Online-Assessments: Von Berufsorientierung und Matching bis zur datengetriebenen Personalauswahl
Zu einer gelungenen Personalgewinnung gehört beides: Gutes Recruiting der Unternehmen aber auch eine gelungene Selbstauswahl der Bewerber. Online-Assessments steigern die Qualität der Bewerberauswahl der Unternehmen, verkürzen Recruitingprozesse und sparen Geld. Speziell in der aktuellen Corona-Krise bieten diese eine Möglichkeit, Bewerber zu bewerten, ohne diese zu persönlichen Terminen einladen zu müssen. Self-Assessment- und Matching-Verfahren unterstützen in erster Linie die Bewerberseite bei der Frage, ob und wenn ja worauf man sich am besten bewerben sollte. Der Vortrag zeigt praxisnah mit zahlreichen Beispielen, wie solche Assessment Instrumente aussehen und funktionieren.
Niels Becker
Deutsche Bank AG Vice President Global Employer Brand
Evolution einer globalen Arbeitgebermarke im Zeichen von Technologie, Diversity & Inklusion.
Warum braucht es Marken? Und wie entwickelt sich Markenkommunikation als Arbeitgeber in einem sich ständig verändernden Umfeld? Eine Zeitreise der (Arbeitgeber)Marke in die Gegenwart…
Marcel Rütten
PACCOR Packaging GmbH Global Director Talent Acquisition & Employer Branding
AND, OR, NOT – WHAAT? Wie funktioniert eigentlich dieses Active Sourcing und was macht es langfristig im Unternehmen erfolgreich?
Eine wilde Achterbahnfahrt durch die Welt des Active Sourcings in 30 Minuten. Wir wollen über Rahmenbedingungen und Grundlagen, genauso wie über die technische Umsetzung von Active Sourcing in XING, LinkedIn und Co. sprechen. Schnallt euch an!
Google for Jobs – Hat der Turbo fürs Recruiting nicht gezündet?
Seit 2019 ist Google for Jobs in Deutschland verfügbar. Für Unternehmen eine zuvor nie da gewesene Möglichkeit, Jobsuchende zu erreichen und Stellen schneller zu besetzen. Doch was ist übrig geblieben von dem Hype, der damals durch die Medien ging? Hat der Turbo fürs Recruiting nicht gezündet?
Erhellende Antworten dazu gibt Henner Knabenreich, Autor des weltweit ersten Fachbuchs zu Google for Jobs, welches auch in englischer Sprache verfügbar ist.
Upskill your Talent Management – Wie KI die Personalbeschaffung optimiert
Seit Jahrzehnten sind Jobtitel und Stellenbezeichnungen die wichtigsten Einheiten für HR. Sie definieren unter anderem, wie Unternehmen Gehälter festlegen, wie sie Personal weiterentwickeln und vor allem: wen sie einstellen. Doch das ändert sich gerade.
Neue Skills entwickeln sich in immer schnellerem Tempo - nicht nur in der IT. Menschen behalten immer seltener für ein ganzes Berufsleben denselben Jobtitel. Skill-basierte Ansätze ermöglichen es HR, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten und sind die Grundlage dafür, in Personalbeschaffung und Talent Management die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Wir zeigen Ihnen, was mit modernen Technologien auf Basis von Künstlicher Intelligenz möglich ist. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wie sich das ganz konkret in der HR-Praxis einsetzen lässt.
Alexandre Marleau
meinestadt.de GmbH Director of Strategy & Customer Value Creation
Der Fachkräftemangel ist schuld! Wirklich? Wie Sie Ihr Fachkräfte-Recruiting erfolgreicher machen!
Ja es stimmt: Der Fachkräftemangel macht es Unternehmen nicht unbedingt leichter, ihre offenen Stellen zu besetzen. Doch umso wichtiger wird es, dass Sie Ihr Recruiting konsequent auf die Fachkräfte-Zielgruppe ausrichten und in den Überzeugen-Modus schalten. Wir zeigen Ihnen, wie das gelingen kann.
