Die befragten Führungskräfte in allen drei Ländern sind sich darüber einig, dass das Idealalter für eine Top-Management-Position zwischen 40 und 50 Jahren liegt. Österreichische Führungskräfte und Befragte in kleineren Unternehmen nennen häufiger das Alter zwischen 30 und 40 Jahren. Nur für 7 Prozent aller befragten Führungskräfte ist das Idealalter für eine Top-Management Position 50 Jahre und älter. Durchschnittlich sind in den befragten Großunternehmen (ab 100 Beschäftigten) bis zu 20 Prozent der Mitarbeiter 50 Jahre und älter. „Unternehmen beschreiben den idealen Mitarbeiter: Er ist zwischen 35 und 40, hat eine solide Ausbildung, ist offen und interessiert an Neuem, mobil, kommunikativ, leistungswillig und leistungsstark“, so Katharina Fischer-Ledenice, Geschäftsführerin vom Hernstein Institut.

two pens near MacBook Air
Foto von Daniel Fazio

Alter und Wissen im Widerspruch?

„Ältere Führungskräfte werden oftmals als teuer angesehen“, so Fischer-Ledenice weiter. Laut Hernstein Management Report bekräftigen 67 Prozent der deutschen Führungskräfte, 72 Prozent der österreichischen  und 53 Prozent der Schweizer Führungskräfte diese Meinung. Im Widerspruch zur Tendenz, Führungskräfte ab 50 frühzeitig in den Ruhestand zu schicken, stehen die Eigenschaften, die die Teilnehmer der Befragung mit dieser Altergruppe verbinden. Laut dem Hernstein Management Report wird Führungskräften über 50 Jahren ein fundiertes Wissen, ein hohes Maß an Lebenserfahrung, hohe Arbeitsmoral, Qualitätsorientierung, ausgeprägte Führungsfähigkeit und soziale Kompetenz zugesprochen. „Die Studie bestätigt das Bild, dass diese Qualitäten zwar positiv gesehen werden, allerdings zeigt die Unternehmenspraxis, dass es dennoch immer wieder Freisetzungsprogramme gibt, die gerade ArbeitnehmerInnen jenseits der 50 im Visier haben“.

Uneinigkeit herrscht bei der Frage, ob Führungskräfte über 50 Jahre genau so oft krank sind wie andere und ob sie den neuen Technologien gewachsen sind. Schweizer Führungskräfte halten ihre älteren Kollegen eher neuen Technologien aufgeschlossen als deutsche oder österreichische Führungskräfte. (Schweiz:73 Prozent halten Führungskräfte über 50 für sehr/eher aufgeschlossen, in Deutschland 57 Prozent und Österreich 55 Prozent). Unter den österreichischen Führungskräften schließt sich eine klare Mehrheit (80 Prozent) der Meinung an, dass ältere Führungskräfte genauso oft krank sind wie jüngere. In Deutschland sind es 65 Prozent und in der Schweiz 54 Prozent der Führungskräfte, die diese Meinung teilen.

Förderungs- und Bindungsmaßnahmen

In deutschsprachigen Unternehmen haben sich Förderungs- und Bindungsmaßnahmen für Führungskräfte über 50 Jahren noch nicht wirklich durchgesetzt. Lediglich in 18 Prozent aller befragten Unternehmen gibt es spezifische Förderprogramme für ältere Führungskräfte. An erster Stelle der Förderungsmaßnahmen für Führungskräfte über 50 Jahren steht Coaching (Deutschland 60 Prozent, Österreich 35 Prozent und Schweiz 32 Prozent) danach folgt die Jobrotation (Deutschland 40 Prozent, Österreich 4 Prozent und Schweiz 9 Prozent) und diverse Schulungsmaßnahmen.

Hernstein Management Report

Der Hernstein Management Report ist eine jährlich durchgeführte Studie zu aktuellen Managementtrends. Die Abwicklung und Auswertung der Studie erfolgt durch OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing, Wien. Befragt wurden insgesamt 300 Führungskräfte von Großbetrieben aus Österreich, Deutschland und der Schweiz (ab 100 Beschäftigten). Pro Land fand jeweils ein Drittel der Interviews statt.