Lärm am Arbeitsplatz. | Checkliste & Formular
Mit dieser Unterlage können Sie unabhängig von Art und Weise der Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen bestimmen, ob Ihr Betrieb im Hinblick auf Lärm Arbeitssicherheit gewährleistet.
Die besondere Zugabe: Ein Formular zur Dokumentation.
Notfälle passieren! Ortsunabhängige Anweisungen | Arbeitshilfe & Formular
Sie sind ein Startup? Sie haben noch nie oder schon länger keine Katastrophen in Form von Feuer, akuten Erkrankungen oder größeren Unfälle erlebt? Diese Unterlage macht Sie fit darin, Notfallpläne und -massnahmen zu planen. Es geht um …
>> Alarmorganisation
>> Erste Hilfe
>> Schulung / Verhalten
>> Organisation & Personelles
Die besondere Zugabe: Ein Formular zur Massnahmenplanung.
Schlepp es nicht. Trag es. Richtig stapeln
und lagern. | Checkliste & Formular
Wir verlinken auf diese Checkliste deswegen, weil Lagern und Stapeln von Waren und Gütern nicht nur eine Angelegenheit für Berufe aus Produktion, Baugewerbe, im Gesundheitsbereich sind, um nur einige zu nennen. Auch Dienstleistungsunternehmen und andere archivieren unter Umständen Güter und Unterlagen. Die Unterlage informiert über richtiges Stapeln, den Check von Stapellagern sowie korrektes Verhalten.
Sichere Lehrzeit | Checkliste
Diese Unterlage unterstützt all jene in einem Unternehmen oder in einem Betrieb, die Verantwortung für Berufsanfänger tragen. Wer neu in einer Materie ist, konzentriert sich auf vieles, um sich zu orientieren und Gelerntes miteinander zu verknüpfen. Das reduziert sein Sicherheitsbewusstsein oftmals. Mit anderen Worten: Vor lauter Umher- und Anschauen stolpert der Lernende in Gefahren. Daher: Keine Berufsausbildung ohne Begleitung und Sensibilisierung durch Kollegen, Vorgesetzte oder Ausbildungsleiter. Die Checkliste gibt grundsätzliche Anleitung zur Sicherheitsunterweisung.
<< Ohne Zweifel
keine Sicherheit. >>
Jüdisches Sprichwort
Sicherheit für Mitarbeitende ausser Reichweite | Arbeitshilfe & Formular
Viele Unternehmen sparen aus Wettbewerbsgründen an Personal. Das ist nichts Besonderes. Doch denken sie auch daran, dass Mitarbeitende einmal mehr gefährdet sind, wenn sie allein einen Posten beziehen sollen? Sei es in Anlagen, in der Landwirtschaft, im Krankenhaus oder am Bau, um nur einige Beispiele zu nennen. Als allein arbeitend gelten all jene Personen, die ausser Sicht- sowie Rufweite tätig sind und denen daher weder in kritischen Situationen oder nach einem Unfall geholfen werden kann.
Mit der von der SUVA gestellten Arbeitshilfe klären Sie,
>> ob Alleinarbeit überhaupt zulässig ist.
>> welche Anforderungen an die Sicherheit an einen Einzelarbeitsplatz bestehen.
>> wie allein arbeitende Personen sich selbst vorbereiten und verhalten müssen.
Die besondere Zugabe: Ein Formular zur Dokumentation der geplanten Sicherheitsmaßnahmen.
Unterlage ansehen
Sicherheit im Aussendienst. | Checkliste & Formular
Sicherheit im Aussendienst – was fällt Ihnen dazu ein? Wir sind heute wesentlich mobiler als im letzten Jahrzehnt. Es ist normal, mit vielen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein. Wer denkt da schon gesondert über die Arbeitssicherheit ausserhalb des Unternehmens nach? Umso wichtiger ist es, genau hinzuschauen. Diese Checkliste führt Sie durch die Organisation des Aussendienstes, die erforderliche Ausrüstung, die Reiseplanung und Mitarbeiterschulung.
Die besondere Zugabe: Ein Formular zur Massnahmenplanung.
Arbeitsmittelbeschaffung: Erst checken.
Dann entgegennehmen. | Arbeitshilfe
Eigentlich geht der Bürger davon aus, dass die für ihn produzierten Produkte für seine Gesundheit unbedenklich sind. Zahlreiche Verbraucherberichte belegen, dass dem nicht immer so ist. Die Abnahmecheckliste für Ihren Einkauf von Arbeitsmitteln hilft Ihnen, im Sinne der Arbeitssicherheit Mittel abzunehmen. Das Formular ist umfangreich. Es geht um Maschinen, Geräte und Einrichtungen.
Unterlage einsehen | Word-Dokument
Beachten Sie auch die Checkliste für Office-Einkäufe
Im toten Winkel. Stress erkennen und den Blick klären. | Arbeitshilfe
Diese Arbeitshilfe reicht an die Arbeiten der Stressforschung nicht heran, aber sie bietet jenen Menschen erste wichtige Hinweise, die das Thema Stress ausblenden. Es geht darum, Stress-Anzeichen zu erkennen, Ursachen zu beheben und ein gutes Arbeitsklima zu schaffen. 15 Tipps zu praktischen, alltäglichen Dingen, die leider grosse Wirkung haben. Die gute Nachricht: Sie sind handelbar.
Mach Licht an, aber richtig. | Checkliste & Formular
Ganz gleich, ob in Lagerräumen, im Atelier, im Showroom oder an Callcenter-Plätzen – es gibt ein paar allgemeine Aspekte, die Sie beachten müssen, um Arbeitsplätze so zu beleuchten, dass die Augen Ihrer Mitarbeitenden geschützt werden. Licht bestimmt, wie wach, wie konzentriert, wie entspannt oder in welcher Stimmung Ihre Beschäftigten arbeiten.
Die besondere Zugabe: Ein Formular zur Massnahmenplanung.
Musik erhebt, grosse Lautstärke kann
schädigen. | Checkliste & Formular
In vielen Berufen ist Musikhören erlaubt und gewünscht. Mit ihr kann sich der Beschäftigte – je nachdem, was für ein Typ er ist – besser auf seine Sache konzentrieren, energetischer arbeiten und motivieren. Musik ist heute allgegenwärtig. Darum ist der Umgang mit ihrer Lautstärke und den Situationen, in denen sie gespielt wird, dem Einzelnen allzu unverdächtig. Musik kann schädigen. Informieren Sie sich über den vernünftigen Umgang mit ihr.
Die besondere Zugabe: Ein Formular zur Massnahmenplanung.
Stehen, einseitige Handgriffe, Kraft aufwenden –
Arbeitsplatz-Check körperliche Belastungen. | Schulung
Die SUVA schreibt zu dieser Schulungsanleitung: Der Arbeitsplatz-Check ist ein einfaches Screening-Verfahren, um stark belastende Arbeitsbedingungen zu erkennen. Diese können zu Gesundheitsstörungen am Bewegungsapparat führen. Ein Arbeitsplatz oder eine Tätigkeit wird anhand von wenigen ausgewählten Merkmalen geprüft.