Zu diesem Fazit kommt die Unternehmensberatung Towers Perrin in ihrer Global Workforce Study 2007, bei der mehr als 86.000 Mitarbeiter in 18 Ländern zu den wesentlichen Aspekten ihres beruflichen Umfelds sowie der individuellen Einstellung zur Arbeit befragt wurden. Die Analyse ist damit die größte ihrer Art weltweit. In Deutschland haben sich über 3.000 Arbeitnehmer daran beteiligt.

person using phone and laptop
Foto von Austin Distel

Neben der Rolle der Unternehmensleitung und den Entwicklungsmöglichkeiten fördern insbesondere Entscheidungsfreiräume die individuelle Motivation. Weltweit ist durchschnittlich rund ein Fünftel der Befragten hoch motiviert, hierzulande sind es 17 Prozent, womit Deutschland einen Prozentpunkt über dem europäischen Durchschnitt liegt. Zudem zeigen sich Arbeitnehmer in Deutschland bemerkenswert loyal: Trotz des sehr guten konjunkturellen Umfelds gibt die Hälfte der Befragten an, selbst bei Vorliegen eines anderen Angebots nicht den Arbeitgeber wechseln zu wollen.

„Die Mitarbeitermotivation hat direkten Einfluss auf das Verhalten von Kunden und somit auch auf die Unternehmensergebnisse. Vor diesem Hintergrund haben sich in der Vergangenheit zahlreiche Mythen rund um die Möglichkeiten zur Steigerung des Engagements von Mitarbeitern gebildet“, erklärt Michael H. Kramarsch, Managing Director von Towers Perrin HR Services Deutschland. „Der Verdienst der Studie ist es, Irrtümer aufgedeckt zu haben und den Unternehmen Antworten auf zentrale Fragen des Personalmanagements zu geben.“ Harriet Sebald, Partnerin bei Towers Perrin und leitende Studienautorin, ergänzt: „Die Global Workforce Study gewährt Einsichten dazu, was Arbeitnehmer antreibt. Diese Erkenntnisse ermöglichen Unternehmen, Leistungsträger gezielt zu binden, zu motivieren oder auch neue Talente auf dem externen Arbeitsmarkt zu rekrutieren. Nur so lassen sich ambitionierte Wachstumsziele umsetzen.“

Anteil der „Mitreißer“ und „Mitmacher“ weltweit auf akzeptablem Niveau

Mit einem Anteil von 64 Prozent an hoch und moderat motivierten Mitarbeitern nimmt Deutschland im internationalen Vergleich einen vorderen Mittelfeldplatz ein. Der Wert für die als „Mitreißer“ klassifizierten hoch Engagierten (17 Prozent) liegt knapp über dem durchschnittlichen europäischen Vergleichswert (16 Prozent), aber unter dem weltweiten Durchschnitt (21 Prozent). Das in puncto Mitarbeiter-Engagement führende Land in Europa ist die Schweiz, wo 23 Prozent der Studienteilnehmer als hoch engagiert und 50 Prozent als moderat engagiert bewertet werden.

 

Hoch engagiert

(Mitreißer)

Moderat engagiert

(Mitmacher)

Teilweise nicht engagiert

(Zaungäste)

Nicht engagiert

(“Schon weg”)

Deutschland

17

47

28

8

Schweiz

23

50

23

4

Großbritannien

14

42

33

11

Europa

16

43

31

10

29USA

29

43

22

6

Welweit

21

41

30

8

Abbildung: Mitarbeiterengagement weltweit (Angaben in Prozent)

Die in nahezu allen Ländern relativ große Gruppe der „Mitmacher“ sieht Studienautorin Harriet Sebald als Chance und Risiko für die Unternehmen. „Diese Gruppe ist neben den hoch engagierten Mitreißern die Mitarbeitergruppe, auf die sich die Maßnahmen des Managements konzentrieren sollten. Abhängig davon, wie gut es gelingt, diese Gruppe zu einem höheren Engagement anzuregen, werden die Unternehmen ihre Geschäftsziele erreichen.“

Mitarbeitermotivation in Deutschland – Ende eines Mythos

Entgegen der vielfach vertretenen Auffassung kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass die individuelle Motivation weniger durch die unmittelbaren Vorgesetzten beeinflusst wird, sondern vielmehr durch das Agieren der Unternehmensleitung und weitere organisationsbedingte Rahmenbedingungen. Zu letzteren zählen eine Unternehmenskultur, die von den Führungskräften gelebt wird sowie das soziale Engagement des Unternehmens. Im Vergleich zu den anderen europäischen Staaten ist der Einfluss der Unternehmenskultur auf das Engagement der Mitarbeiter in Deutschland stark ausgeprägt. „Für viele Arbeitnehmer spielt das Gefühl der Fürsorge, die ihr Unternehmen für sie und auch innerhalb der Gesellschaft übernimmt, eine wichtige Rolle. Die Motivation der Führungskräfte ist jedoch in erster Linie davon abhängig, welcher Gestaltungsspielraum ihnen zugestanden wird. Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und der Einfluss, den sie auf die Ergebnisqualität nehmen können, ist für sie wichtiger als für Kollegen auf unteren Karrierestufen“, resümiert HR-Management Experte Michael Kramarsch.

