

„Leiharbeit ist zwar keine breite Brücke, aber zumindest ein schmaler Steg in Beschäftigung“, sagte der Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Joachim Möller, am 29. Juni 2010 in Berlin. Die meisten Beschäftigungsverhältnisse in der Zeitarbeit dauern IAB-Direktor Möller zufolge nur kurz. Rund die Hälfte endet bereits innerhalb von drei Monaten. Der Anteil an allen Beschäftigten liegt bei zwei Prozent: Derzeit gibt es gut 750.000 Zeitarbeiter. Im Juli 2008 waren es sogar mehr als 800.000. Im Jahr 2009 sank die Zahl dann wegen der Wirtschaftskrise unter 600.000.
IAB-Vizedirektor Ulrich Walwei erklärte, dass die Leiharbeit neben der befristeten Beschäftigung eines der wichtigsten Instrumente für die Unternehmen sei, um personalpolitisch flexibel auf Auftragsschwankungen reagieren zu können. Mindestens genauso wichtig seien aber auch Formen der internen Flexibilität wie Arbeitszeitkonten. „Die verschiedenen Formen der Flexibilität sind ganz entscheidend für den arbeitsmarktpolitischen Erfolg unseres Wirtschaftssystems. Sie werden weiter an Bedeutung gewinnen“, so Walwei. Dabei gehe es aber um einen guten Mix aus Flexibilität, Stabilität und sozialer Sicherheit.
Zeitarbeit ist für Arbeitslose keine Sackgasse
„Leiharbeit erhöht für Langzeitarbeitslose auch auf mittlere Sicht die Beschäftigungschancen“, betonte der IAB-Arbeitsmarktexperte Florian Lehmer bei der Präsentation der Forschungsergebnisse. „Die Beschäftigungswahrscheinlichkeit steigt dabei keineswegs nur in der Leiharbeit, sondern ebenfalls außerhalb der Branche“.
Langzeitarbeitslose, die zunächst einen Zeitarbeitsjob angenommen hätten, waren den Studienergebnissen zufolge zwei Jahre später fast genauso häufig außerhalb der Zeitarbeit tätig wie Langzeitarbeitslose, die sofort einen anderen Job gefunden hatten. Allerdings schaffen es demnach nur sieben Prozent der vormals Arbeitslosen, im Zweijahreszeitraum nach der Leiharbeit überwiegend beschäftigt zu bleiben und dabei die Zeitarbeit komplett hinter sich zu lassen.
Die IAB-Studie zur Leiharbeit steht im Internet unter http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb1310.pdf.
Quelle: Pressemitteilung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 29. Juni 2010
Autor*innen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.