Betriebliche Herausforderungen mit Urteilsvermögen statt Glück meistern.

decision, Entscheidung
Photo by PixxlTeufel


Die Kristallkugel für Vorhersagen

Seit je her fasziniert uns der Blick in die unsichere Welt von morgen. Die Kristallkugel ist das Sinnbild einer Zukunft, die uns heute schon sicher handeln lässt. Sie hat sich in Ihrer mystischen Form nicht durchgesetzt. Dabei gibt es erstaunliche Beispiele, von Vorhersagen die Realität werden. Dieser Artikel beleuchtet den Zusammenhang vom Blick auf zukünftige Ereignisse und den heutigen Entscheidungen. Dabei gibt es eine Kristallkugel, die Unternehmen mit den richtigen Fragen hilft, Entscheidungen nicht bloß auf gut Glück zu treffen.
Alles beginnt mit unserem Umgang mit der Zukunft, nachdem sie passiert ist. Rückblickend scheint sie gar nicht mehr so unsicher. Der eine Weg, der zum Ergebnis geführt hat, ist sichtbar. All die bekannten und unbekannten Zufälle zwischen Entscheidung und Ergebnis sind es nicht. So wird das Ergebnis zum Statthalter der Entscheidungsqualität. Ergebnis gut, Entscheidung gut. Das vereinfacht und verzerrt die Wahrnehmung der Qualität unserer Entscheidungen. Wir vergessen den Einfluss von Glück auf den Ausgang unserer Entscheidungen. Dabei ist unsere persönliche Idee vom Zufall erst das Fundament, um überhaupt das Ist in die Zukunft weiter spinnen zu können. Unsere Vorstellungskraft lässt uns in die Zukunft schauen. Nicht nur in eine, sondern in viele mögliche. Die Schöpfer der Simpsons haben das zur Comic-Kunst erhoben.

Sie haben die Hip-Hop-Band Cypress Hill mit dem London Symphony Orchestra zusammen gezeigt – 30 Jahre bevor der Auftritt im Jahr 2024 stattfand. Sie haben einen weißen Tiger Roy angreifen lassen. Sie haben DonaldTrump als Präsidenten gesehen, das Attentat auf ihn und eine Frau mit Perlenkette, die ihm als Präsidentin nachfolgt.


Haben die Schöpfer die Entwicklung der Musik vorhergesehen, oder haben sich hier Rap und Klassik wegen eines Comics gefunden? Der Tiger hat die Folge der Simpsons sicher nicht gesehen. Und die Beratungshäuser des Kasinos offenbar auch nicht. Oder sie haben den Haupt-Umsatztreiber ausgeblendet, als es um die Risikoanalyse ging. Zwei Magier, die hunderte Stunden jährlich mit Tigern auf der Bühne stehen, lassen sich schwer in RisikoModellen abbilden. Und so schafften es die Simpsons nach der Wahl von Trump auch auf die Nachrichtenseiten. Auch Lisa Simpson wäre dort als Präsidentin zu sehen gewesen, hätte Kamala die Wahl eben gewonnen. Vielen hätte die Geschichte gefallen, auch wenn die erste Simpsons-Präsidentin eben nicht statt sondern nach Trump vereidigt wurde.
Die Fragen an die Zukunft sind entscheidend dafür, wie wir unsere Entscheidungen vorbereiten. Die drei Beispiele zeigen das Vorstellungsvermögen, die Realität weiter zu spinnen und was daraus entstehen kann. Dieses „weiterspinnen“ ist die Kristallkugel, die uns zur Verfügung steht. Dank der Kreativität der Zuschauer werden einige der Vorhersagen wahr. Andere ganz ohne ein gezieltes zutun. Unser Urteilsvermögen hilft uns aus diesen unsicheren Zukünften heutige Handlungen abzuleiten. Deswegen gibt es für gute Entscheidungen zwei Pflichtaufgaben: Es gilt die richtigen Fragen an die Zukunft zu stellen und unser Urteilsvermögen zu schärfen und zu hinterfragen, um aus den Antworten Sicherheit zu gewinnen.


