
Zum Lernen werden verschiedene Social-Media-Kanäle angeboten, so gibt es ein lehrgangseigenes Online-Wiki und die Studenten können in begleitenden Foren-Diskussionen im Online-Studienzentrum des ILS die Studieninhalte vertiefen. Bereits während des Lehrgangs können sie für sich selbst, das eigene Unternehmen oder auch ein soziales Projekt eine dialogorientierte Internet-Präsenz aufbauen und die eigene Reputation stärken. Bei der Bearbeitung der theoretisch-methodischen Inhalte besteht die Wahl zwischen gedruckten Studienheften oder digitalen Versionen, die als PDF in der jeweils neuesten Auflage im Online-Studienzentrum zum Download bereit stehen. Angekündigt ist auch eine App für Tablet Computer – zunächst für das iPad. Ein freiwilliges Begleitseminar kann darüber hinaus genutzt werden, um sich mit Teilnehmern sowie erfahrenen Referenten über aktuelle Kampagnen und öffentliche Debatten auszutauschen und so das strategische Verständnis von Social-Media-Kommunikation zu vertiefen. Wahlweise kann dieses Seminar vor Ort in Hamburg oder online über die virtuelle 3D-Plattform Second Life absolviert werden.
Weitere Informationen zu Kosten und Dauer: www.ils.de.
Sie finden ILS auf der Zukunft Personal in Halle 2.2, Stand S.43.
Artikel: Gudrun Porath