Warum gehört das Mitarbeitergespräch zu den Kerninstrumenten der Führung?
Meine Erfahrung ist, dass Führungskräfte eine gute (ständige) Erreichbarkeit per Mail oder Telefon für optimal erachten. Sie befürworten eine Politik der offenen Tür und informelle Kontakte auf dem Flur. Dagegen halten viele formelle Kommunikationswege wie Teambesprechungen und Mitarbeiterversammlungen für weniger erstrebenswert und so laufen diese dann häufig auch ab. Das bestätigen mir auch die Führungskräfte und räumen selbst viele Kommunikationsfehler ein, wie zum Beispiel ungenaue, vage, nicht präzise Anweisungen und Informationen, Über- oder Unterschätzung der Mitarbeiter und unproduktive, viel zu lange Meetings und Diskussionen. Dass sie sich mit ihren Mitarbeitern zu wenig austauschen, bestätigen dagegen die wenigsten.
Der Anspruch einer guten Erreichbarkeit ist positiv und die Absichten dahinter gut, doch merke ich immer wieder in den Gesprächen, dass die Mitarbeiter von der insgesamt hohen Kommunikationsbereitschaft ihrer Vorgesetzten eher wenig haben. Es ist keine aktive nach außen gerichtete Kommunikation, sondern erwartet die Handlung, die Gesprächsaufnahme etc. des Mitarbeiters und geht dann häufig im hektischen Tagesgeschäft oft unter.
24 Prozent der Arbeitnehmer haben laut einer aktuellen Gallupp Studie bereits innerlich gekündigt. Ganze 61 Prozent machen “Dienst nach Vorschrift”, ihre Bindung an den Arbeitgeber ist entsprechend gering. Der volkswirtschaftliche Schaden durch die fehlende Motivation soll sich auf über 100 Milliarden Euro belaufen.
Das Mitarbeitergespräch ist also auch weiterhin ein Kerninstrument der Führung, denn nur hier kann ich meinen Mitarbeitern wertschätzend gegenübertreten und damit den Blick auf das was gut gelaufen ist, richten und mit einem gut geführten Mitarbeitergespräch den Grundstein für ein engagiertes und motiviertes Arbeiten im neuen Arbeitsjahr legen. Gemeinsam können sich Führungskraft und Mitarbeiter für neue Aufgaben begeistern und motivieren. Das Mitarbeitergespräch ist also eine Chance und keine reine Pflichtveranstaltung, die der Führungskraft auferlegt wurde.
Was ist also zu tun?
Autorenbox: Soulution Coaching Silke Mekat unterstützt Unternehmen durch Beratung, Trainings, Vorträge und Coachings bei der Einführung und Weiterentwicklung einer familienfreundlichen Personalpolitik zur Bindung Ihrer Mitarbeiter.
|