

Kündigung wegen erheblicher privater Internetnutzung
auch ohne Abmahnung möglich
Surft ein Arbeitnehmer während der Arbeitszeit in erheblichem Umfang im Internet, ohne dass dies berufsbedingt erforderlich ist, kann eine verhaltensbedingte Kündigung auch ohne Abmahnung gerechtfertigt sein. Dies gilt auch dann, wenn es sich um einen langjährig beschäftigten Mitarbeiter handelt.
LAG Schleswig-Holstein 06.05.2014 – 1 Sa 421/13
Arbeitsvertrag auch bei fehlenden
Sprachkenntnissen des Unterzeichners wirksam
Der Arbeitgeber darf die Unterschrift unter einem in der deutschen Sprache verfassten Arbeitsvertrag auch dann als Annahmeerklärung verstehen, wenn der Arbeitnehmer die deutsche Sprache nicht oder nicht in genügendem Umfang beherrscht.
BAG 19.03.2014 – 5 AZR 252/12 (B)
—————————————————-
Fotocredit: © Corinna Dumat | www.pixelio.de
Autor*innen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.