Forum 3 (Halle 5.1) |
mp3
herunterladen |
10:15 – 11:00 Uhr
Vergütung in der Krise – Vom Gehaltsverzicht bis zum Widerruf
Unternehmen prüfen in diesen Zeiten jede Möglichkeit, die Kosten zu senken. Die Personalkosten machen dabei einen der größten Posten aus. Nicht verwunderlich also, dass neben Kurzarbeit auch andere Optionen der Entgeltgestaltung in den Fokus geraten. Arbeitgeber haben flexible Möglichkeiten, an verschiedenen Stellschrauben zu drehen. Und auch die Mitarbeiter können helfen, die finanzielle Situation zu verbessern. Die Teilnehmer diskutieren u. a. über flexible Vergütung, Vertragsgestaltung, Zielvereinbarungen, Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalte, Kurzarbeit und Gehaltsverzicht.
präsentiert von der Zeitschrift „Arbeit und Arbeitsrecht“
Referent: Volker Hassel, Chefredakteur „Arbeit und Arbeitsrecht“ |
 |
11:15 – 12:00 Uhr
Einwirkung des Versorgungsausgleichs und des Chemietarifvertrages auf Ihr betriebliches Sozialsystem
Versorgungsausgleich: Interne und externe Teilung bei Direktzusagen, Berechnung des Ausgleichswertes, Stellung des ausgleichsberechtigten Ehegatten. Gestaltung der Zielversorgung: Begrenzung auf Altersleistung, wertgleiche Berechnung, Anpassung, Kapitalabfindung, Insolvenzschutz und Kosten. TV-Chemie: Zwingende Verwendung des Demografiebeitragsfür die tarifliche Altersvorsorge oder Langzeitkonten. Abweichende und individuelle Lösungen erfordern Entscheidung und Gestaltung in 2009. Unternehmensziele, Für und Wider der alternativen Verwendungsmöglichkeiten.
PBG Pensions-Beratungs-Gesellschaft mbH
Referent: Heide Engelstädter, Rechtsanwältin, Gesellschafter-Geschäftsführerin |
 |
13:00 – 13:45 Uhr
Ansiedlung und Bindung von Fach- und Führungskräften
Arbeitsmarktwandel und die Flexibilität der Arbeitnehmer. Wo werden in Zukunft welche Jobs vergeben? Wie fexibel sind die Arbeitnehmer? Was muss ich als Unternehmer meinen zukünftigen hoch qualifzierten Mitarbeiter mehr bieten, um ihn in meinen Unternehmen zu holen und zu binden? Was investiere ich in meine Mitarbeiter, dass diese sich dauerhaft einbringen? Lösungsansätze: Mit Relocation wird ein Dienstleistungsangebot bezeichnet, das sich hauptsächlich an Unternehmen richtet, die Spezialisten, Fach- und Führungskräfte für das Unternehmen gewinnen möchten. Diese kommen ggf. aus anderen Bundesländern, dem europäischen Ausland oder Übersee. Dabei unterstützt der Relocation-Service die neuen Mitarbeiter/innen der Unternehmen und ihre Familien, im gesamten Prozess der Umsiedlung.
Mohr Relocation
Referenten:
Britta Mohr, Inhaberin und Geschäftsleitung
Britta Freudenberg, Inhaberin
Ralf Arndt, Personalberater |
 |
14:30 – 15:15 Uhr
HR-Information-Proccesing© – Kennzahlenermittlung mit Hilfe der Digitalen Personalakte
Der Vortrag beleuchtet die Ausgangslage der Kennzahlenermittlung mit Hilfe der Digitalen Personalakte sowie deren Anforderungen und Umsetzung. Das Modul ermöglicht es Personalleitern und -mitarbeitern zusätzliche Informationen für ihr HR-Reporting zu erhalten. Zukünftig können HR-Auswertungen durch die Kombination von Stamm- und Dokumentdaten sowie einer Volltexterkennung mit Klassifikationsverfahen erstellt werden. Vor allem für Management-Aufgaben im HR-Umfeld bietet sich aconso Reports an, da die Nutzer in kürzester Zeit Auswertungen zur Vorbereitung und Unterstützung von Management-Entscheidungen erhalten.
aconso AG
Referent: Ulrich Jänicke, Vorstand, CEO |
 |
15:30 – 16:15 Uhr
Die Kraft bewegter Bilder – wie Arbeitgeber mit Videos um die besten Köpfe werben
Das Streben nach einer attraktiven Arbeitgebermarke in Verbindung mit der zunehmenden Bedeutung des Internets im Recruitingprozess lässt die Nachfrage der Unternehmen nach marken- und imagebildenden Elementen beim Online-Recruiting steigen. Mit deren Hilfe sollen die “Right Potentials“ auf ein Unternehmen aufmerksam gemacht, von der Arbeitgebermarke kontinuierlich angezogen und in einen strukturierten Bewerbungsprozess geleitet werden. Imagesteigernde Maßnahmen werden im Internet durch Texte, Fotos, Grafiken und seit kurzem auch durch das Webvideo erzielt.
JobTV24 GmbH
Referent: Dr. Rainer Zugehör, Geschäftsführer |
 |
16:30 – 17:15 Uhr
„Wenn sich die Türe leise schließt…“ Mitarbeiterbindung auf dem Prüfstand
Dass ein erfolgreiches Unternehmen in erster Linie von motivierten und engagierten Mitarbeitern getragen wird, ist längst kein Geheimnis mehr. Eine häufiggewählte Methode zur Analyse der Mitarbeiterbindung ist die Mitarbeiterbefragung, die schnell und kostengünstig Aufschluss über eventuelle Defizitegibt. Wir zeigen Ihnen anhand unserer standardisierten Methode, wie Sie durch eine gezielte Online- und/oder Papierbefragung wichtige Informationen über Ihre Mitarbeiter erhalten und wie Sie diese für den Unternehmenserfolg sinnvoll nutzen können.
Rogator AG
Referent: Johannes Hercher, Vorstand |
 |