
Die Methoden, die das Mobile-Learning-Toolkit empfiehlt, sind in vier Kategorien eingeteilt. Zur Auslieferung des Contents gehören „Seeds of Inspiration“, kleine Sprüche, die in das Thema einführen, kurze Audioclips zum Herunterladen und anhören (Profcast), Refresher-Nachrichten im Anschluss an Präsenzphasen und lernspezifische Nachrichten, die das lebenslange Lernen fördern sollen. Um Feedback zu erhalten, gibt es eine Lernanalyse, eine SMS-Wortwolke und eine Live-Abstimmung, ebenfalls per SMS.
Für die Aufgabenstellung empfiehlt Parker interaktive Methoden. Beim Mobile World Café zu Beginn eines Präsenzseminars über Foto-Storytelling, Mobile System Mapping, Mobile Reporter, einer mobilen SWOT- Analyse und Mobile Jigsaw (Puzzle) sollen sich die Teilnehmer aktiv beteiligen. Sie erklärt, wie man ein SMS-Helpdesk einrichtet und mittels eines Quiz das nachhaltige Lernen fördert.
Zu jeder Methode gibt es eine genaue Einführung. Parker beschreibt, wann welche Methode einzusetzen ist und stellt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung grafisch und in Worten dar, wie man sie implementiert.
Als Open Source-Toolkit gedacht, möchte die Autorin ganz bewusst darauf hinweisen und dazu auffordern, es zu ergänzen und weiter zu entwickeln. Mit dem vorliegenden Material hilft Parker selbst Laien, Mobile Learning zu verstehen und gibt einen ausführlichen Einblick, wie es systematisch eingesetzt werden kann.
http://jenniferparker.posterous.com/mobile-learning-toolkit
Artikel: Gudrun Porath