Wenn es um das Thema KI geht, findet derzeit sehr viel Phrasendrescherei statt: “Wer KI jetzt nicht ernst nimmt, bleibt zurück” und viele weitere solcher Sätze, liest man aktuell häufiger den je. Jedoch kriegt man bei all diesen belehrenden Phrasen trotzdem kein Gefühl dafür, was das eigentlich konkret für mich als Unternehmer bedeutet. Und das ist ein Problem.
Deshalb möchte in diesem Beitrag gemeinsam mit dir einen Blick darauf zu werfen, wie KI konkret in deinem Unternehmen eingesetzt werden kann und welche Bereiche ich mir als Geschäftsführer konkret anschauen muss, wenn ich diese Technologie wirklich sinnvoll und nachhaltig in meinem Geschäft etablieren möchte. In diesem Artikel spreche ich über fünf Schwerpunkte für KI-Strategie
- Resilienz
- KI im Vertrieb
- Administration und Effizienz
- KI-Compliance
- Einfluss auf die Veräußerbarkeit Deines Unternehmens
Übrigens: Genau diese Themen sind Fokus des AI Roundtable 2025 – powered by PLACED, exklusiv für Geschäftsführer und Entscheider der Personalbranche sowie KI Experten. Mehr dazu erfährst du am Ende dieses Beitrags.
1. Resilienz
Viele Personaldienstleister sind auch in diesem Jahr noch über klassische Beziehungslogik und hohe persönliche Bindung gelaufen. Und das bleibt weiterhin wichtig. Gleichzeitig siehst man aber auch, wie jetzt die erste Welle an Personaldienstleistern bereits erfolgreic ihre Prozesse automatisiert hat: Anfrage rein. Profil optimiert. Kunde kriegt in unter einer Stunde ein gutes Expose auf den Tisch. Wer hier schläft, hat eine Stellenausschreibung schon verloren, bevor er überhaupt das Kandidatenprofil versendet hat.
Viele Gespräche im Markt drehen sich dabei noch um Tools und Oberflächen; das ist zu kurz gedacht. Die spannende Frage lautet doch: Welche Fähigkeiten müssen nächstes Jahr Standard in deinem Unternehmen sein, um es vom Marktgeschehen unabhängiger zu machen?
Für Geschäftsführer heißt das konkret: Steuere die Integration von KI individuell nach Wirkungsgrad in deinem Unternehmen. Starte die Transformation von den Flaschenhals-Prozessen in deinem Geschäft aus, und nicht von der Technologie-Seite. Entwickle zudem ein echtes, intrinsisch-motiviertes Bewusstsein für die Entwicklung von KI und wie sie dein persönliches Geschäft voranbringen kann. Vor allem als Geschäftsführer oder Führungskraft.
Wenn dein Modell auf ineinandergreifenden Prozessen, qualitativen Daten und Reproduzierbarkeit basiert, bist du robust aufgestellt. Resilienz ist nicht nur Kostenkontrolle. Resilienz heißt vor allem, das du in schwachen Märkten und mit gleichem Personalstamm weiter lieferfähig bleibst.
2. KI im Vertrieb
KI ist aktuell einer der größten Vertriebshebel in der Personalvermittlung. Warum?
KI kann deine Abschlussquote durch die Auswertung entscheidender Markt-Signale auf Mikro- und Makroebene messbar anheben. Sie liefert dir verlässliche Prognosen zu Nachfrage und Dringlichkeit bei bestehenden und potenziellen Kunden. Und sie gibt deiner Vertriebsleitung endlich messbare, wiederholbare Taktung durch die Analyse vieler Profile auf einmal.
PLACED macht genau das greifbar: Wir matchen Kandidaten-CVs gegen den deutschen Stellenmarkt und priorisieren die aussichtsreichsten Stellen für Dich. Unser System bereitet dein Team per KI-Profiloptimierer und -Gesprächsleitfaden optimal auf Vertriebsanrufe vor und reichert Stellen mit relevanten Kontaktdaten an, auch wenn Sie nicht in der Stelle stehen. Wir berücksichtigen diverse Marktsignale und prognostizieren Bedarf und Dringlichkeit. Alles läuft nahtlos in euer ATS und CRM – DSGVO-konform und im Einklang mit dem EU AI Act. Das Ergebnis? Dein Team arbeitet Hand in Hand mit der KI und konzentriert sich auf das, was es am besten kann: Kandidaten und Unternehmen zusammenbringen. Und davon mehr in der gleichen Zeit. Für mehr Umsatz, Qualität und Spaß im Vertrieb. Du möchtest konkret sehen, wie die PLACED KI deinen Personalvertrieb auf ein neues Level bringt? Dann klicke hier für eine Demo und sichere dir deine kostenlose Testphase.
