Hier die wichtigsten Gedanken von Daniela Chikato nochmal zusammengefasst:

A wie Attention = Aufmerksamkeit erzielen
◯ Die ersten Worte und Sekunden einer Nachricht oder Botschaft sind entscheidend
◯ Die Nachricht bzw. Botschaft sollte positiv auffallen, das Interesse wecken und das Kopfkino des Kandidaten anschmeißen
◯ Mit einer guten Betreffzeile kann man sich von Standardformulierungen abheben: Sie sollte kurz und prägnant sein, neugierig machen und wohlwollend kreativ formuliert sein; der Einsatz von Emojis kann für eine gewisse Lockerheit sorgen
I wie Intrest = Interesse wecken
◯ Mit einer gelungenen Ansprache den Kandidaten dazu bewegen, über die ersten Zeilen hinaus weiterzulesen, z. B. den Kandidaten mit Namen ansprechen
◯ Mit geschickten und recherchierten Formulierungen den Spannungsbogen so aufbauen, dass der Kandidat von sich aus mehr erfahren möchte
◯ Der Kandidat sollte das Gefühl bekommen, diese Nachricht könnte für ihn interessant sein
◯ Im ersten Absatz dem Kandidaten ehrliche Wertschätzung entgegenbringen und ihm erklären, warum wir gerade ihn anschreiben
D wie Desire = Bedürfnisse wecken
◯ Der Kandidat muss Lust bekommen, mehr über das Jobangebot und das Unternehmen zu erfahren
◯ Den Text der Ansprache so formulieren, dass der Kandidat gedanklich mit dem Kopf nickt und mehrmals Ja sagt
◯ Mit ausgesuchten Benefits und USPs das Jobangebot schmackhaft machen, z. B. einen Bereich von der Pike aufbauen
◯ Wer als Kandidat die Botschaft der Nachricht gedanklich abnickt, hat mit großer Wahrscheinlichkeit schon angebissen
A wie Action = zu einer Handlung auffordern
◯ Bevor der Spannungsbogen der Nachricht abfällt, dem Kandidaten deutlich sagen, was er jetzt machen soll
◯ Dem Kandidaten den Vorschlag unterbreiten, ein persönliches Telefongespräch zu führen und ihn nach seiner Nummer fragen
◯ Nach dieser klaren Handlungsaufforderung sind die meisten Kandidaten bereit für ein persönliches Gespräch mit dem Recruiter