Tools für die Teamentwicklung

Wie können wir unsere Teamkultur gezielt weiterentwickeln? Und wie entwickeln wir noch bessere Ideen im Team? Zwei praktische Übungen aus meiner Relationalen Toolbox geben Hilfestellungen für die Praxis.

Teamkonflikten vorbeugen: 3 Tipps für Führungskräfte

Kennen Sie das? Projekte, bei denen Teammitglieder einfach unglaublich gut zusammenarbeiten? Projekte, bei denen jedes einzelne Teammitglied scheinbar „wie von Zauberhand“ seinen Beitrag liefert und bei denen trotz unterschiedlicher Meinungen und Divergenzen gute Stimmung herrscht, die Kreativität hoch ist und das Miteinander einfach passt? Sie denken, dass das eher eine Wunschvorstellung ist, als ein zu verwirklichender Zustand?

Der Faktor Kultur: Erfolgreiche Teams sind kein Zufall

Was Teams erfolgreich macht, ist eine Frage, der sich Wissenschaft und Praxis häufig dadurch nähern, dass sie Hochleistungsteams aus dem Spitzensport analysieren. Im Berufsalltag haben wir es jedoch meist mit ganz normalen Menschen zu tun, die nicht bereit sind, bis an ihre letzten Grenzen zu gehen, um noch ein bisschen besser zu werden. Schließlich ist der Beruf nicht alles im Leben. Viele Menschen haben zudem nicht das Gefühl, am Erfolg zu partizipieren. Wofür sollte es sich also lohnen, sich anzustrengen? Ein entscheidender Faktor für den Teamerfolg bleibt in der Diskussion häufig unbeachtet: die Teamkultur. In diesem Artikel erfahren Sie, was Teamkultur prägt, welchen Einfluss sie auf die Leistungsfähigkeit Ihres Teams hat und worauf Sie bei der Entwicklung achten müssen.

Kooperativ. Kollaborativ. Kokreativ.: So geht Zusammenarbeit heute

Unsere Arbeitswelt ist komplexer und vernetzter denn je. Das bringt neue Herausforderungen. Unternehmen versuchen ihre Organisation anzupassen. Im Wesentlichen mit Matrixstrukturen und Projektarbeit. Doch das alleine scheint nicht auszureichen. Guerillakämpfe zwischen Abteilungen, Boykotte zwischen CEO und Führungskräften sind sicher nicht die Regel. Fehlende Abstimmung und mangelnder Informationsfluss aber schon.

Absurdes aus dem Business-Alltag: Ein Interview mit Comedian Stefan Häseli über seine neuen Solo-Programme

Auf Firmenveranstaltungen stehen meist fachliche Inhalte im Fokus. Einen unterhaltsamen Gegenpol dazu bietet seit kurzem Stefan Häseli mit seinen neuen Solo-Programmen „Workshop ONE“ sowie „Hannes managt“. Maßgeschneiderter Humor von Werten bis Wahnsinn, von Themen bis Trends, von Leadership bis Leadershit. Wir sprachen mit dem Business Comedian über die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung von intelligenter Unterhaltung.

Wer keine Pausen macht, begeht zu 40% mehr Fehler und braucht zu 60% mehr Zeit für eine Aufgabe

Dr. Bernd Hufnagl ist Biologie und Mediziner mit der Spezialisierung auf Neurobiologe; er betrieb zehn Jahre lang Gehirnforschung an der Universität und am AKH Wien. 2001 gründete er sein Management-Beratungsunternehmen Benefit GmbH, das sich dem Zusammenhang zwischen Gesundheit und Arbeitswelt widmet. Mit seinem Bestsellerbuch Besser fix als fertig beantwortete er die vielen Rückfragen von Kunden zu „hirngerechtem Arbeiten“ bzw. brain traps.

