Psychische Belastungen in der Corona-Pandemie: Herausforderung für Arbeitgeber
Die Corona-Pandemie hat den Alltag der meisten Bürger auf den Kopf gestellt und beeinflusst nicht nur unsere körperliche Gesundheit. Auch die Psyche leidet unter den
Die Corona-Pandemie hat den Alltag der meisten Bürger auf den Kopf gestellt und beeinflusst nicht nur unsere körperliche Gesundheit. Auch die Psyche leidet unter den
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) findet häufig direkt vor Ort in den Betrieben statt. Aufgrund der Corona-Hygienevorschriften, dem Kontaktverbot und dem Umzug vieler Arbeitnehmer ins Homeoffice, hat
Wir befinden uns in einer Phase, in der viele Unternehmen ihre Mitarbeiter
Home-Office in Zeiten von Corona, New Work und Co.
Am Dienstag wurden nach Angabe des Gesundheitsministeriums zum ersten Mal in Österreich zwei Personen positiv auf die Erkrankung COVID-19 getestet. Es handelt sich um zwei junge Erwachsene, die vor wenigen Tagen aus Norditalien nach Tirol zurückgekehrt sind. Die beiden Patienten wurden in der Innsbrucker Klinik isoliert. Die Behörden testeten mehr als 60 Kontaktpersonen und stellte mehrere unter Quarantäne. Die Wirtschaftskammer Österreich hat unterdessen eine zentrale Ansprechstelle eingerichtet, an die sich Unternehmen bei Verdachtsfällen wenden können.
Das Coronavirus zählt zu den anzeigepflichtigen Krankheiten. Welche Konsequenzen hat das für die Dienstgeber, wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin erkrankt?
Wie Führungskräfte mit ihrer Gesundheit umgehen, ist schon aufgrund ihrer Vorbildwirkung für Unternehmen relevant. Das Wirtschaftsforum der Führungskräfte (WdF) hat seine Mitglieder in einer Gesundheitsstudie zu diesem Thema befragt – und 276 haben geantwortet. An der Spitze der gesundheitlichen Risikofaktoren für Führungskräfte stehen – wenig überraschend – die psychischen Belastungen. Bei jedem Fünften leidet das Privatleben.
Ist „dynamisches Sitzen“ ein Trendthema? Vor dem Hintergrund, dass in den vergangenen Jahren immer mehr bewegte – oder eben dynamische – Sitzsysteme auf den Markt drängten: Mit Sicherheit. Unterschiede gibt es dabei zuhauf, doch wo liegen diese? Und wie sind sie unter biomechanischen und neurophysiologischen Gesichtspunkten zu bewerten?