

Die Financial Times hatte Ende November 2014 ausführlich über die Gemeinwohl-Ökonomie berichtet. Der Beitrag beleuchtete insbesondere deren Bilanzierungsansatz und stufte sie als wirkungsvolle Methode zur Messung nachhaltigen und verantwortlichen Handelns in der Wirtschaft ein. Die Gemeinwohl-Ökonomie e.V. stellt insgesamt ein gemeinsames solidarisches Wirtschaften von Unternehmen und Organisationen an die Stelle aktueller kapitalistischer Wirtschaftspraktiken. Grundlage dessen sind Werte und Rechte wie Menschenwürde, Mitgefühl, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologische Verantwortung und Demokratie.
Dem IGC in Bremen wird nun bescheinigt, in wesentlichen Punkten diesen Anforderungen zu entsprechen. Überzeugen konnte das neue Vereinsmitglied unter anderem durch sparsamen Umgang mit Ressourcen, Fairness gegenüber Kunden und demokratische Organisationsstrukturen. Hohe Punktzahlen erreichten die Bremer bei den Themen Arbeitsplatzqualität und Gleichstellung sowie ethische Kundenbeziehungen. Ordentlich nachlegen müssen sie lediglich beim ethisch vertretbaren Beschaffungsmanagement.
Als zentrale Einrichtung für postgraduale Studien und wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Bremen kann das IGC bislang nach eigenen Angaben über 1.000 Absolventen aus über 100 Nationen, 16 Masterprogrammen – darunter zwölf MBA-Programmen – vorweisen.
Die Studiengänge sind bei der „Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur“ (ZEvA), der „Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen“ (AQAS) und zum Teil bei der „American Assembly of Collegiate Schools of Business“ (AACSB) akkreditiert.
Foto: © Andrea Damm | www.pixelio.de
Service
Der Audit-Bericht für das IGC
Die Gemeinwohl-Bilanz-Kriterien
Website der „Gemeinwohl-Ökonomie e.V.“
Website der IGC Bremen
Autor*innen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.