient als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um sicherzustellen, dass nur der berechtigte Unterzeichner Zugriff auf das Dokument hat und es unterzeichnen kann.
5. Der Unterzeichner kann seine digitale Identität für zukünftige QES speichern: Der Unterzeichner hat die Möglichkeit, seine digitale Identität zu speichern. Dies erleichtert zukünftige Signaturprozesse, da die Identitätsprüfung nicht jedes Mal wiederholt werden muss.
6. Unterzeichner und Absender erhalten das Dokument per E-Mail: Nach der Unterzeichnung wird das dokumentiert und sowohl der Unterzeichner als auch der Absender erhalten eine Kopie des unterzeichneten Dokuments per E-Mail. Das Dokument ist nun rechtsverbindlich und kann für zukünftige Referenzen gespeichert werden.
Durch die Verwendung von Yousign zur Unterzeichnung deines Arbeitsvertrags mit einer qualifizierten elektronischen Signatur kannst du den Unterzeichnung Prozess vereinfachen, beschleunigen und rechtlich sicherstellen.
Elektronische Signaturen bieten zahlreiche Vorteile:
Die elektronische Signatur hat grundsätzlich keine rechtlichen Einschränkungen, solange sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Besonders die qualifizierte elektronische Signatur (QES) wird in der Regel ohne Einschränkungen anerkannt. Die digitale Unterzeichnung von befristeten Arbeitsverträgen ist branchenübergreifend erlaubt, sofern die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Unternehmen in verschiedenen Sektoren, von der Industrie bis hin zu Dienstleistungen, profitieren von den Vorteilen elektronischer Signaturen.
Für die digitale Unterzeichnung von befristeten Arbeitsverträgen sind Technologien wie Verschlüsselung, digitale Zertifikate und vertrauenswürdige Signatur-Software erforderlich. Diese Technologien gewährleisten die Sicherheit und Rechtsgültigkeit der elektronischen Signatur. Der Hauptunterschied zwischen einer elektronischen und einer digitalen Signatur liegt in der Sicherheitsstufe und der rechtlichen Anerkennung. Eine elektronische Signatur ist eine einfache digitale Unterschrift, während eine digitale Signatur eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist, die durch zusätzliche Sicherheitsmerkmale und rechtliche Anerkennung gekennzeichnet ist.
Die elektronische Signatur bietet eine moderne und rechtssichere Methode zur Unterzeichnung befristeter Arbeitsverträge. Sie ermöglicht eine effiziente, kostensparende und umweltfreundliche Abwicklung des Vertragsprozesses und wird in immer mehr Branchen eingesetzt. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und die Nutzung vertrauenswürdiger Technologien können Unternehmen und Arbeitnehmer:innen gleichermaßen von den Vorteilen elektronischer Signaturen profitieren.
Teste 14 Tage kostenlos die elektronische Signatur für einen effizienten und schnellen HR-Prozess. Jetzt testen!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.