China: Vom Wanderarbeiter zum Ingenieur

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DES DEUTSCH-CHINESISCHEN PERSONALMANAGEMENTS

Der Nationale Volkskongress hat das Ziel vorgegeben: Reduktion der Exportabhängigkeit durch die Steigerung des chinesischen Binnenkonsums – unter anderem getrieben von einer Verdopplung der Durchschnittslöhne innerhalb der nächsten 7 Jahre.

Neben stetigen Lohnsteigerungen sind deutsche Unternehmen in China mit weiteren Herausforderungen konfrontiert: Mangel an Fach- und Führungskräften, hohen Fluktuationsquoten und sich stetig ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen.

Das dynamische chinesische Umfeld verlangt von Management und Personalverantwortlichen in Deutschland und China schnelle Reaktionen und durchdachte Strategien. Die Sino HR Conference bietet hierzu einen aktuellen Einblick in Entwicklungen und Trends des Personalmanagements im deutsch-chinesischen Kontext.

Die Sino HR Conference richtet sich an:

  • Personalleiter, Personalreferenten, Personalentwickler sowie Recruiter, die bereits einen China Bezug aufweisen oder diesen aufbauen.
  • Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und Regionalverantwortliche in Unternehmen mit China Geschäft.

Der Nationale Chinesische Volkskongress hat das Ziel vorgegeben: Reduktion der Exportabhängigkeit durch die Steigerung des chinesischen Binnenkonsums – unter anderem getrieben von einer Verdopplung der Durchschnittslöhne innerhalb der nächsten 7 Jahre.

Diese und weitere Entwicklungen stellen deutsche Unternehmen in China vor zusätzliche Herausforderungen im Personalmanagement. Im Rahmen der 2. Deutsch-Chinesischen Personalkonferenz referieren hochkarätige Sprecher aus China und Deutschland zu den  aktuellen Themen des deutsch-chinesischen Personalmanagements und zeigen Trends und Lösungmöglichkeiten auf.

Mittwoch, 17. April 2013
Frankfurt am Main

Zum Termin auf HRM.de

Zur Webseite des Veranstalters

Newsletter abonnieren!

Bleiben Sie informiert und nicht überfordert, abonnieren Sie jetzt!