Praxisforum 2
Praxisforum 3
Best Practice
Forum 2 |
mp3 herunterladen |
9.30 - 10.30 Uhr Schnelle Lösungen in schnellen Zeiten: Interim Management Darstellung der Dienstleistung Interim Management als eine zeitlich befristete Art der Personalbeschaffung, vor allem im Führungskräftebereich. Erläuterungen zu einer sehr innovativ und schnell wachsenden Branche, welche künftig auch in Österreich eine zunehmend wichtige Rolle spielen wird. Abgrenzung zu Zeitarbeit, Consulting und Personalberatung. ZMM Zeitmanager München GmbH ReferentIn: Antje Lenk, Geschäftsführerin |
![]() |
10.15 - 10.45 Uhr Arbeitsvertragsklauseln und Lohnabgaben Der Vortragende zeigt anhand von Beispielen, wie bereits bei Erstellung des Arbeitsvertrages eine lohnsteueroptimale Gestaltung erfolgen kann. Die Beispiele kommen aus folgenden Bereichen: - Steueroptimale Auszahlung von Prämien - Besteuerung von freiwilligen/vertraglichen Abfertigungen - Sachbezug Dienstfahrzeug - Steuerfreie Überstundenzuschläge - Ausbildungskostenrückersatz in der Lohnverrechnung Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H. Referent: Dr. Wolfgang Höfle, Steuerberater, TPA Horwath, Wirtschaftstreuhand und Steuerberatung GmbH |
![]() |
11.00 - 11.45 Uhr Alkohol, Internet und andere Süchte am Arbeitsplatz. Was darf der Arbeitnehmer und was kann der Arbeitgeber untersagen? Bei sämtlichen Aktivitäten am Arbeitsplatz, die man eher dem Privat- als dem Berufsleben der Arbeitnehmer zuschreiben kann, hat der Arbeitgeber weitreichende Möglichkeiten, diese ausnahmslos zu untersagen. Solche rigorosen Verbote sind aber von Arbeitgeberseite oft gar nicht gewünscht. Viel mehr sucht man nach Lösungen, um Mitarbeitern ein gewisses Maß an privaten Tätigkeiten zu ermöglichen, dabei aber möglichst nicht die Kontrolle zu verlieren bzw bei Zuwiderhandeln geeignete Maßnahmen ergreifen zu können. Kunz Schima Wallentin Rechtsanwälte OG Referent: RA Hon.-Prof. Dr. Schima |
![]() |
12.00 - 12.30 Uhr "Neues Arbeitszeitrecht 2008" - Chancen und Risken für Unternehmen. Die seit 1.1.2008 geltenden Neuerungen des Arbeitszeitrechts haben einerseits Erleichterungen für Unternehmen gebracht. So wurden z.B. die Möglichkeiten der Gleitzeit erweitert. Andererseits stehen viele Unternehmen aber durch die neuen Mehrarbeitszuschläge vor immensen Problemen in der Zeiterfassung und Lohnverrechnung. Den Möglichkeiten und Schwierigkeiten der neuen Regelungen in der betrieblichen Praxis widmet sich der Vortrag. Dr. Alexandra Knell Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin ReferentIn: Dr. Alexandra Knell |
![]() |
12.45 - 13.30 Uhr Große Talente wollen starke Marken - Was Employer Branding können muss Walk the talk - die Rolle der Vorgesetzten für glaubwürdige Arbeitgebermarken in schwierigen Umwelten DER STANDARD Verlagsgesellschaft mbH DiskutantInnen: Johanna Hummelbrunner, R. Bosch AG, Gundi Wentner, Deloitte, Vera Futter-Mehringer, Novomatic, Clemens Hasenauer, CHSH, Günther Tengel, Jenewein & Partner |
![]() |
13.45 - 14.30 Uhr Gehirngerecht Englisch lernen für´s Business Erleben Sie auf der Grundlagen der modernen Gehirnforschung Trainingselemente aus dem G.I.T.-Seminarkonzept. So lernen Sie 3x schneller und effizienter Englisch sprechen. G.I.T.-Seminare GmbH & Co. KG ReferentInnen: Dipl. Päd. Paul Reuter, Geschäftsführer, Whitney Breer, Trainingsleitung |
