

Programm Zukunft
– Antworten auf den demografischen Wandel
Hrsg. von Dieter Kroll
Springer Verlag
192 Seiten, 42,95 Euro
ISBN 978-3-8349-3430-7
Rezension von Monika Pleschinger,
Selbstständige Personalmanagerin und HR-Trainerin
Dieter Kroll ist Herausgeber des Buches, Mitglied des Vorstands der ThyssenKrupp Steel Europe AG und Arbeitsdirektor. Er hat das Programm „ProZukunft – Fit für morgen“ ins Leben gerufen. Die Autoren stammen alle aus dem Unternehmen und beschreiben detailliert und ausführlich, wie Organisationen dem demografischen Wandel begegnen können. So erfährt der Leser, wie Unternehmen verschiedene Personalszenarien der Zusammensetzung ihrer Belegschaft entwerfen können, die wiederum Basis für die Personalbedarfsplanung sind.
Talentmanagement schreibt ThyssenKrupp ebenfalls groß. Interessant ist, dass Mitarbeiter die Arbeitszeit reduziert haben, um zusätzlich Auszubildende übernehmen zu können.
Kooperationen mit Schulen sollen frühzeitig die Begeisterung für Technik fördern, qualifizierte Studierende fördert das Unternehmen schon während ihres Studiums.
Wenn Mitarbeiter immer länger arbeiten, gewinnen Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement an Bedeutung. So formulierte ThyssenKrupp zehn Leitlinien zum Arbeitsschutz. Führungskräfte sollen hier als Vorbilder auftreten und Sicherheitsassessments sorgen für eine konsequente Weiterentwicklung. Das Ziel heißt „Null Unfälle“.
Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein Ziel der Personalpolitik von ThyssenKrupp. Das Unternehmen unterstützt Eltern bei der Suche nach Betreuungsplätzen. Während der Elternzeit versucht der Konzern, sie zu binden und den Wiedereinstieg zu erleichtern. Auch mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen kommt ThyssenKrupp jungen Eltern entgegen.
Als erfolgskritisch sieht das Unternehmen Führung und Kommunikation an. In regelmäßigen Abständen führt ThyssenKrupp Mitarbeiterbefragungen durch, die darüber Aufschluss geben, wie zufrieden die Mitarbeiter mit ihren Arbeitsplätzen und den Arbeitsbedingungen sind. Vier Bausteine wurden definiert, die sich auf dem Weg einer erfolgreichen Führungskultur ergänzen.
Das Buch gibt gute Ideen und Anregungen, die zeigen, wie ein Unternehmen den demografischen Wandel gestalten kann. Es gibt Einblicke in unternehmensinterne Abläufe, ergänzt durch anschauliche Grafiken und Tabellen, so dass ein hoher Praxisbezug gegeben ist. Besonders spannend ist, wie ThyssenKrupp die Themen miteinander verzahnt und ins Unternehmensgeschehen integriert. Leider erfährt der Leser zu wenig über mögliche Widerstände und Stolpersteine, die solche Projekte mit sich bringen.
Praktischer Nutzwert | * * * * * |
Lesbarkeit/Schreibstil | * * * * * |
Verständlichkeit | * * * * * |
Gliederung/Übersichtlichkeit | * * * * * |
Meine persönliche Empfehlung für Personalverantwortliche | * * * * * |
Quelle: personal manager 3/2012
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.