Hierzu haben wir Ihnen in unserer Präsentation des Webinars ein Beispiel zusammengefasst, hier der Link zur Präsentation: http://goo.gl/XLYOm
Sourcing oder wie in USA oft gesagt wird ‚People Sourcing‘ ist die Integration von Social Media mit modernen Tools und neuer, innovativer Prozesse in die Personalbeschaffung. Sourcing ist das in der Realität ebenso funktionierende Beziehungsmanagement unterstützt von Tools des Web 2.0. Und da heute das Web 2.0 mit dem Social Web gleichgesetzt wird lautet die korrekte Formulierung: Mit den Tools und Methoden von Social Media. Wer Sourcen will, muss sich mit Social Media Recruiting auseinandersetzen – und Social Media Recruiting ist keine Standing Alone Lösung, die bisherige Recruiting Tätigkeiten ersetzt.

Entsprechend dem größten Problem heute, die richtigen Kandidaten überhaupt zu finden, sind die schärfsten ‚Waffen‘ die, in denen während des Findens bereits selektiert wird, so dass man bei der Kontaktaufnahme so viel Wissen hat, dass der Aufwand der Ansprache minimiert werden kann. Und sich dann auf das Wesentliche des Recruiters konzentrieren kann: Die Passung zwischen (Inhouse-) Kunden und neuem Mitarbeiter zu prüfen und zu begleiten.
Allerdings: Die Möglichkeit, Informationen zu erlangen ist immer stark korreliert mit der Gefahr der Grenzüberschreitung in datenschutz-kritische Bereiche. Hier gilt die Faustregel: ‚Gucken ist erlaubt – gegessen wird zuhause‘. Die Betrachtung öffentlicher Daten ist auch tatsächlich erwünscht vom Betroffenen – Würde dieser sonst seine Daten ins Web stellen? Das Aggregieren von Daten aus Social Media in eigenen Datenbanken ohne die konkrete Erlaubnis der Betroffenen dürfte allerdings deutlich im sehr dunkelgrauen Bereich liegen. Und hat schon gar nichts mit Sourcing zu tun!
Searching war gestern, Sourcen ist heute, auch in Deutschland! Als ich vor über 2 Jahren das erste Mal auf ‚Sourcing‘ stiess, ging es mir auch so: Aha, dachte ich, eine amerikanische Searching-Version. Ganz schnell war mir klar, dass Sourcing nicht ‚Nach-Kandidaten-Googlen‘ oder ‚Auf-Gut-Glück-Searchen‘ bedeutet. Sourcing geht mit dem Sourcing aus der Materialwirtschaft parallel und ist heute ein Fachbegriff aus dem Social Media Recruiting. Denn Social Media machte den Transfer dieses Prozesses ins Personalwesen möglich.
In den USA hat sich das Recruiting bereits so entwickelt, dass die Fähigkeit zu ‚Sourcen‘ für Personaler sowohl in Unternehmen als auch in der Personalberatungswelt eine wichtige Job-Voraussetzung geworden ist. Auf LinkedIn gibt es dazu sogar eine eigene Skill-Kategorie: (Active) Sourcing. Personaler beurteilen ihre eigenen Kollegen nach deren Sourcing-Fähigkeiten. Es gibt große Sourcing-Messen (die größte ist die 'SourceCon' in Atlanta), den Titel 'Chief-Sourcer' in den Konzernen oder Recruiting-Sourcer oder nur Sourcing-Expert. Und alles meint das eine: Diese Kollegen haben es geschafft, Social Media so erfolgreich in ihre Recruitingprozesse zu integrieren, so dass sie das Maximum an Effizienz und Effektivität in der Personalbeschaffung erreichen.