
Auf der anderen Seite bringen Einträge in derartigen Datenbanken wechselwilligen Kandidaten den Vorteil, mehr Tempo in die Jobsuche zu bringen. Einzige und nachvollziehbare Ausnahme natürlich: Wenn sie in einem festen Anstellungsverhältnis sind, sollte es ihnen möglich sein, einen eventuellen Zugriff durch ihren derzeitigen Arbeitgeber sperren zu lassen – eine Funktion allerdings, die gut aufgestellte Lebenslaufdatenbanken in jedem Fall bieten.
StepStone registriert derzeit nahezu 220.000 Kandidaten, die ihren Lebenslauf auf www.stepstone.de hinterlegt haben. In dieser Woche wurde die Lebenslaufdatenbank komplett relauncht. Die Kandidaten können fortan selbst entscheiden, ob sie ihre Bewerberdaten selbst offen legen möchten, um so schneller mit interessierten Unternehmen in Kontakt zu treten. Die neue StepStone-Datenbank zeichnet sich durch optimiertes Handling und leistungsstarke Zusatzoptionen, wie der Weitergabe von Empfehlungen oder der Teilung von wertvollen Informationen über qualifizierte Kandidaten, aus. Die optisch und inhaltlich komplett neu konzipierten Ergebnislisten sind mit Kommentar- und Historiefunktionen sowie Bewerbungsfotos und -eckdaten ausgestattet. Die suchenden Unternehmen erhalten so alle wichtigen Informationen über Kandidaten auf einen Blick und können sofort über den Fortgang des Rekrutierungsprozesses entscheiden – und zwar konsequent orientiert an der gesuchten Zielgruppe.
Interessierte Unternehmen erhalten auf Anfrage weitere Informationen. Kontakt: info@stepstone.de
![]() |
Sascha Theisen, Public Relations StepStone Deutschland AG Telefon (0211) 93493 5702 eMail: sascha.theisen@stepstone.de
|