

Es enthält zahlreiche Formulare und Muster zum Individualarbeitsrecht (alle Vorgänge von der Begründung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses), Kollektivarbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung, Betriebsvereinbarungen) und Verfahrensrecht (Vorlagen bei Gerichten aller Instanzen, Zwangsvollstreckung, gerichtliche Verfügungen). Darunter sind – der Internationalisierung Rechnung tragend – auch englische Mustertexte, z. B. Managing Director Agreement (Teil 2 Rdnr. 282). Inhaltlich abgedeckt wird das gesamte Potpourri des Arbeitsrechts und Wünsche bleiben kaum offen: Vom Anforderungsprofil über Stellenausschreibung, Einladungen zum Vorstellungsgespräch bis zur Absage.
Beim Arbeits-/ Dienstvertrag werden keine Varianten bzw.
Klauseln ausgelassen und auch Vorschläge zur Annahme von
unterbreitet.
Im laufenden Arbeitsverhältnis werden u.a.
erläutert.
Bei der Beendigung stellen die Autoren u. a.
Im Kollektivarbeitsrecht geht es von der Betriebsratswahl über Beschlüsse des Betriebsrats, Betriebsversammlung und Sachverständige zu diversen Mustern von Betriebsvereinbarungen in personellen, sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten bis zur Einigungsstelle.
Grundsätzlich ist das Buch so aufgebaut, dass nach kurzer Darstellung der Grundlagen und gesetzlichen Vorgaben die Muster bzw. einzelnen Klauselvorschläge folgen. Übersichtlichkeit wird durch den Teilen jeweils vorangestellte Gliederungen, Randziffern, klares Layout, ausgewählten Fettdruck und Fußnoten mit Verweisen auf Rechtsprechung und Literatur gefördert. Optisch hervorgehobene Hinweise geben wichtige Tipps auf häufige Fehlerquellen, Taktik etc. (z. B. zur allerletzten Abmahnung: Teil 3, Rdnr. 458). Alle Muster und Formulare sind auf der beigefügten CD enthalten, was die Arbeit effizient macht. Die Klauseln sind individuell kombinierbar, wobei die ausführlichen Erläuterungen und Hinweise unterstützen.
Fazit: Personalern und im Arbeitsrecht tätigen Anwälten bietet das Handbuch einen reichen Fundus an bewährten Mustern und hilfreichen Erläuterungen. Sowohl bei arbeitsrechtlichen Standardproblemen als auch bei neuen oder „Exotenthemen“ ist das Arbeitsrechtliche Formular- und Verfahrenshandbuch ein zuverlässiges, der Arbeitseffektivität und Risikovermeidung ungemein dienendes Hilfsmittel. Für den Schaub gilt deshalb die Empfehlung: „Nimm zwei“ – das Arbeitsrechthandbuch und das Formularbuch, eine gelungene, sich sehr gut ergänzende Kombination.
Quelle: Arbeit & Arbeitsrecht ( 6/2013)
Autor*innen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.