

Nach der Kurzarbeit rückt nun für viele Arbeitgeber die betriebsbedingte Kündigung als Mittel zur Kostenreduktion in den Blick. Die Trennung von Mitarbeitern ist nach wie vor ein wichtiges Instrument, um die Kosten zu senken und wettbewerbsfähige Strukturen zu schaffen. Gleichzeitig versuchen Personalverantwortliche und Geschäftsführer, Leistungsträger an das Unternehmen zu binden. Über den Spagat zwischen gekürzten HR-Budgets und Mitarbeiterbindung diskutieren Norbert Kireth (Ferrero MSC), Michele A. Verna (Vodafone Deutschland), Esther Loidl (Brose Gruppe) und Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch (Hochschule Rhein-Main). Langfristige Personalplanung stellt einen wertvollen Wettbewerbsvorteil dar und verhindert quantitative und qualitative Personalengpässe. Erfolgreiche Beispiele ihrer Personalplanung stellen Michael Schmidt (Deutsche BP), Klaus-Peter Bastgen (Fujitsu Services), Peter Sticksel (Franz Haniel & Cie.) und Kai Anderson (Promerit) vor.
Umstrukturierungen, neue Prozesse und Veränderungen im Management bestimmen die Arbeitswelt. Gleichzeitig wird zu jeder Zeit ein hohes Maß an Mitarbeiterengagement und die Bereitschaft zu besonderen Leistungen erwartet. Führungspersönlichkeiten müssen daher besondere Eigenschaften besitzen, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Welche Parallelen zwischen Leistungssport, Heeresführung und Unternehmensalltag existieren, diskutieren der Vorsitzende der Tagung Werner Lauff, Reiner Calmund (ehem. Fußballmanager), Heike Henkel (Olympiasiegerin), Brigadegeneral Werner Kullack (Bundeswehr) und Christoph Griesshaber (Holy Fashion Group).
In turbulenten Zeiten stehen Management und Beschäftigte gleichermaßen vor zahlreichen Veränderungen. Was Personalverantwortliche tun können, um in den Situationen Vertrauensverlust zu vermeiden und die Leistungsbereitschaft aufrecht zu erhalten, beantworten Bruder Paulus Terwitte (Katholischen Kapuzinerorden) und Prof. Dr. h.c. Ludwig Georg Braun (B. Braun Melsungen).
Alle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Kontakt:
Julia Batzing
Pressereferentin
EUROFORUM
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon: + 49 (0)2 11. 96 86-33 81
Fax: + 49 (0)2 11. 96 86-43 81
E-Mail: presse@euroforum.com
Handelsblatt und Wirtschaftswoche Veranstaltungen
EUROFORUM ist Exklusiv-Partner für Veranstaltungen des Handelsblatts sowie der WirtschaftsWoche. Gemeinsam werden Konzepte zu aktuellen und richtungweisenden Themen erarbeitet. Die Vermarktung und Durchführung der Veranstaltungen erfolgt durch EUROFORUM.
EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. EUROFORUM ist ein Geschäftsbereich der Informa Deutschland SE, einem führenden deutschen Konferenzanbieter.
Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.