Was Bewerber wollen. Insights aus der neuen Candidate Experience Studie 2021
In der Candidate Experience Studie 2021 haben meta HR Unternehmensberatung und stellenanzeigen.de über 800 Jobsucher ausführlich befragt bezüglich ihrer Erwartungen und Erfahrungen in Recruitingprozessen. Unter Mitwirkung von Prof. Peter M. Wald (HTWK Leipzig) wurden die Daten ausgewertet. Ergebnis sind viele spannende Einblicke in die Erlebenswelt von Kandidaten und die Recruitingstrategien von Arbeitgebern. In diesem Impuls gibt Studien-Co-Autor Christoph Athanas wichtige Einblicke wie es um die Akzeptanz von digitalen Recruitingprozessen bestellt ist und zeigt Entwicklungen und Learnings auf.
Erfolgreiches Azubi-Recruiting: Die fünf häufigsten Fehler in Stellenanzeigen – und wie man sie vermeidet
Was unterscheidet Stellenanzeigen, die zu wenigen Bewerbungen führen, von denen mit überdurchschnittlicher Conversion? Die Performance-Auswertung von 2000 Unternehmen auf Ausbildung.de zeigt, dass Stellenanzeigen häufig nicht ausreichend optimiert sind – weder für die Sichtbarkeit im Netz, noch für die Bedürfnisse von Ausbildungssuchenden. Sabine Zagar, Lead im Content Marketing bei Ausbildung.de, stellt die Ergebnisse der Auswertung vor und erklärt, welche vermeidbaren Fehler Ausbildungsbetriebe häufig machen. Anhand von Beispielen können die Teilnehmer:innen konkrete Learnings und Verbesserungspotenziale mitnehmen.
Performance Marketing für Recruiting und Employer Branding
Was ist eigentlich dieses Performance Marketing - welche Probleme es lösen kann (und welche nicht)
Der Begriff Performance Marketing fällt im HR-Diskurs der letzten Jahre immer häufiger. Und gerade deshalb gibt es inzwischen auch viele, teils widersprüchliche Aussagen und Mythen rund um das datengetriebene Arbeitgebermarketing in Social Media und Suchmaschinen. In seiner Keynote "Was ist eigentlich dieses Performance Marketing" gibt unser Speaker Thorsten Volz einen Einblick in aktuelle Entwicklungen aus der Performance Marketing Praxis für Recruiting, Talent Acquisition und Employer Branding.
Markus Krampe
ApplyZ GmbH Geschäftsführer
08.11.2021 14:00 - 14:45
Einfach bewerben über den Bierdeckel in 2 Minuten? Geht!
- schnelle, einfache Beschaffung von Blue Collar Kollegen (z.B. Service, Lager, etc.) und Azubis/Studierenden.
- mehr Bewerber (bis zu 40%) durch sprachgesteuerte Chatbewerbung über Handy.
- Beispiele aus Handel, Logistik, Hotel, Industrie.
Tanja Hofer
Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH Director L&D Commercial
Die Philosophie ist klar: Jede/r ist Willkommen! Aber was heißt das eigentlich? Willkommen sein bedeutet nicht unbedingt Zugehörigkeit.
Die CCEP Deutschland hat in den vergangenen Jahren eine rasante Reise von Diversity hin zu Inclusion vollbracht. Und jetzt stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Wie schafft man es, für alle Mitarbeitenden ein wirkliches Gefühl der Zugehörigkeit zu erzeugen? Und ist das überhaupt machbar, angesichts aller Herausforderungen in der heutigen Zeit?
Die CCEP Deutschland GmbH beschäftigt sich mit I&D in Bezug auf 5 Dimensionen: Geschlecht, Generationen, Kulturelle Herkunft, LGBTI sowie körperliche & psychische Beeinträchtigungen.
Der Vortrag stellt Praxisbeispiele sowie grundlegende Überlegungen und Herausforderungen dar und gibt eine Ausblick auf die nächste Ebene von I&D bei der CCEP Deutschland GmbH.
