Digitale Vertrauensdienste für die Identifizierung, Authentifizierung und den Nachweis beweiskräftiger Willenserklärungen spielen eine Schlüsselrolle, um die Digitalisierung im Unternehmen voranzutreiben, Mitarbeitende vom lästigen Papierkram zu entlasten und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.
Habib Bejaoui und Jörg Lenz beleuchten zahlreiche Anwendungsfälle für elektronisches Unterschreiben für Vorgänge mit und ohne Formvorschriften, verweisen auf Best Practices und geben Tipps, wie man rasch die Wirtschaftlichkeit der Nutzung elektronischer Signaturen berechnen kann.
Sie informieren unter anderen ganz konkret darüber welche Empfehlungen führende Experten im Arbeitsrecht ihren Mandanten für rechtskonformes digitales Signieren geben – was z. B. beim elektronischen Signieren von Arbeitsverträgen zu beachten ist. Beleuchtet werden auch erwartete Änderungen durch das Bürokratieentlastungsgesetz 2024 – zum Beispiel beim Nachweis der wesentlichen Arbeitsbedingungen laut Nachweisgesetz.
Elektronische Signatur im Personalwesen – Für welche Vorgänge darf 2024 wie signiert werden?
Um das Video anzusehen, logge dich bitte ein.
Um das Video anzusehen, ist eine Anmeldung erforderlich! ...