
Geschrieben haben das Buch rund 100 Wikipedia-Autoren und Nutzer der Enzyklopädie, die von Wikimedia Deutschland dazu eingeladen wurden. Über die 352 Seiten des Buches hinaus gibt es weitere Artikel mit spezifischen Informationen, die auf der Internetseite des Projektes zur freien Nutzung veröffentlicht wurden. Martin Ebner, E-Learning-Experte von der TU Graz, hat den Beitrag „Wikipedia – Ein Vorreiter für die Bildungslandschaft?“ verfasst. Seine Kollegen und er wollten bereits 2004 wissen, ob das Wikipedia-Prinzip auch in der Lehre anzuwenden sei. Das Ergebnis war für die Forscher zunächst entmutigend: Trotz einer Einführung in die Arbeit mit Wikipedia habe sich kein einziger der 100 angesprochenen Studenten an einem Wiki beteiligt, schreibt Ebner. Eine für ihn sehr wichtige Erkenntnis daraus: Um Wikipedia oder andere digitale Werkzeuge zur Zusammenarbeit effektiv nutzen zu können, brauche es einen kulturellen Wandel hin zu einer "Give-and-Take-Culture", in der die Beteiligten bereit seien, freiwillig und gemeinsam im Austausch mit anderen zu arbeiten.
Heute sei dieser kulturelle Wandel durch den frühen Umgang von Kindern und Jugendlichen mit dem Internet nähergerückt und Wikipedia somit als ein "entscheidender Vorreiter von offenen Bildungsressourcen" zu bezeichnen.
"Alles über Wikipedia" ist im Verlag Hoffmann und Campe erschienen und kostet 16,99 Euro. Weitere Informationen und vertiefende Texte zu den darin vorhandenen Artikeln gibt es auf den Seiten der deutschen Wikimedia unter http://wikimedia.de/wiki/Wikipedia_Buch.