Brexit: Was sich für Unternehmen ändern wird

Die aktuellen Verhandlungen über den Austritt von Großbritannien aus der Europäischen Union (EU) zeigen, wie schwierig es ist, die Einzelheiten eines Austritts aus der EU zu regeln. In nahezu allen Rechtsgebieten ergeben sich Verzahnungen, die beim Austritt zu lösen beziehungsweise neu zu justieren sind. Auswirkungen ergeben sich vor allem auf das Aufenthalts-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht.

Social Media und Kündigung: Ein Gang durch die Rechtsprechung

Die Nutzung sozialer Netzwerke ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das gilt im Privatbereich, aber auch im Arbeitsleben. Der Blick in die Rechtsprechung zeigt, dass auch außerhalb der Arbeitszeit das Verhalten von Arbeitnehmern auf Social-Media-Plattformen häufig Relevanz bekommt, weil Arbeitgeber sich hierdurch zum Ausspruch verhaltensbedingter Kündigungen veranlasst sehen. Um die Risiken einer solchen Kündigung besser einschätzen zu können, erscheint im Hinblick auf die ergangenen Einzelentscheidungen die Bildung von Fallgruppen sinnvoll.

Mindestlohn: Wirksamkeit tariflicher Ausschlussklauseln

§§ 3, 4, 12 EFZG; § 3 Satz 1 MiLoG
Ansprüche auf Entgeltfortzahlung können tarifvertraglichen Ausschlussfristen unterworfen werden. Diese sind jedoch insoweit unwirksam, soweit auch sie den Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn erfassen.
(Leitsatz des Bearbeiters)
BAG, Urteil vom 20.6.2018 – 5 AZR 377/17

Rufbereitschaft oder doch Bereitschaftsdienst?

RL 2003/88/EG
Die Bereitschaftszeit eines Arbeitnehmers, die dieser zwar zu Hause verbringt, während er aber verpflichtet ist, einem Ruf seines Arbeitgebers zum Einsatz innerhalb kürzester Zeit Folge zu leisten, ist als „Arbeitszeit“ anzusehen.
(Leitsatz der Bearbeiterin)
EuGH, Urteil vom 21.2.2018 – C-518/15

Geschäftsreisende offen für digitale Unterstützung

Digitalisierung ist immer häufiger auch bei Geschäftsreisen im In- und Ausland ein Thema. So wären etwa Gepäckstücke, die von alleine rollen und dem Besitzer anzeigen, wo sie sich gerade befinden, eine entlastende Unterstützung im Reisestress. Diese sogenannten „Smart Luggages“ würden 73 Prozent der Geschäftsreisenden gern einmal ausprobieren. So lautet ein Ergebnis der Umfrage „Chefsache Business Travel 2018“, einer Initiative des Deutschen Reiseverbands (DRV).

Von Leadership bis Leadershit – Business Comedy at it’s best

Wenn eine Du-Kultur per Dekret und Übergangsfrist angeordnet werden muss, wenn ein Velo-Parkplatz mit Brimborium eingeweiht wird, wenn Führungskräfte mit englischen Begriffen um sich werfen und Ü50-Manager sich im Triathlon überbieten, dann findet Stefan Häseli das äußerst amüsant. Der Experte für Alltagskommunikation hat in den vergangenen Jahren zahlreiche solcher Geschichten gesammelt und darüber satirische Kolumnen geschrieben. Dass er die absurden Inhalte aus der Geschäftswelt derzeit in einem neuen Solo-Programm verarbeitet, ist für ihn eine logische Konsequenz.

DGFP // congress 2018 –Navigating the FUTURE: HR sitzt im Cockpit

Zwei Tage, 50 Veranstaltungen, 100 Referenten, nahezu 500 Teilnehmer – der DGFP // congress „Navigating the FUTURE“ am 15. und 16. November in Köln diente gleichermaßen dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung.
Unter dem Motto #Mitmachen! #Diskutieren! #Zuhören! präsentierte die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. die Schwerpunktthemen „Arbeiten 4.0 und New Work“ und „Digitalisierung und Transformation von HR“. Nach vielfältigen Diskussionen, Workshops und Innovationstouren lautete die einhellige Meinung: Wer, wenn nicht HR, kann Unternehmen in die Arbeitswelt der Zukunft steuern?

