

Die Ergebnisse des Brookfield Global Relocation Survey (2012) sind eindeutig. Keines der befragten Unternehmen ist mit der Effizienz seiner Auslandsentsendungen zufrieden. 45 Prozent beschreiben den Return on Investment nur als durchschnittlich.
Hohe Kosten entstehen vor allem durch frühzeitigen Abbruch, kostenintensive Personalmaßnahmen und durchschnittliche Performance. Studenten der SRH Hochschule Heidelberg (Masterstudiengang Personalpsychologie) möchten einen Beitrag zur Verbesserung der Auslandsentsendungen leisten. Dazu erforschen sie das persönliche Erleben von Belastungs- und Unterstützungsfaktoren bei beruflich bedingten Auslandsaufenthalten.
Die arbeitsbezogenen Stressoren und ihr Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und –leistung wurden bereits intensiv erforscht, nicht jedoch im Kontext der Auslandsentsendung.
Insbesondere das Einleben in einen neuen Kulturkreis, neue berufliche Herausforderungen und die mit dem Auslandseinsatz einhergehenden privaten Herausforderungen sind besonders belastend für entsandte Mitarbeiter. Übersteigen diese Belastungen die Bewältigungsmöglichkeiten, so entsteht so genannter akkulturativer Stress, der sich auf die Arbeitsleistung auswirkt (Berry & Ataca, 2000).
Vorhandene Ressourcen wie persönliche Kompetenzen und soziale Unterstützung durch Kollegen sowie das private Umfeld können die Auswirkungen arbeitsbezogener Belastungen auf die Arbeitsleistung mildern (Aycan, 1997).
Teilnehmenkönnen alle Personen, die zurzeit im Ausland arbeiten und deren Muttersprache deutsch ist. Die bisherige Dauer des Auslandaufenthaltes sollte mindestens drei Monate betragen. Der Fragebogenkann von 14.04. bis 15.06.14 online unter dem folgenden Link ausgefüllt werden:
https://www.soscisurvey.de/Auslandsentsendungen/
Die Umfrageerfolgt selbstverständlich anonymisiert, ein Rückschluss auf Einzelpersonen und Unternehmen ist nicht möglich. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungenwerden den beteiligten Unternehmen nach Projektabschluss gerne zur Verfügung gestellt.
Das Ziel unserer Studieist, Erkenntnisse über Belastungs- und Unterstützungsfaktoren bei Auslandsentsendungen zu gewinnen. Es soll untersucht werden, ob bestimmte Unterstützungsfaktoren das Stressempfinden der Auslandsentsandten reduzieren und positiven Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit sowie Leistung im Gastland haben.
Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sollen den beteiligten Unternehmen eine effizientere Gestaltung Ihrer Auslandsentsendungen ermöglichen. Vor allem in den Bereichen der internationalen Personalauswahl, -entwicklung sowie –betreuung können die Ergebnisse der Studie genutzt werden.
Kontakt: auslandsentsendung.studie@gmail.com
Forschungsprojekt “Wissenstransfer bei der Re-Integration von Expatriates”
Auslandsentsendungen: Was macht sie erfolgreich?
Auslandsentsendung: Warum die Rückkehr oft schwieriger ist als der Weggang
Rückkehr aus dem Ausland richtig planen
Autor*innen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.