
Insbesondere mittelständische Unternehmen versuchen derzeit auch bei der Entgeltabrechnung selbst zu sparen. Sie tragen sich deshalb häufig mit dem Gedanken, die Lohn- und Gehaltsabrechnung auszulagern. Rainer Grüne, Geschäftsführer von KDV Kanne Datenverarbeitung, stellt die Vor- und Nachteile von Inhouse- und Outsourcing-Lösungen einander gegenüber. Welche Vorteile Payroll-Outsourcing hat und welche Entscheidungskriterien Unternehmen heranziehen sollten, thematisiert Tomoko Napitupulu von der NTN Kugellagerfabrik, die auf eine 25-jährige Erfahrung im Outsourcing zurückblicken kann. Napitupulu berichtet von der Anbieterauswahl, Entscheidungsfindung und der Umsetzung des Payroll-Outsourcings in ihrem Unternehmen. Dabei geht sie darauf ein, inwiefern die Kugellagerfabrik den Aufwand in der Entgeltabrechnung tatsächlich reduzieren konnte.
Auch ein internationaler Ansatz kann sich beim Payroll rentieren. Bis heute fällt es global tätigen Unternehmen schwer, die Komplexität von Lohn- und Gehaltsfragen in unterschiedlichen Regionen unter einen Hut zu bekommen. Wie Unternehmen dabei rechtliche Risiken vermeiden und über Ländergrenzen hinweg verschiedene Schritte des Payroll – wie etwa Kalkulation, Bearbeitung, Ablage, Kontrolle oder Anbindung an verschiedene Schnittstellen - aufeinander abstimmten können, verdeutlicht Thomas Walther, Internationale Payroll-Services von SD Worx. Dieses Thema steht auch in dem englischsprachigen Vortrag „Having it Your Way when Developing HR & Payroll Strategies“ von Christopher von Mitschke-Collande, Regional Director Asia für Patersons HR and Payroll Solutions Ltd, im Fokus.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.zukunft-personal.de
Quelle: LOHN + GEHALT - August 2009