

„Responsive ist anders“: Schweizer Firmen vernachlässigen ihre Karriere-Webseiten
Angesichts dieser Ergebnisse nimmt es einen Wunder, dass immer noch eine ganze Reihe Schweizer Firmen, wie auch auf den nachfolgenden Zahlen dargestellt, das eigene Karriere-Portal auf ihrer Webseite vernachlässigen – und die Programmierung ihrer Webseite alles andere als „responsive“ gestalten: Mit einer responsiven Webseitenprogrammierung könnte die Webseite jedoch auf den unterschiedlichsten Endgerätformaten gelesen werden – und das „Mobile Recruiting“ tatsächlich in Gang gebracht werden – indem man den potenziellen Empfängern/Lesern eine „Mobile Recruiting Experience“ ermöglicht, also das „Erlebnis“, auf Ihrer Webseite als potenzieller Kandidat willkommen geheissen zu werden.
Eine Studie der Agentur Wollmilchsau GmbH (Personalblog wollmilchsau.de von Jan Kirchner und Alexander Fedosso) bestätigt den Schweizer TREND REPORT: An „Mobile Recruiting“ geht heute kein Weg mehr vorbei. Dabei „läge der Grundstein des Mobile Recruiting in der Gestaltung der eigenen Karriereseite. Erst wenn potentiellen Bewerbern auf der Unternehmensseite die Möglichkeit geboten wird, sich auch auf mobilen Endgeräten über die jeweiligen Karrieremöglichkeiten und Stellenangebote zu informieren und letztlich zu bewerben, kann sich dem Thema mitsamt der Fülle an weiteren Maßnahmen überhaupt erst genährt werden.“
Bereits 2013 ging aus der Google-Studie „Our mobile Planet“ hervor, dass mobile Geräte zunehmend für die Suche nach Stellenanzeigen verwendet werden. So gaben 34% der befragten Schweizer an, mit ihren Smartphones schon nach Stellenanzeigen gesucht zu haben.
(Quelle: Google – „Unser mobiler Planet: Schweiz„)
Der Augenmerk der Studie von Kirchner und Fedosso (Wollmilchsau Mobile Recruiting Studie 2015) richtete sich auf die Webseiten der Unternehmen des SIX Swiss Exchange mit Hauptfirmensitz in der Schweiz. Die Frage: Verfügen die schweizerischen Unternehmen über mobiloptimierte Karriereseiten und ermöglichen sie somit auch mobile Bewerbungen und eine Mobile Candidate Experience?
Die Ergebnisse:
Betrachten wir dazu die Ergebnisse der Social Media Recruiting Studie_2014 von Online-Recruiting.net Schweiz, wird ersichtlich, dass die Unternehmen sich zumindest zum Teil bereits darüber bewusst zu sein scheinen, dass die eigene Website den mobilen Anforderungen nicht entspricht
Quelle: Online-Recruiting.net: „Social Media Recruiting Studie_2014: Auswertung Schweiz“
42,9% der befragten Schweizer gaben ein klares „nein“ auf die Frage nach der Mobiloptimierung ihrer Karriere-Website. Die Antwort „weiß ich nicht“ gaben ganze 15,4% der Befragten.
Viel Entwicklungsspielraum „nach oben“, um attraktive Bewerber anzuziehen
Inwieweit entsprechen nun die Webseiten von schweizerischen Unternehmen den heutigen Anforderungen einer Mobiloptimierung, und können sie infolgedessen ihre Inhalte ansprechend auf mobilen Endgeräten präsentieren? Die Zahl der schweizerischen Karriereseiten, die der Studie zufolge als mobiloptimiert eingestuft werdne konnten, belief sich auf 41 von 179 Karriereseiten. Auf 77,09% der Seiten müssen sich potentielle Bewerber also – sofern sie wirklich die nötige Geduld aufbringen sollten – mühsam durch nicht mobiloptimierte Seiten quälen, um sich entsprechende Informationen zusammenzusuchen. Hier ist eindeutig noch viel Entwicklungsspielraum „nach oben“, wenn man attraktive Bewerber gewinnen möchte – und sich auf dem heissumkämpften Markt der Fachkräfte als Arbeitgeber – und Arbeitgebermarke – positionieren möchte.
Quelle:https://wollmilchsau.de/karrierewebseiten/mobile-recruiting-studie-2015-schweiz/
Mobile Recruiting in aller Munde
Mobile Recruiting klingt modern und trendy – und ist es auch. Doch hinter dem schicken Anglizismus verbergen sich harte Fakten. Sie beruhen zum einen darauf, dass sich das Bewerberverhalten nach und nach ändert: Bewerber suchen heute kaum mehr in den ohnehin schlank gewordenen Karriereseiten einer Tageszeitung – und zum anderen tummeln sich unter diesen „neuen Bewerbern“ genau diese Kandidaten, die als „digital Natives“ für die Firmen nützlich sein können – also als Vertreter diejeniger Generation, die mit digitalen Medien aufgewachsen sind – und dafür sorgen können, dass die heutigen Unternehmen auf dem schnelllebigen Markt der Moderne konkurrenzfähig bleiben.
Ein Auszug aus den Ergebnissen der TREND STUDIE (nach Lutz Altmann, personalmarketingblog):
http://www.personalmarketingblog.de/trend-report-2015-online-recruiting-in-der-schweiz
Weitere Informationen und Ergebnisse gibt es auch auf der Website www.trendreport.prospective.ch
Autor*innen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.