![]() |
15.15 - 16.15 Uhr „HR als Change Agent?“ Die Veränderungsdynamik innerhalb der Wirtschaft nimmt zu. Welche Rolle spielen Personalmanager dabei? Sind sie Treiber oder Getriebene von Veränderungen? personal manager – Zeitschrift für Human Resources DiskutantInnen: Evelin Mayr, Personaldirektorin, Hewlett-Packard Österreich, Peter Diederich, Geschäftsführer Wifo-Consult, Mag. Dr. Stefan Teufl, Head HR Pioneer Investments CEE, UniCredit Group, Bernd Wolf, Corporate HR, Zumtobel AG Moderation: Bettina Geuenich, Chefredakteurin, personal manager – Zeitschrift für Human Resources |
![]() |
16.30 - 17.00 Uhr Aktuelle Entwicklungen bei Testverfahren in der Personalauswahl Sie erhalten im Vortrag einen Überblick über die Möglichkeiten moderner computergestützter psychologischer Testungen. Welche Testverfahren zur Verfügung stehen, wie Testverfahren mit Jobprofilen abgeglichen werden und wie die Testdurchführung effizient in den organisatorischen Ablauf eingebunden wird. Praxis- und Preisbeispiele konkretisieren den Vortrag. SCHUHFRIED GmbH Referent: Mag. Gerald Schuhfried |
![]() |
17.00 - 17.30 Uhr Empowern statt auspowern - erfolgreiche HR Strategien im Umgang mit Stress und Produktivität Gesundheitsmanagement zwischen betrieblicher und individueller Verantwortung - Resource Mitarbeiter/in und Kostenfalle Stress - Work-life-Balance reicht nicht aus - neue betriebliche und persönliche Strategien sind gefragt. Lehrgang Burnout- und Stressprävention – berufsbegleitend, praxisorientiert. bfi Wien, Berufsförderungsinstitut Wien ReferentInnen: Mag. Angelika Kail, Lehrgangsleiterin, Pia Kasa, Trainerin |
![]() |
Best Practice |
mp3 herunterladen |
11.15 - 12.00 Uhr Blended Learning in professionellen Verkaufstrainings – Fluch oder Segen? Die Rolle des Medienmix in der Ära nach dem eLearning-Hype. Der eLearning-Hype ist vorbei. Anfänglich als Lösung für praktisch alle Probleme im Trainingsbereich postuliert, enttäuschte eLearning oftmals in der Praxis. Am Beispiel von Blended Learning im Verkaufsbereich zeigt VBC, österreichischer Marktführer im Verkaufstraining, was man aus den Erfahrungen gelernt hat und wie man heute zielgerichtet einen Mix aus verschiedenen Methoden inklusive eLearning im Sinne der Trainingsnachhaltigkeit und -effizienz sinnvoll einsetzen kann. benefit mobile training GmbH Best Practice-Diskussion organisiert durch VBC, Academia Gesellschaft für Erwachsenenbildung GmbH DiskutantInnen: Civ. Ek. Margareta Holz, Partner, Deloitte, Michael Knapp, Gebietsverkaufsleiter (Süd), Mositech, Mag. Roman Kmenta, VBC Trainer und Geschäftsführer, VBC Deutschland, Niklas Tripolt, Geschäftsführender Gesellschafter, VBC Österreich, Mag. Peter Pokorny, Vorstand-Stellvertreter, VBC Medien AG Moderation: Christine Wirl, Geschäftsführerin, Magazin TRAiNiNG |
![]() |
12.15 - 13.00 Uhr Talent Management bei Palfinger – Rückblick, Ausblick und Lessons Learned
|
![]() |
