
- Führt der Supervisor/die Supervisorin gemeinsam mit Ihnen eine Auftragsklärung durch?
- Berücksichtigt diese Auftragsklärung alle relevanten Parteien?
- Erfolgt in der Auftragsklärung eine erste Problemdiagnose und eine Zieldefinition?
- Überprüft der Supervisor/die Supervisorin, ob Supervision/Coaching die passende Antwort für das vorliegende Problem ist?
- Bringt er/sie die spezifischen Voraussetzungen Ihrer Organisation (Aufgaben, Kerngeschäft, Werte, Regulierungen, Bedürfnisse) in Erfahrung
- Hat er/sie vor dem Erstgespräch allgemein zugängliche Informationen über Ihre Organisation (z. B. die auf Ihrer Homepage ersichtlichen) eingeholt?
- Klärt und erklärt er/sie die unterschiedlichen Funktionen und Rollen im Beratungsprozess?
- Bespricht er/sie Ihr Organigramm und die damit verbundenen Funktionen und Rollen?
- Beschreibt er/sie vorab die Rahmenbedingungen der Beratung (finanzielle Konditionen, Vertraulichkeit, Teilnahme und Ende)?
- Bespricht er/sie die Art der Rückmeldungen (Feedbackschleifen)
- Definiert er/sie Erfolgskriterien für die spätere Evaluation?
- Fühlen Sie sich vom Supervisor/von der Supervisorin verstanden? Können Sie Vertrauen aufbauen?
- Hat er/sie eine qualitiativ gute Supervisions-/Coaching-Ausbildung?
Quelle: Österreichische Vereinigung für Supervision (ÖVS)
Untenstehend finden Sie die Checkliste zum Download.