3. Administration und Effizienz
Wenn bei dir noch jede Information händisch gesucht wird, gute Datenpflege als optional behandelt wird anstatt standardisiert ist, und administrative Prozesse manuell quer durch alle Kanäle verlaufen, bedeutet das: Dein Team verschwendet Zeit und dein Unternehmen verbrennt Marge. Und zwar jeden Tag. Vor allem dann, wenn du damit dein Vertriebsteam belastest, welches eigentlich den Hörer in der Hand haben sollte. KI im Admin heißt aus Unternehmersicht nicht, dass Mitarbeitende ersetzt werden sollen. Es heißt, dass hochbezahlte Fachleute nicht mehr 40 Prozent ihrer Woche mit sortieren und suchen beschäftigt sind, sondern mit liefern. Das skaliert, schafft Raum für wertschöpfende Tätigkeiten und findet sich somit auch im EBIT wieder.
4. KI-Compliance
Je stärker KI in echte Geschäftsprozesse einzieht, desto wichtiger werden Haftung, Datenschutz, EU-Richtlinien, Dokumentationspflicht, Nachvollziehbarkeit, und so weiter. Das ist sehr mühsam, aber keineswegs optional. Im Gegenteil: Es ist kaufentscheidend – sowohl für deine eigene KI-Transformation als auch für deine Kunden, die sich auf die Compliance deiner Prozesse verlassen. Deine Kunden werden dir hierzu in absehbarer Zeit andere Fragen stellen als zuvor – und das zu Recht.
Wer hier von Anfang an sauber arbeitet, bleibt seriös, gewinnt Ausschreibungen und muss die Nutzung von KI in seiner Firma nicht vor anderen verstecken. Wer erst nachträglich improvisiert, rennt den Anforderungen hinterher und geht im Zweifel echte Risiken ein.
5. Einfluss auf die Veräußerbarkeit Deines Unternehmens
KI verändert, wie Investoren und Käufer Staffing- und HR-Dienstleister bewerten. Früher war viel vom persönlichen Netzwerk und historischen Zahlen abhängig. Heute schauen Käufer immer stärker auf Reproduzierbarkeit und Skalierbarkeit von Umsatzerfolgen sowie echter Automationstiefe – unabhängig von guten Mitarbeitenden. Kurz gesagt: Abhängigkeit von einzelnen Personen vs. Systemintelligenz kann deutliche Unterschiede bei der Unternehmensbewertung erzeugen. Wenn du in zwei bis vier Jahren die Option auf einen überdurchschnittlich attraktiven Exit auf dem Tisch haben willst, musst du zeigen können, dass dein Umsatz nicht komplett an zwei Senior-Headhuntern hängt, sondern an einem hohen Grad an Automatisierung in Sourcing, Administration und Vertrieb.
Bonuspunkt: Gehe aktiv in den Austausch mit anderen Experten und Geschäftsführern der Branche

Austausch mit anderen Entscheidern bringt Klarheit, Tempo und neue Perspektiven. Du erkennst schneller, welche Ansätze in der Praxis funktionieren, wo typische Fehler liegen und wie andere Ihre Geschäftsstrategie mit KI neu ausrichten. Mach diesen Austausch zu einem festen Bestandteil deiner Arbeit.
Genau für diesen offenen, ehrlichen Austausch schaffen wir am 13.11. den passenden Raum: Beim AI Roundtable 2025 – powered by PLACED in der Fotografiska Berlin. Eine handverlesene Runde aus 50 Geschäftsführern und Fachexperten aus Staffing, Zeitarbeit und HR-Tech, die über die Zukunft von KI und der Branche sprechen wollen. Die Teilnahme ist kostenlos, inklusive Dinner und Drinks.
Es erwarten dich relevante Inhalte von Experten zum Thema: der strategische Einsatz von KI – für mehr Wert im Vertrieb, Compliance, Administration und beim Exit. Zudem bekommst du eine private Museumstour durch die Fotografiska Berlin. Ein Ort, an dem Kunst Debatten auslöst, wird Schauplatz der Entscheider-Diskussion zum Thema KI und Personalbranche.
Du bist Geschäftsführer oder Verantwortungsträger und möchtest teilnehmen? Du willst neue Impulse und Kontakte mitnehmen und deine Ansichten in einem geschützten Raum auf Augenhöhe teilen? Dann klicke hier und frage deine Teilnahme an oder schreib mir eine Mail an kk@getplaced.de. Wir freuen uns auf dich und deine Impulse!
