13.15 - 13.45 Uhr Einführung eines HR-IT Systems. Erfahrungen aus Erfolgen und Fehlern. Best Practice Fallbringer: Ing. Mag. Christian Sorko, Abteilungsleiter Personalentwicklung, Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft in Zusammenarbeit mit umantis AG, unter Moderation von Ralph Sonderegger, Sales Director |
![]() |
14.00 - 14.30 Uhr BILLA +: Die Billa Personalentwicklung als Business Partner des Vorstandes Strategischer Wandel und schnelle Anpassung an Marktveränderungen erfordern die konsequente Entwicklung der Mitarbeiter, damit diese die Veränderungen tragen und umsetzen können. Diskutiert werden die Strategie und konkrete Umsetzungsschritte des Unternehmens. Best Practice FallbringerIn: Mag. FH Julia Lipok, Personalentwicklung, Personalmarketing, REWE GROUP Austria, BILLA AG in Zusammenarbeit mit GfP Gesellschaft für Personalentwicklung GmbH unter Moderation von Mag. Clemens Stieger, Geschäftsführer |
![]() |
15.15 - 16.00 Uhr Lernkommunikation in großen Unternehmen und Organisationen - Wie Lernen und intensive Informationsvermittlung wirklich Spaß machen kann und gleichzeitig effizient bleibt? NGOs und NPOs nutzen spannende und authentische Wissens- und Informationsvermittlung mit Neuen 2.0 Medien wie corporate Podcasting, virtuellen (Lern-)Welten, audiovisuellen Wissensbausteinen. Best Practice FallbringerIn: Dr. Josef Füricht, Prokurist EDVG in Zusammenarbeit mit create-mediadesign GmbH, unter Moderation von Christoph Schmidt, Geschäftsführer |
![]() |
16.05 - 16.35 Uhr ExpertInnen führen ExpertInnen Erfahrungen mit Leadership Trainings an der Universität für Bodenkultur Wenig Zeit, hohe Komplexität, unterschiedliche Rollen, steigende internationale Konkurrenz, ExpertInnen als Führungskräfte. Das sind die Anforderungen an Führung in Universitäten und anderen Expertenorganisationen. Wie können ExpertInnen lernen MitarbeiterInnen zu begeistern? Indem wir die ExpertInnen begeistern. Mit kurzen Trainings und Workshops, die ganz auf die ExpertInnen ausgerichtet sind. Best Practice FallbringerIn: Dr. Andrea Handsteiner, Personalleiterin, Universität für Bodenkultur, Wien in Zusammenarbeit mit Leeway Leadership Consulting GmbH unter Moderation von Mag. Alfred Faustenhammer, Geschäftsführer |
![]() |
16.45 - 17.30 Uhr Audit berufundfamilie Das Qualitätsmanagement-Instrument mit staatlichem Gütesiegel zur nachhaltigen Implementierung familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen. Das Audit berufundfamilie ist ein Beratungsinstrument für Unternehmen, die ihre Familienorientierung gezielt entwickeln wollen, um von den damit verbundenen positiven betriebswirtschaftlichen Effekten zu profitieren. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen führen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu einer gesteigerten Motivation, Loyalität und Einsatzbereitschaft für ihr Unternehmen. Best Practice-Diskussion organisiert durch Familie & Beruf Management GmbH DiskutantInnen: Mag. Reinhard Schulz, Leiter der Personalentwicklung, Verkehrsbüro AG, Edith Peter, Unternehmensberaterin, lizenzierte Auditorin für das Audit berufundfamilie, KIBIS Work-Life Management, Mag. Martina Pecher, Autorin der Studie "betriebswirtschaftliche Aspekte familienfreundlicher Maßnahmen", Pecher Consulting GmbH Moderation: Thomas Rottenberger, Redakteur, DER STANDARD |
![]() |