Veranstaltung an der Uni Wien diskutiert Erwartungen der Millenials

„Junge Leute wünschen sich eine gewisse Form von Sicherheit und Vorhersagbarkeit in einem Umfeld, das wenig Sicherheit bietet“, sagt Managementberaterin Julia Culen. Welche Art von Führung Nachwuchskräfte wollen und brauchen, war Thema einer Podiumsdiskussion bei der Veranstaltung „Arbeit ohne Ambitionen“ an der Universität Wien. Dabei sprachen Personalverantwortliche, Hochschulvertreter, Studierende und Berater über die Zukunft der Arbeit.

Bevor der Sturm beginnt – Wie Sie Konflikte vorbeugen und bewältigen

Einer der beliebtesten Sprüche des fiktiven Abteilungsleiters Bernd Stromberg aus der TV-Serie, die seinen nicht zugehen, aber der Satz enthält eben auch eine unbestreitbare Tatsache. Dort wo Menschen zusammenkommen, können Konflikte entstehen. Wenn zwei Mitarbeiter überhaupt nicht miteinander harmonisieren, dann senkt das die Produktivität. Und damit wird das Eingreifen der Führungskraft notwendig. Noch besser wäre es natürlich, wenn der Konflikt gar nicht erst entstünde. Wie es Führungskräfte schaffen, Konflikte zu vermeiden, will Timo Müller in seinem Buch zeigen.

Tschakka! Was Teams erfolgreich macht

Die besten Teams sind solche, die sich selbst führen und verbessern können. Gute Teams sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels und vieler Variablen. Der folgende Beitrag beschreibt zwölf Punkte, die es wahrscheinlicher machen, dass sie erfolgreich miteinander arbeiten.

Hochleistungsteams: Was Organisationen von Spitzenköchen, Piloten und Notfallrettern lernen können

Sie arbeiten unter Zeitdruck an hochkomplexen Aufgaben in einem dynamischen Umfeld und häufig ohne sich untereinander zu kennen: Cockpitbesatzungen, Rettungsteams in der Notfallmedizin oder Sondereinsatzkommandos meistern täglich besondere Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen, dass solche Hochleistungsteams alle nach ähnlichen Prinzipien arbeiten, unabhängig von der jeweiligen Aufgabe. Wie lassen sich diese Erkenntnisse auf das Teammanagement in Organisationen übertragen?

„Die Auseinandersetzung mit dem Begriff ‚Teamfähigkeit‘ ist oft recht oberflächlich“

Kaum eine Stellenbeschreibung kommt ohne die Fähigkeit „teamfähig“ aus. Die Fähigkeit zur Kooperation in der Gruppe stellt für fast die Hälfte aller Personaler die wichtigste Kompetenz dar. Doch arbeiten Teams wirklich erfolgreicher als Einzelkämpfer? Oliver Stübs, Senior-Personalberater und ehemalige militärische Führungskraft, geht dieser Frage im Interview nach.

„Joachim Löws Führungsstil ist die erfolgversprechendste Möglichkeit, Menschen zu inspirieren“

Dr. Hans-Dieter Hermann hat 30-jährige Erfahrung als Sportpsychologe im Hochleistungssport und als Coach in Unternehmen. Seit 2004 begleitet er die deutsche Fußballnationalmannschaft, außerdem betreute er Olympioniken, trainierte Politiker und Spitzenkräfte der deutschen Wirtschaft. Über die Gemeinsamkeiten zwischen Sport- und Wirtschaftspsychologie, die Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen in Teams und die Frage, was Führungskräfte von Fußball-Bundestrainer Joachim Löw lernen können, spricht er im Interview.