Susann Warmbrunn
Persis GmbH
09.11.2021 09:45 - 10:30
Unternehmenserfolg durch Talentmanagement gezielt steigern: Stärken Sie Ihre Mitarbeiter mit System
Jedes Unternehmen verfolgt das Ziel, das eigene Kerngeschäft so effizient und erfolgreich wie möglich zu managen und dabei kontinuierlich zu wachsen. Um diesen permanenten Wandel zu meistern, werden Mitarbeiter benötigt, die diese Veränderung mitgestalten und treiben.
Es ist daher wichtiger denn je, die Mitarbeiter nicht nur zu administrieren, sondern in den Mittelpunkt aller Personalaufgaben zu stellen. Mit Talentmanagement erkennen, fördern und entwickeln Sie die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen Ihrer Mitarbeiter.
Wie begleiten Sie Ihre Talente durch den Mitarbeiterlebenszyklus?
Eine ganzheitliche Herangehensweise ist die Voraussetzung für zielführendes Talentmanagement. Digitale und automatisierte Prozesse unterstützen Sie bei dieser Aufgabe und befreit Sie von zeitraubenden Verwaltungsaufgaben.
Neue Arbeitswelt: Hybrid auswählen, hybrid führen – 7 Tipps aus der Praxis
Die neue Arbeitswelt und damit der fortschreitende digitale Wandel hat uns längst in allen Bereichen erfasst.
Auswahlgespräche werden zunehmend virtuell durchgeführt. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie mithilfe eignungsdiagnostischer Methoden fundierte Informationen gewinnen - virtuell oder face to face - und damit Bewerbende noch genauer kennen lernen und gleichzeitig eigene Beurteilungsfehler reduzieren. Wir geben Ihnen 7 Tipps, wie Sie Ihren hybriden Auswahlprozess insgesamt noch treffsicherer gestalten.
Auch in der Führung – virtuell oder hybrid – hat sich einiges getan. Die Forderungen nach regelmäßigem, mobilem Arbeiten werden lauter. Wie lassen sich die Vorteile des Home-Office und der Büroarbeit geschickt kombinieren? Wir zeigen Ihnen, wieso der Aspekt der Emotion gerade jetzt so wichtig ist und wie Sie den Balanceakt aus Kontrolle und Vertrauen gestalten können. 7 konkrete Tipps zur hybriden Führung runden unseren Vortrag ab.
Die Anzahl unbesetzter Stellen sowie die durchschnittliche Dauer bis zur Besetzung sind in Deutschland
auf einem Rekordhoch. Der Wandel hin zum Arbeitnehmermarkt stellt Recruiter vor immer neue Herausforderungen in ihren eigentlich schon so vielen To-Dos.
Eine der wohl wichtigsten Herausforderungen hier: Wie garantiere ich einen Prozess in dem sich der Kandidat gesehen und geschätzt fühlt? Wie halte ich meine Kandidatenauswahl trotz starkem (Zeit-) Druck ständig auf dem Laufenden? Wie arbeite ich effizienter, um geeignete Kandidaten nicht im Prozess zu verlieren?
Mit ein paar gezielten Methoden kann man hier eine Menge bewegen, um am Ende einen erfolgreichen Hiring Process zu haben.
Nachhaltiges Recruiting mit dem eigenen Talent Pool
Unternehmen investieren viel Zeit und Ressourcen um spannende KandidatInnen auf sich aufmerksam zu machen und diese zu einer Bewerbung zu motivieren. Ist jedoch kein passender Job ausgeschrieben, geht der Kontakt zu KandidatInnen meist verloren. Martin Sulzbacher, Head of Customer Success bei myVeeta, erklärt, wie Sie solche Absprungpunkte mit Hilfe eines eigenen Talent Pools in eine moderne, nachhaltige Kandidatenquelle verwandeln. Außerdem berichtet er, was Talente wirklich wollen und mit welchem Content Sie diese als Arbeitgeber überzeugen.
