1. Eigene Karriere-Website ins Zentrum stellen für mehr Bewerber
Stellenanzeigen auf Jobbörsen sind austauschbar und erzeugen Duplicate Content. Setze deine eigene Karriere-Seite als Hauptanlaufstelle und präsentiere dort dein Unternehmen und die Benefits umfassend.
2. Statische Berufsbilder statt nur Anzeigen
Baue feste Seiten zu Berufen und Ausbildungsplätzen auf. Diese Seiten bleiben bestehen, sind für Google relevant und liefern Evergreen-Content, der dauerhaft gefunden wird.
3. Strukturiere Inhalte für Suchmaschinen für mehr Bewerber
Nutze strukturierte Daten (schema.org), um Stellen, Bilder und Videos maschinenlesbar zu machen. So erhöhst du die Chancen auf bessere Rankings, Featured Snippets und Sichtbarkeit in AI Overviews.
4. Duplicate Content vermeiden
Kombiniere ATS/BMS-Stellenanzeigen mit den statischen Berufsbildern. So bleiben die Inhalte dauerhaft sichtbar, auch wenn eine Stelle besetzt und später erneut ausgeschrieben wird.
5. Mobile First & einfache Bewerbung für mehr Bewerber
Die meisten Bewerber:innen suchen mobil. Gestalte deine Seiten für Smartphones optimiert und biete einfache Bewerbungsoptionen (z. B. WhatsApp) statt 19 Pflichtfeldern.
6. Ladegeschwindigkeit checken
Nutze Google PageSpeed Insights. Achte auf schnelle Ladezeiten und eine saubere mobile Darstellung – Google belohnt das direkt mit besserer Sichtbarkeit.
7. Bing nicht vergessen für mehr Bewerber
Bing hat in Deutschland 16–17 % Marktanteil im Desktopbereich und liefert Daten an GPT. Gute SEO-Arbeit wirkt also doppelt: bei Google und bei Bing.
8. Nutzererlebnis testen
Setze auf Rapid User Testing oder kostenlose Tools wie Microsoft Clarity. So erkennst du Usability-Probleme und kannst Conversion und Candidate Journey verbessern.