Der erste Schritt: Gute Fragen stellen

Die Zukunft positiv zu gestalten, beginnt mit guten Fragen. Eine gute Frage ist zielgerichtet, eindeutig formuliert und beantwortbar. Wann steht die Antwort auf die Frage fest, wie kann diese ausfallen und welche Einschätzung scheint heute hilfreich? Diese Kriterien ermöglichen, eine Frage frei von Ambivalenz einzuschätzen. Sie wird so einem Puzzlestück der Zukunft, die mit anderen Fragen und deren Einschätzung ein vollständiges Bild ergibt und Szenarien aufhellt.


Entscheidend bessere Ergebnisse mit der Kristallkugel im Kopf: das Urteilsvermögen

Urteilsvermögen ist das verbindende Element zwischen guten Fragen und fundierten Entscheidungen. Urteilsvermögen ist nicht einfach eine gegebene Fähigkeit, sondern eine die sich nachhaltig trainieren lässt. Die Forschung identifiziert vier Maßnahmen, die jeden zu nachhaltig präziseren Einschätzungen verhelfen.

1. Den Umgang mit Unsicherheit lernen: Entscheidungen erfordern mehr als Wissen. Sie verlangen die Fähigkeit, Unsicherheit formulieren zu können, also Einschätzungen in Wahrscheinlichkeiten zu denken.
2. Bias erkennen und reduzieren: Bias bedeutet, unser Verstand ist nicht immer so leistungsfähig, wie er sein könnte. Das beeinflusst unser Urteilsvermögen. Strategien wie die “Außensicht“ (von Nobelpreisträger Daniel Kahneman), Dinge mit Abstand zu betrachten, helfen uns, diese zu minimieren.
3. Feedback und Reflexion nutzen: Eine Einschätzung ist in der Regel nicht zeitlos. Neue Informationen zeugen von der Entwicklung der Zukunft. Der Abgleich neuer Informationen mit unserer Einschätzung ist essenziell für die organisatorische und individuelle Verbesserung. Im Extremfall bedeutet die neue Information das Ende der Frage. So lange kann der Abgleich zu einer Änderung der Einschätzung und zu neuen Wegen führen. Nach Abschluss der Frage zeigt uns der zeitliche Abgleich, ob das Ergebnis trotz oder wegen unserer Einschätzung so wurde, wie es ist.
4. Perspektivenvielfalt einbinden: Unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen, auch von Nicht-Experten, leisten überraschend wertvolle Beiträge. Ein gutes Urteil über die Fragen der Zukunft lebt weniger von vorhandenem Wissen als mehr von der Katalyse vorhandener Informationen und der Vorstellungskraft ihrer Entwicklung.

Organisationale Perspektive und die Essenz guter Entscheidungen

Organisationen profitieren von einem Fokus auf Frage und Urteilsvermögen. Gute Entscheidungen erfordern kollektive Intelligenz und geeignete Strukturen, um Unsicherheiten zu begegnen. Oft fehlt die unternehmensweite Umsetzung. Das ist ein oft unrealisiertes Potential zu besseren Entscheidungen, trotz der einfachen Umsetzbarkeit.
Die besten Entscheidungen sind weder Zufallstreffer noch Ergebnis des Blicks in eine „echte“ Kristallkugel. Sie entstehen aus gutem Urteilsvermögen, das gute Fragen in Entscheidungen übersetzt und eine Umsetzung im Sinne des Unternehmens begleitet.
Die Fähigkeit, Szenarien weiterzudenken und neue Verbindungen zu schaffen steigt analog zum Grad der Unsicherheit in seinem Wert. Die Kristallkugel der Vorhersage mag ein Mythos sein. Die Kristallkugel im Kopf – unser Urteilsvermögen – ist eine greifbare Realität. Damit führen gute Fragen, die wie Puzzleteile der Zukunft zusammengesetzt werden, zu besseren Entscheidungen.