Talent Empowerment – Stärken und Potenziale erkennen und fördern
Ist Ihre Workforce bereit für die Zukunft? Bis 2025 werden sich voraussichtlich 40% der Anforderungen innerhalb eines Jobs wandeln und über die Hälfte aller Mitarbeiter:innen werden eine Umschulung benötigen. Doch wie finden Sie heraus, welche Kompetenzen für Ihre Mitarbeiter:innen wirklich wichtig sind, um mit diesen Veränderungen Schritt halten zu können?
Mit unserem Tool „Pathfinder“ zeigen Sie Ihrer Belegschaft mögliche Karrierewege und nächste Entwicklungsschritte und stellen gleichzeitig Ihr Unternehmen zukunftssicher auf – auf ganz neue Art und Weise. Durch selbstgesteuerte Karriereentwicklung und horizontale Karrierewege fördern Sie die interne Talentmobilität, machen Ihre Mitarbeiter:innen fit für zukünftige Anforderungen und gestalten proaktiv eine flexible, resiliente Organisation.
Beste Voraussetzungen, um in der digitalen Revolution vorn dabei zu sein.
Die neue Generation der Stellenanzeige – Wie Sie mit KI Ihre Reichweite gezielt erhöhen
Die neue Generation der Stellenanzeigen wird nicht mehr von Ihnen mühselig über viele Kanäle ausgespielt, sondern sucht selber nach Bewerbern*. Künstliche Intelligenz ist besonders im Recruiting von Ingenieuren*, Informatikern*, Medizinern* und Naturwissenschaftlern* der einzige Weg den Inhalt einer Stellenanzeige für Ihren Erfolg voll auszunutzen. Doch kann die Auswahl passender Kandidaten* wirklich einer KI-Technologie überlassen werden? Lernen Sie, wie verschiedene Disziplinen in Technik, IT & Wissenschaft sowie komplexe fachliche Qualifikationen in Sekundenbruchteilen erkannt werden. Erfahren Sie, wie Reichweitenerhöhung und erhöhte Zielgenauigkeit wirklich erreicht werden und warum das Zeitalter mühsamer Medienauswahl vorbei ist!
“Talente gefunden! – Was nun? Mit kontinuierlichem Feedback Talente langfristig binden”
Die Talente sind gefunden - aber was nun? Was kann man tun, um Talente langfristig ans Unternehmen zu binden? Markus Ellmer und Dieter Janeschitz von TeamEcho geben Einblicke, wie es durch kontinuierliches Feedback gelingt, Talente dauerhaft ans Unternehmen zu binden - und dadurch auch die eigene Arbeitgebermarke bedeutend zu stärken.
Gute Diagnostik ohne Kompromisse – wie Sie sowohl die Candidate – als auch die Recruiter Experience bei Ihrer Personalauswahl nach vorne bringen!
Candidate Experience, Recruiter Experience und eine gute Diagnostik bilden die Basis, um die passendsten Bewerber*innen zu identifizieren, anzusprechen und zu halten. Häufig entsteht jedoch der Eindruck, dass Auswahlprozesse aufwändig und abschreckend sind – und das nicht nur für Bewerber*innen. Auch für Recruiter*innen sind die Verfahren oft umständlich und zeitraubend. Das muss jedoch nicht sein! Wir zeigen Ihnen, wie Verfahren so gestaltet werden können, dass Sie einen echten Mehrwert für Bewerber*innen und Unternehmen bieten.
Wer jetzt Absolvent:innen für Einstiegspositionen gewinnen will, trifft auf die ersten Vertreter:innen einer neuen Generation auf dem Arbeitsmarkt: die Generation Z. Bisher schon in ihrer Schul- und Ausbildungszeit erforscht, steht eines definitiv fest: Wer die Expert:innen der Geburtenjahrgänge 1999+ für das eigene Team gewinnen möchte, sollte einiges beachten. Dario Schmitz, Experte für Employer Branding unter Studierenden zeigt Ihnen, wie die Generation Z tickt und warum. Sie erfahren, welche Bedürfnisse Sie adressieren sollten, um engagierte Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen und wie andere Unternehmen bereits mit positivem Beispiel voran gehen.
