Dies sind zentrale Ergebnisse der Studie „Wissensmanagement und Wissensbilanzierung in baden-württembergischen KMU“, die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. mit seinem Regionalarbeitskreis (RAK) Baden-Württemberg und dem Kompetenzzentrum Unternehmensberatung an der Berufsakademie Stuttgart durchgeführt hat. Für die Studie wurden die Daten von 101 mittelständischen Unternehmen ausgewertet.

man sitting beside two woman on gray surface
Foto von Omar Lopez

„Viele Unternehmen gehen regelrecht fahrlässig mit ihren vorhandenen Ressourcen um, wenn sie kein gezieltes und abgestimmtes Wissensmanagement betreiben. Allein der demografische Wandel wird hier deutlich höhere Anstrengungen erfordern, um die Firmen neben dem Karrieremanagement, dem Gesundheitsmanagement oder dem lebenslangen Lernen fit für die Zukunft zu machen“, ist sich BDU-Studienprojektleiter Günter Monjau sicher. Es gehe in einer fundierten Wissensbilanz besonders um drei Aspekte: Das Humankapital charakterisiere die Kompetenzen, Fertigkeiten und Motivation von Mitarbeitern. Das Strukturkapital umfasse alle Strukturen und Prozesse, die ein Unternehmen produktiv und innovativ mache. Das Beziehungskapital einer Organisation beinhalte alle Beziehungen zu externen Bezugsgruppen. In allen Themenfeldern falle den Mitarbeitern eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg zu.

In diesem Zusammenhang gab ein hoher Prozentsatz der befragten Unternehmen zwar an, genau zu wissen, welche Mitarbeiter über nicht leicht ersetzbares Wissen verfügen und welche Experten zu bestimmten Fachfragen anzusprechen sind. Allerdings vertrauen die Unternehmen bei der Weitergabe von Wissen sehr auf informelle Strukturen. Zweidrittel gaben an, dass vorhandenes Know-how nicht oder nur eingeschränkt dokumentiert würden. Dass bedeutet aber auch, dass mit einem ausscheidenden Mitarbeiter auch erfolgskritische Kenntnisse verloren gehen, ohne das die Unternehmen den Wissensverlust leicht kompensieren können.

Für Professor Friedrich Augenstein, Berufsakademie Stuttgart, machen die Studienergebnisse vor allem eines deutlich: „Die demografische Entwicklung mit der absehbaren Verknappung bei den Fachkräften und die gleichzeitig längere Arbeitsphase älterer Arbeitnehmer verändern die Anforderungen an das Wissensmanagement in den Unternehmen gravierend. Mehr denn je wird eine weitsichtige Personalentwicklung erforderlich sein.“

Zur Studie: In der Studie wurden folgende Teilaspekte abgefragt: „Ermittlung des benötigten Wissens“, „Inventarisierung des verfügbaren Wissens“, „Entwicklung und Erwerb von Wissen“, „Transfer von Wissen“, „Nutzung von Wissen“, „Evaluierung von Wissen“. Rund zwei Drittel der Studien-Teilnehmer kamen aus mittelständischen Unternehmen mit einem Umsatz bis zu 50 Millionen Euro. Ein Großteil stammte aus vier Branchen: Maschinenbaubranche (21,3 Prozent), Baugewerbe (11,2 Prozent), Metallerzeugung (10,1 Prozent) und EDV, Elektrotechnik sowie Feinmechanik (10,1 Prozent). Rund 44 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass sie sich in der Wachstumsphase befinden, rund 37 Prozent in der Reifephase und rund 19 Prozent in der auslaufenden „Altersphase“. Projektleitung: Günter Monjau, RMC Unternehmensberatung GmbH, Badenweiler und Mitglied im BDU-Regionalarbeitskreis Baden-Württemberg + Prof. Dr. Friedrich Augenstein, Berufsakademie Stuttgart, Kompetenzzentrum Unternehmensberatung.

Die Studie ist im Internet unter www.rak-bw.bdu.de