
Für den Deutschen Planspielpreis 2011 waren Arbeiten zugelassen, die seit dem 1. Januar 2008 bei einer europäischen Hochschule vorgelegt wurden. Eine interdisziplinär besetzte und hochkarätige Jury wählt dann die Preisträger aus. Wichtig für die Auswahl sind insbesondere die inhaltliche Relevanz der Arbeiten und der Mehrwert für die Wissenschaft und die Planspielpraxis.
Planspiele zwischen Innovation und Qualität
Das Planspielforum, das im Rahmen des Fachkongresses Professional Learning Europe (PLE) in Köln stattfindet, steht unter dem Motto „Planspiele – Innovation und Qualität“. Das Thema umfasst das Spannungsfeld zwischen der Anforderung, stets neue, innovative und angepasste Planspiele zu entwickeln und zugleich die Qualität der Produkte hochzuhalten. „Ziel des Planspielforums ist es, die Variantenvielfalt der Planspielmethode zu präsentieren, zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen und gemeinsam mit anderen Planspielern zu Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen,“ so Prof. Dr. Friedrich Trautwein, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Managementsimulation. „Das Besondere am Planspielforum ist die breite und interessante Mischung der Teilnehmer: Personalentwickler, Anwender im Unternehmen und Hochschulvertreter, Planspielhersteller und Forschende im Bereich der Simulationsmethoden.“
Gemeinschaftsstand Planspiel auf der Fachmesse Zukunft Personal
Parallel zum Planspielforum organisiert die SAGSAGA, Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association, auf der Messe Zukunft Personal einen Gemeinschaftsstand. Das Spektrum der am Stand präsentierten Planspielmethoden reicht dabei von klassischen Unternehmensplanspielen mit und ohne Computerunterstützung in Präsenzseminaren, über webbasierte Fernplanspiele und Serious Games, bis hin zu verhaltensorientierten Rollenplanspielen und haptischen Brettplanspielen.
Details zum Planspielforum und zum Deutschen Planspielpreis sind unter www.planspielforum.de und www.planspielpreis.de zu finden.