Die Outsourcing-Entscheidung im Fokus
Der Kongress adressiert Entscheider auf der Vorstands- bzw. Geschäftsleitungsebene mittlerer und großer Unternehmen; IT-Verantwortliche sowie kaufmännische Verantwortliche, die eine Outsourcing-Entscheidung treffen und mittragen.

Warum geben Unternehmen einzelne IT- und Geschäftsprozesse außer Haus? Welche wirtschaftlichen Aspekte sind dafür maßgeblich– etwa geringere Investitionen oder erhöhte Flexibilität im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld? Welche strategischen Sourcing-Optionen existieren? Und was macht eigentlich die Kernkompetenzen eines Unternehmens aus?
In den meisten Unternehmen trifft der Vorstand oder die Geschäftsleitung die grundlegende Entscheidung für eine Sourcing-Variante. Deshalb bietet das Entscheiderforum Outsourcing kaufmännischen Top-Entscheidern eine Plattform, auf der sie auf Augenhöhe mit Kollegen und Experten – Anbietern wie unabhängigen Beratern – das Für und Wider von Outsourcing diskutieren können.
Aus der Praxis für die Praxis: In elf Keynotes und zahlreichen Anwendervorträgen geben Entscheider unterschiedlicher Branchen einen Einblick in ihre Outsourcingerfahrungen.
VIP-Sprecher im Kongress-Programm (Auswahl):
• Dr. Ferri Abolhassan, Chief Systems Integration Officer, T-Systems International GmbH
• Brigitte Adelhardt, Operation Workplace - End Devices, BMW Group
• Andrea Brand, Director International Procurement, E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG
• Oliver T. Bussmann, EVP & CIO, SAP AG
• Guus Dekkers, CIO, EADS
• Dr. Hans-Günter Gaul, Direktor Zentralbereich Information Management, ThyssenKrupp AG
• Robert Karl Gögele, Leiter Deutschland-Geschäft, Siemens AG SIS
• Klaus-Otto Kemper, Director, Information Technology, Deutsche Bank AG
• Eckard Kloth, CIO, Panasonic Marketing Europe GmbH
• Dr. Tommy Kuhn, Vorsitzender des Vorstands, skill:form AG
• Klaus Mazurek, Leiter Corporate IT/CIO, Läpple AG
• Kurt Motz, Chief Information Officer, KSB Aktiengesellschaft
• Christian Pagel, CIO, SGL CARBON SE
• Dr. Thomas Pirlein, Senior Vice President, Corporate IT, Lekkerland AG&Co.KG , Geschäftsführer, Lekkerland Information Systems GmbH
• Chittur Ramakrishnan, Vorsitzender der Geschäftsführung, RWE IT GmbH
• Bernd Riegsinger, Bereichsleiter Personal, Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG
• Roland Sakel, CIO, Conergy AG
• Dr. Thomas Schmidt-Melchiors, Head of Centre of Excellence Supply Chain & IT Germany, Imperial Tobacco Group
• Dr. Roland Schütz, COO, Lufthansa Systems Infratec GmbH
• Dr. Alfred Spill, Group Vice President, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
• Pia Straub, CIO, Intercontainer-Interfrigo SA
• Andreas Strausfeld, Geschäftsführer, BITMARCK HOLDING GMBH
• Klaus Strumberger, CIO, MLP Finanzdienstleistungen AG
• Dr. Jürgen Sturm, Chief Information Officer, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
• Theo Veltkamp, Leiter Business Consulting & Partner Management, EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH
• Alfons Wahlers, CIO, Celesio AG
• Dr.-Ing. Stefan Weiner, Abteilungsleiter Service Operation , Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG
• Dr. Peter Wroblowski, CIO, Henkel KGaA
Eckdaten des 8. Entscheiderforum Outsourcing 2010 Datum: 08. – 09. September 2010
Ort: KongressCenter, Louisenstraße 58, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
URL: http://www.entscheiderforum.net
Themen
- Geschäftsstrategie, Sourcing und Unternehmenserfolg (Ableitung der Sourcing-Strategie aus der Unternehmensstrategie; Bewertung alternativer Sourcing-Varianten; Überprüfung der Sourcing-Strategie – Rhythmus, Prozesse, Treiber; Messung, Bewertung und Konsequenzen in der Umsetzung von Sourcing-Strategien; Finanzielle Auswirkungen der Umsetzung von Sourcing-Strategien – Kostenvariabilisierung und –reduzierung; Umsetzung revolutionärer Geschäftsmodelle und Verbesserung von Geschäftsmodellen durch Business-Partnerschaften; …)
- Flexibilität im Business, im Sourcing-Vertrag und in der Leitungserbringung
(Erhoffte Flexibilität und erlebte Management-Komplexität; Balance zwischen Standardisierung und Individualisierung; Reduktion der Komplexität durch bewährte Governance-Modelle (Strukturen, Prozesse); Business-Auswirkungen durch strukturierte Sourcing-Governance; Abbildung von Flexibilität in Sourcing-Verträgen; Vertragsverlängerung, Provider-Wechsel, Insourcing; …)
- Wertschöpfungsnetze
(Multi-Provider-Management versus Provider-Konsolidierung; Outsourcing-Provider als Generalunternehmer; Entscheidungskriterien für Nearshore- und Offshore-Standorte; Kombination aus Onshore-, Nearshore- und Offshore-Ressourcen; Durchgängigkeit der Steuerung über unterschiedliche Wertschöpfungstiefen; persönliche und personelle Auswirkungen der Transformation zu neuen Wertschöpfungsnetzen; Aufgaben, Struktur und Verantwortung der retained Organisation; …)
- (Out-)Sourcing
(Umsetzung von Sourcing-Strategien; Outsourcing und Unternehmens-Rating; Compliance und Security als Outsourcing-Treiber; Anwendung von Industriestandards und Best Practices Im Outsourcing; Finanzierungsstrategien für Outsourcing-Vorhaben; Benchmarking als Steuerungsinstrument)
- Cloud Computing
(Marktübersicht, Stand und Perspektiven im Einsatz, Praxiserfahrungen; Gründe, Einsatzstrategien, Anwendungsszenarien, Business Modelle, Trends, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen; Entscheidungshilfen für den Einsatz von Cloud Services – Checklisten für die Vorbereitung der Organisation, Transformation in die Cloud; Auswirkungen des Cloud Computings auf bestehende Outsourcing-Partnerschaften; Datenschutz, IT-Sicherheit und IT-Compliance; Lizenzen und Vertragsgestaltung; anwendbares Recht und Rechtsdurchsetzung).
Veranstalter: Bitkom Servicegesellschaft mbH
Teilnahmegebühr: 490 EUR + MwSt. für Anwender; 690 EUR + MwSt. für Provider