Zeitarbeit

man in black jacket sitting on chair
Foto von Zaiqiao Ye

Leitfaden für die Praxis

Von Prof. Dr. Wolfgang Böhm, Jörg Hennig, Dr. Cornelius Popp

1. Auflage 2008, Luchterhand, Neuwied

360 Seiten, gebunden

Preis: 36 Euro

Die Beschäftigung von Zeitarbeitnehmern wirft wegen der aufgespalteten Rechtsbeziehung im Dreieck Verleiher-Entleiher-Zeitarbeitnehmer besondere und schwierige Rechtsfragen auf, z. B. Mitbestimmungsrechte des Kundenbetriebsrats gegenüber Zeitarbeitern (Rdnr. 917 ff.). Diese beantwortet das Buch mit einem konsequent auf die Zeitarbeitspraxis ausgerichteten Ansatz, ausgehend von tatsächlichen Handlungs-, Problem- und Entscheidungsfeldern. Die einschlägige Rechtsprechung und Literatur sind bis Ende 2007 berücksichtigt. Fußnotengräber oder wissenschaftlichen Ballast gibt es keinen – die Darstellung orientiert sich an der Rechtsprechung des BAG, der Instanzrechtsprechung sowie arbeitsrechtlicher Standardliteratur, z. B. der Kontroverse über die Zulässigkeit des Ersatzes von Stammbelegschaft durch günstigere Zeitarbeiter mittels konzerneigener Personalführungsgesellschaften (Rdnr. 210 f.).

Die Gliederung teilt sich in die Abschnitte: Fremdfirmenmitarbeiter im Kundenbetrieb, Randbedingungen der Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeitsunternehmen und Arbeitsverwaltung, Arbeitnehmer – Zeitarbeitsunternehmen, Arbeitnehmer – Kunde, Zeitarbeitsunternehmen – Kunde, AGG, kollektives Arbeitsrecht, grenzüberschreitender Personaleinsatz sowie Make or buy (mit Checkliste). Schwerpunkte bilden – neben dem eigentlichen Zeitarbeitsrecht – Materien des allgemeinen Arbeitsrechts, die für die Zeitarbeit von besonderer praktischer Bedeutung sind (z. B. betriebsbedingte Kündigung, Krankheit und Urlaub im Zusammenhang mit Garantielohn, Möglichkeiten und Grenzen der Führung von Arbeitszeitkonten, Tarifvertragsrecht) sowie die Auswirkungen neuerer Entwicklungen im Arbeitsrecht (bspw. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Vertragsstrafenabreden, Anforderungen an Widerrufsvorbehalte). Einbezogen sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten der Zeitarbeit (z. B. subsidiäre Haftung für nicht abgeführte Lohnsteuer und Sozialabgaben). Auf die einschlägigen Tarifverträge (BZA, IGZ, AMP) wird hingewiesen, u. a. bei Arbeitszeitfragen. Das Buch ist nutzerfreundlich gestaltet: klare Gliederungen, ausgewählter Fettdruck, Randziffern, zahlreiche optisch hervorgehobene Praxistipps und Beispiele sowie Checklisten. Ein elfseitiges Stichwortregister ermöglicht die gezielte Suche.

Die Autoren des Werks sind allesamt Praktiker: Prof. Dr. Wolfgang Böhm ist Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Instituts Zeitarbeit (DIZ) in Berlin, Jörg Hennig ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin und Dr. Cornelius Popp ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Erlangen.

Fazit: Wer sich in der Personalpraxis – insbesondere als Ver- oder Entleiher – mit Zeitarbeit beschäftigt, der findet in diesem Werk einen gut verständlichen und verlässlichen Ratgeber auf die verschiedenen, komplexen Fragen der Zeitarbeit.


Quelle: Arbeit und Arbeitsrecht – Personal-Profi – 9/09