

Idee und Ziel
Der CAS (Certificate of Advanced Studies) Diversity- und Gleichstellungskompetenz bildet ein Angebot für vertiefende Studien und Kompetenzentwicklung zu einem Thema, das zu den zentralen Herausforderungen heutiger Gesellschaften gehört. Diversity, Gleichstellung und Nichtdiskriminierung markieren ein Feld, in dem es um Geschlechterverhältnisse geht, um Integration und um Anerkennung von Vielfalt. Hier spielen Fragen um sexuelle Orientierung, um Alter, um Behinderung oder Krankheit, um die soziale Lage, um kulturelle oder religiöse Zugehörigkeit, um politische und weltanschauliche Haltungen eine Rolle. Wer diese professionell und nachhaltig beantworten will, benötigt spezifische Kompetenzen. Das CAS bündelt schweizerische und deutsche Expertise aus der Wissenschaft und der Praxis vor Ort.
Kursprogramm
Das Programm des CAS ist in Modulen organisiert. Insgesamt 20 Präsenztage finden in 6 Modulen in Olten, als Einstieg und Abschluss in Basel statt. Zwei Module führen nach Berlin und Brüssel. Zum praktischen Teil gehört die Bearbeitung eines Projekts. Die Studierenden bearbeiten individuell oder in Gruppen eine konkrete praktische Fragestellung aus dem eigenen Arbeitsumfeld oder gehen einer theoretischen Herausforderung nach. Dafür stehen Projektlerntage als Zeitfenster zur Verfügung, die individuell und zeitlich flexibel gestaltet werden können (Insgesamt 10 Tage in 5 Blöcken).
Zielpublikum
Personen aus dem Personalmanagement, der Personalentwicklung sowie mit Führungs- oder Projektaufgaben in der Organisationsentwicklung, in der Projektverantwortung, in der Politik und Politikberatung, Fachstellenverantwortliche oder Beauftragte für Diversity Management, Gleichstellung, Gender Mainstreaming, Integration, Migration und andere Aspekte der Chancengleichheit oder der Corporate Social Responsibility in Betrieben und öffentlichen oder privaten Unternehmen, in Beratungseinrichtungen, Bildungs- und Kulturinstitutionen oder in Verbänden oder Nichtregierungsorganisationen.
Voraussetzung sind 3 Jahre Berufserfahrung.
Quelle: www.diversityundgleichstellung.ch
Autor*innen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.