Von Dr. Daniela Kudernatsch, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2020, 173 Seiten, Preis: 24,95 Euro
In ihrem Buch zum Thema agile Strategieumsetzung mit OKR beschreibt die Autorin, wie Unternehmen mit der OKR-Methode ihre Kultur verändern und den Strategieumsetzungsprozess agiler und konsequenter gestalten können. Die Expertin für Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools erläutert, wie mit dem Managementsystem OKR, auf das u.a. der Internetgigant Google schwört, strategische Ziele definiert und diese bereichs- und funktionsübergreifend mit der Arbeit der Mitarbeiter gekoppelt werden. Zudem zeigt sie, welche Vorzüge OKR gegenüber anderen Managementsystemen hat, auch weil jeder Mitarbeiter und jedes Team für sich klare Ziele (Objectives) definiert, denen dann messbare Ergebnisse (Key Results) zugeordnet werden.
Die Autorin erläutert, was OKR von solchen Managementsystemen wie Management by Objectives, Hoshin Kanri und Balanced Scorecard unterscheidet und warum gerade Unternehmen, die ihre Agilität erhöhen möchten, die OKR-Methode nutzen. Sie erklärt, wie man in Unternehmen ausgehend von einer Vision und Mission zu einer tragfähigen Strategie und konkreten Durchbruchzielen gelangt. Ebenfalls werden der unterjährige Umsetzungsprozess und die Rolle der Führungskräfte thematisiert und verschiedene Tools zum Managen des Veränderungsprozesses, wie das „Wheel of Change“ und die „OKR-Change-Canvas“ vorgestellt. Abschließend beleuchtet die Autorin, inwieweit der mit der OKR-Einführung intendierte Kulturwandel auch eine Veränderung der Vergütungssysteme erfordert und ob anstelle der oft stark ritualisierten und formalisierten Mitarbeitergespräche Dialoge über die Umsetzung von OKR treten sollten.
Fazit
Im Buch werden alle relevanten Schritte zur Planung und Implementierung von OKR in Unternehmen dargestellt. Dabei machen zahlreiche Grafiken die teils komplexen Zusammenhänge auch bildhaft deutlich.
Mit freundlicher Genehmigung der HUSS-MEDIEN GMBH aus AuA 4/20, S. 255.