Nun, nach ein paar Wochen der Übung in emergentem Denken, d.h. der Verbindung mit Ihrer inneren stillen Präsenz, die den Blick auf neue und sinnvolle Denk- und Handlungsmöglichkeiten in realen (Problem-)Situationen freigibt (sh. Blog ‚Wie kommt das Neue…), möchte ich Sie einladen, den nächsten Schritt zum Ziel der schöpferischen Intelligenz anzugehen. Fühlen wir uns nämlich im individuellen emergenten Denken ausreichend sicher, können wir beginnen diese Fähigkeit auch im sozialen Miteinander auszuprobieren und dadurch kollektiver Kreativität zu einer entscheidend neuen Reifungsstufe verhelfen. Emergentes Denken und Handeln im sozialen Raum, auch kollektive Intelligenz genannt, ermöglicht sowohl eine effektivere Art der Kommunikation als auch der Zusammenarbeit in und Steuerung von Unternehmen. Durch emergente Kommunikation und Organisation gelingt es besser als bisher, die Komplexität heutiger Handlungs- bzw. Problemsysteme zu erfassen und entsprechend integrativ zu gestalten bzw. zu lösen. Genauso jedoch wie emergentes Denken, führt auch emergente Kommunikation und Organisation über die Fallstricke der Antiemergenz, die kraftvolle Verbesserungspotentiale in energieraubende Bürokratien oder gar rigide Manipulationssysteme umkehrt. Die Chancen bzw. Risiken kollektiver Intelligenz unterscheiden sich also zu Beginn nur geringfügig und benötigen daher ‚Geburtshelfer‘, die bereits erste Signale aktiv nutzen können, um zu einer positiven Weiterentwicklung beizutragen. Wie solche Chancen erkannt und genutzt bzw. wie den Risiken entgegengewirkt werden kann, dies möchte ich in folgendem Artikel darstellen. Weiter geht’s hier