

Die Fähigkeit, als Führungskraft Vertrauen mit und zu den Mitarbeitenden aufzubauen, gilt als eine der Königsdisziplinen in der Führungsentwicklung. Unternehmensmarken können sich nur auf der Basis von Vertrauen auf dem Markt behaupten. Auch Individuen sind positiv besetzte Marken, wenn sie vertrauenswürdig handeln. Diese und andere Zusammenhänge beschreibt Covey einleitend eindrücklich in Verlinkung mit den finanziellen Auswirkungen bei bestehenden Vertrauensverhältnissen. Die Argumentation leuchtet ein. Vertrauen wird zum „hard factor“, zum Asset, in das jeder von uns investieren sollte.
Beginnend beim Prinzip der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens in sich selbst, entwickelt der Autor darauf folgend 13 Verhaltensregeln für den Aufbau von Beziehungen und liefert Tipps und Aktionspläne zur Umsetzung – ein Eldorado für Berater, Trainer und Coaches. Fragen wie: „Absichten – Was ist das eigentlich?“ regen zur oft vernachlässigten Selbstreflexion an. Imperative Statements hingegen, wie „Gehen Sie nicht einfach davon aus, dass allen die Erwartungen klar sind“ hinterlassen einen eher banalen Eindruck. Dennoch, dieser prominente Teil des Buches ist insgesamt geprägt von einprägsamer Tiefenstruktur, denn er spricht das Individuum in seinem Tun und Sein an. Und genau an dieser Stelle hätte Covey nach 242 Seiten ein gutes Ende finden können.
Stattdessen drängen sich dann die Themen des Organisationsvertrauens, des Marktvertrauens und des Gesellschaftsvertrauens auf gerade mal 40 Seiten zusammen. Will der Autor mit diesem Überflug die geringere Relevanz dieser Bereiche zum Ausdruck bringen? Es liegt die Vermutung nahe, dass er sich um Vollständigkeit im Sinne der Angewandten Ethik bemühte, wo es um die Verantwortung des ethischen Handelns des Einzelnen, des Einzelnen für die Organisation und für die ganze Gesellschaft geht. Schade, denn das Vertrauen in Organisationen allein sollte einen ganzen Band für sich füllen.
Die Betitelung „Schnelligkeit durch Vertrauen“ erschließt sich auf den ersten Blick nicht. Denn: Geht es nicht gerade beim Vertrauen um gewünschte nachhaltige Wirkung, die im Falle eines Vertrauensbruchs sehr schnell verloren geht? Es geht im Buch vielmehr um eine schnelle Wirkung, sobald ich das Vertrauen habe. Nur so viel zur Aufklärung des unter Umständen irreführenden Titels.
Zu Recht ist dieses wunderbar leicht geschriebene und dennoch komplexe Buch zu einem US-Bestseller der New York Times, des Wall Street Journal und der USA Today erkoren worden. Denn es zerlegt die Prinzipien des Vertrauens in verdaubare Einzelteile, die sich vor allem Personen mit Führungsaufgaben zu Gemüte führen sollten.
Praktischer Nutzwert | * * * * * |
Lesbarkeit/Schreibstil | * * * * * |
Verständlichkeit | * * * * * |
Gliederung/Übersichtlichkeit | * * * * * |
Meine persönliche Empfehlung für Personalverantwortliche | * * * * * |
Schnelligkeit durch Vertrauen
Die unterschätzte ökonomische Macht
Von Stephen M. R. Covey mit Rebecca R. Merril
Gabal 2009
370 Seiten, 29,90 Euro
ISBN 978-3-89749-908-9
www.gabal-verlag.de
Quelle: personal manager 2/2010
Autor*innen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.