

Mit welchen Technologien werden mobile Lerninhalte erstellt, welche Formate eigenen sich für welche Geräte und Ziele, wie sollte sich Mobile Learning vom klassischen E-Learning unterscheiden, um didaktisch das gleiche Ergebnis zu erzielen? Diese und weitere Fragen, die für ein erfolgreiches Mobile Learning-Projekt erfolgsentscheidend sein können, will das neue Whitepaper „Vom eLearning zum mLearning – Nutzen Sie die Potenziale von Smartphones, Tablets und Co.“ beantworten. Die Autoren zeigen neben detaillierten Beschreibungen verschiedener Formate wie Apps und mobilen Webseiten konkrete Fallbeispiele, in denen anschaulich demonstriert wird, wie unterschiedliche Lernziele und Zielgruppen jeweils individuell angepasste Lernformen und -formate erfordern.
Das Whitepaper steht auf der Internetseite www.im-c.de/mlearning kostenlos zum Download bereit.
Sie finden IMC auf der Zukunft Personal 2012 in Halle 11.3 am Stand T.22.
Artikel: Gudrun Porath
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.