Warum KMUs stärker auf Retention statt Recruiting setzen sollten

Der stille Abschied – Warum Mitarbeiterbindung heute wichtiger ist denn je

Kennen Sie das Gefühl, wenn ein wertvolles Teammitglied plötzlich kündigt? Der Schmerz ist nicht nur emotional, sondern auch wirtschaftlich. Denn die Suche nach einem Ersatz kostet Zeit, Geld und Nerven. In Zeiten des Fachkräftemangels ist Mitarbeiterbindung daher wichtiger denn je, denn jeder Mitarbeitende, der das Unternehmen verlässt, kostet im Schnitt das 1,5-fache eines Jahresgehalts. Doch was steckt wirklich hinter dem Begriff und wie können Sie Ihre Talente langfristig an Ihr Unternehmen binden?

Starke Mitarbeiterbindung: Eine Win-Win-Situation für alle

Mitarbeiterbindung ist in Zeiten des Fachkräftemangels zur strategischen Notwendigkeit für den Erfolg Ihres Unternehmens geworden. Denn zufriedene und engagierte Mitarbeitende sind produktiver, loyaler und tragen maßgeblich zum Wachstum bei.

„Retention funktioniert nicht auf Knopfdruck – wer nur reagiert statt investiert, verliert“

Stavy Papasotiriou, Organizational Psychologist & Employee Happiness Expert bei Work Unlocked.

Eine hohe Mitarbeiterbindung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Geringere Fluktuation: Mitarbeitende, die sich wertgeschätzt fühlen und Entwicklungsmöglichkeiten haben, bleiben länger im Unternehmen. Das spart Ihnen Kosten für das Recruiting und die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden.
  • Höhere Produktivität: Engagierte Mitarbeitende sind motivierter und bringen sich stärker ein. Sie identifizieren sich mit Ihrem Unternehmen und sind bereit, die extra Meile zu gehen.
  • Wissenstransfer: Je länger Mitarbeitende im Unternehmen bleiben, desto mehr Wissen und Erfahrung sammeln diese an. Besonders KMUs kann der Wissensverlust durch die Kündigung eines zentralen Mitarbeitenden ernsthafte Schwierigkeiten bereiten.
  • Starkes Employer Branding: Im hart umkämpften ‘War for Talents’ ziehen Unternehmen mit einer hohen Mitarbeiterbindung leichter neue Arbeitskräfte an und haben so einen großen Vorteil im Recruiting.

Retention als Kreislauf – das ‘Flywheel-Prinzip’

Employee Retention Flywheel

Das Retention Flywheel ist ein Modell, das den Kreislauf der Mitarbeiterbindung veranschaulicht. Es besteht aus verschiedenen Phasen, die ineinandergreifen und sich gegenseitig verstärken.

Zunächst werden durch Mitarbeiterbefragungen und andere Instrumente Daten über die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiter gesammelt. Anschließend werden auf Basis dieser Daten Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung entwickelt und umgesetzt.

Um den Erfolg der Maßnahmen zu überprüfen, werden regelmäßig Puls-Checks und andere Feedback-Formate durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Messungen fließen wiederum in die Weiterentwicklung der Maßnahmen ein. Dieser Kreislauf sorgt dafür, dass die Mitarbeiterbindung kontinuierlich verbessert wird und sich ein positiver Kreislauf aus Engagement, Zufriedenheit und Loyalität entwickelt.

Je mehr Sie in diesen Kreislauf investieren, desto stärker wird die Bindung Ihrer Mitarbeiter an Ihr Unternehmen. Ein Beispiel: Durch eine regelmäßige Mitarbeiterbefragung haben Sie herausgefunden, dass sich viele Mitarbeiter nach mehr Entwicklungsmöglichkeiten sehnen. Sie führen daraufhin ein Mentoring-Programm ein. Die positiven Rückmeldungen der Mitarbeiter bestätigen den Erfolg dieser Maßnahme und motivieren Sie, weitere Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen.

Konkrete Handlungsempfehlungen für HR-Führungkräfte: Datengetriebene Mitarbeiterbindung in der Praxis

Selbstverständlich ist es wichtig, informelle Gespräche nicht zu vergessen und sich regelmäßig und persönlich mit Mitarbeitenden auszutauschen. Um langfristig erfolgreich zu sein, sind qualifizierte Maßnahmen jedoch unabdingbar.

Setzen Sie auf Mitarbeiterbefragungen: Mitarbeiterbefragungen sollten nicht nur regelmäßig durchgeführt werden, sondern auch auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten sein. Es ist wichtig, dass die Fragen relevant sind und die Mitarbeiter die Möglichkeit haben, anonym und regelmäßig Feedback zu geben. Moderne Befragungstools ermöglichen eine einfache und effiziente Durchführung sowie eine detaillierte Analyse der Ergebnisse.

Implementieren Sie Feedback-Systeme, die gehört werden: Feedback-Systeme sind wichtig, um die Meinung der Mitarbeiter zu erfahren. Es ist jedoch wichtig, dass dieses Feedback auch gehört und berücksichtigt wird. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Feedback-Kanäle offen sind und die Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Stimme gehört wird.

Anhand des Feedbacks, das Sie in den Umfragen erhalten, können Sie sich auf die wesentlichen Aspekte konzentrieren, die Ihre Mitarbeitenden gerade bewegen. Zusätzlich dazu können Sie auf bewährte nicht-materielle Ansätze setzen, um Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihr Unternehmen zu binden.

Retention-Tipps, die wirklich funktionieren: Mehr als nur ein „nice-to-have“

Viele Unternehmen setzen auf materielle Anreize oder flexible Arbeitszeiten, um Mitarbeitende zu binden. Doch das ist oft nicht genug und der Obstkorb hat wie wir wissen schon lange ausgedient. Mitarbeiterbindung ist ein komplexes Thema, das viele Faktoren umfasst. Hier sind einige Tipps, die Sie wirklich weiterbringen:

Individuelle Entwicklung: Fördern Sie die individuellen Stärken und Talente Ihrer Mitarbeitenden. Bieten Sie ihnen Mentoring, Coaching und klare Karrierewege.
Flexibilität und Wertschätzung: Ermöglichen Sie flexible Arbeitszeiten und Homeoffice, um den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden entgegenzukommen. Zeigen Sie Wertschätzung für Ihre Leistungen und geben Sie konstruktives Feedback.
Positive Unternehmenskultur: Schaffen Sie eine Arbeitsatmosphäre, in der sich Mitarbeitende wohlfühlen, respektiert werden und gerne zusammenarbeiten.
Inspirierende Führung: Führungskräfte sollten ihre Mitarbeitenden inspirieren, motivieren und in Entscheidungsprozesse einbeziehen.
Offene Fehlerkultur: Schaffen Sie eine Atmosphäre, in der Fehler erlaubt sind und als Lernchance gesehen werden.
Strukturiertes Onboarding: Ein guter Start ist entscheidend. Helfen Sie neuen Mitarbeitenden, sich schnell im Unternehmen zurechtzufinden und sich willkommen zu fühlen.

Fazit: Mitarbeiterbindung ist Chefsache

Mitarbeiterbindung ist kein Projekt, das man mal eben nebenbei erledigt. Es ist eine kontinuierliche Aufgabe, die die Aufmerksamkeit der Führungskräfte erfordert. Denn Mitarbeiterbindung ist Chefsache. Nur wenn Sie Ihre Mitarbeitenden wertschätzen, sie fördern und fordern, werden Sie langfristig erfolgreich sein.

Newsletter abonnieren!

Bleiben Sie informiert und nicht überfordert, abonnieren Sie jetzt!