Hohe Loyalität unter Arbeitnehmern in Deutschland

Unternehmen in Deutschland können sich auf einen bemerkenswert hohen Anteil an loyalen Mitarbeitern stützen, so ein weiteres Ergebnis der Studie. 49 Prozent der befragten Deutschen haben kein Interesse an einem Wechsel des Arbeitgebers. Im europäischen Ausland liegt dieser Anteil mit 32 Prozent und in den USA mit 37 Prozent deutlich niedriger.

„Dennoch sollten Unternehmen sich nicht zurücklehnen und ihre Bemühungen zur Mitarbeiterbindung zurückfahren“, mahnt Studienautorin Sebald und führt als Grund dafür die nicht unerheblichen Kosten an, die – allein schon aufgrund des Wissensverlusts – bei der Neubesetzung von Stellen anfallen. Besonders starke Bindungsfaktoren sind laut Studie das Renommee des Arbeitgebers, eine ausreichende Entscheidungsfreiheit sowie eine im Vergleich zu den Kollegen faire Vergütung. Besonders bei dem letzten Punkt identifizieren die Studienteilnehmer umfassende Verbesserungsmöglichkeiten. Ein noch größeres Optimierungspotenzial wird nur bei der Frage nach der Zufriedenheit mit den Personalentscheidungen des Unternehmens gesehen.

Ältere Mitarbeiter als Chance

Im Hinblick auf ältere Arbeitnehmer klärt die Studie einen weiteren Irrtum auf: Die Annahme, dass die Begeisterung für einen Beruf im Laufe der Jahre abnimmt, wird durch die aktuellen Umfrageergebnisse nicht belegt. Das Engagement der Mitarbeiter verschiedener Altersstufen variiert kaum. Generationsübergreifend steigt die Motivation der Arbeitnehmer vor allem dann, wenn die Entscheidungsspielräume als angemessen empfunden werden und es Möglichkeiten gibt, sich weiterzuentwickeln und zu lernen. Ältere Arbeitnehmer legen zudem großen Wert auf die Vorbildfunktion der Unternehmensleitung und dass diese im Sinne der Unternehmenswerte handelt.

Konsequenzen für Unternehmen und insbesondere HR

Die Studie gibt HR-Management-Verantwortlichen einen umfassenden Einblick in die Bedürfnisse und Motive von Arbeitnehmern. Somit ist eine wichtige Voraussetzung dafür geschaffen, die Personalarbeit entsprechend der Unternehmensstrategie auszurichten. „Die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie ist die entscheidende Aufgabe, an der sich erfolgreiches HR-Management messen lassen muss“, erklärt Michael H. Kramarsch, Deutschlandchef von Towers Perrin HR Services. In Abhängigkeit von den Unternehmenszielen heißt das insbesondere für Personalarbeit:

  • Mehr Spielraum bei HR Programmen: Im Rahmen von global konsistenten Prozessen muss es ein „Mehr“ an Spielraum für regionale und zielgruppenspezifische Anpassungen geben. So könnte zum Beispiel die Zusammensetzung – nicht die Höhe – der Gesamtvergütung zwischen verschiedenen Zielgruppen variieren.
  • Wissen was Mitarbeiter bewegt: Zielgruppenspezifische Ansprache gelingt nur, wenn man weiß, was einzelne Mitarbeiter bewegt. Das Instrument hierfür sind regelmäßige Mitarbeiterbefragungen, die differenziert auf die verschiedenen Belegschaftsgruppen eingehen.

Hintergrundinformationen zur Studie

Die Towers Perrin Global Workforce Study 2007 ist die derzeit größte gleichzeitig erfolgenden Analyse von Mitarbeiterpräferenzen weltweit. In ihrem wurden mehr als 86.000 Arbeitnehmer in 18 Industrienationen weltweit zu wesentlichen Aspekten des beruflichen Umfelds sowie der individuellen Einstellung zur Arbeit befragt, davon in Deutschland über 3.000. Zentrales Anliegen der Untersuchung ist es, die wesentlichen Aspekte des Mitarbeiterengagements, der Mitarbeiterbindung sowie der Attraktivität von Unternehmen zu erfassen und zu analysieren.