Mehr Erfolg in der Personalgewinnung für den Public Sector – von der Sachbearbeitung zum Recruiting in 5 Schritten
Nach wie vor wird die Situation im öffentlichen Bereich vom Fachkräftemangel dominiert: Ihre Kolleg*innen sind damit konfrontiert, trotz fehlenden Personals den Betrieb in einer hohen Qualität aufrecht zu erhalten. Ihre Vorgesetzen in Verwaltung und Politik fordern von Ihnen, die zeitnahe Besetzung der offenen Funktionen mit den passenden Qualifikationen und die langfristige Bindung von Mitarbeitenden.
Sie stehen in der Personalsachbearbeitung dazwischen. Wir unterstützen Sie mit unserem Vortrag dabei, wie Sie mehr Erfolg in der Personalgewinnung erzielen. Gehen Sie aktiv auf potentielle Kandidat*innen zu. Und nutzen Sie gleichzeitig Ihre Vorteile im Public Sector voll aus. Ändern Sie Ihre Perspektive. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in fünf Schritten.
Vom Rennen um Hochschulabsolventen: der Early Bird Vorteil
Wie erreichen Arbeitgeber Studierende an Universitäten und zu welchem Zeitpunkt? Mit welchen Angeboten lassen sich Studierende von Arbeitgebern abholen? Wann beginnen Studierende, sich mit dem „Leben nach dem Studium“ zu beschäftigen? Ein Expertenblick von der WU aus Österreich.
Effektives Recruiting für Personaldienstleister im KMU- und Start-Up Segment
Dieser Vortrag richtet sich an Personalvermittler aus kleinen und mittelständischen Unternehmen und an diejenigen, die es werden wollen.
Spitzentechnologie ist der Schlüssel für den Erfolg eines jeden Personaldienstleisters, doch oft fühlen sich die Einstiegshürden noch zu groß an. Dabei muss die Implementierung überhaupt nicht schwer sein. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie mit dem richtigen CRM- und ATS-System in Kürze die Effizienz Ihrer Unternehmungen im Recruiting um ein Vielfaches steigern können. Erfahren Sie von Amner Bekteshi, wieso Sie nicht länger warten sollten und warum es wichtig ist, Ihre Systemlandschaft so früh wie möglich zu optimieren. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile von Bullhorn Native inklusive Live Demo und Q&A.
Chris Dorner
JoinVision E-Services GmbH Managing Director Sales & Customer Success
Der Recruiting-Quantensprung: Vom Multiposting zum Programmatic Job Advertising
Hand auf’s Recruiting-Herz, wer kennt es nicht: Ist eine Stelle zu besetzen, wird diese auf allen verfügbaren Kanälen geschalten, weil „viel hilft viel“ und “wird schon werden”. Sie geben dabei einen großen Teil Ihres Budgets aus, um genau dort nach dem Recruiting-Gold – den Kandidat:innen - zu schürfen, wo schon alle anderen ihre Claims abgesteckt haben. Klingt nicht vielversprechend, oder?
Natürlich, die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber wenn auch die nicht hilft und Sie stattdessen nach Ende der Anzeigenlaufzeit mit leeren Händen dastehen (im doppelten Sinne: Ohne Kandidat:innen und ohne weiteres Budget), dann macht sich eines breit: Frustration!
Zeit, neue Wege zu beschreiten! Wir zeigen Ihnen, wie Sie anhand von Daten und Fakten Ihr Budget optimal einsetzen, Ihre Medienkanäle gezielt auswählen und nutzen, um maximal viele passende Kandidat:innen zu finden. Nennt sich Programmatic Job Advertising und lässt das Multi-Posting alt aussehen.
Recruiting-Druck? Keine Panik! So wird aus Sourcing-Aktionismus eine skalierbare Strategie.
Vom hippen Start-up in der Hypergrowth-Phase über Hidden Champion KMUs mit chronisch schwer zu besetzenden Key-Positionen bis hin zum Konzern im Post-Corona-Recruiting-Boom: Alle kennen das typische Recruiter-Problem der VUCA-Wellen. Meist wird dann verzweifelt nach Wellenbrecher-Maßnahmen gesucht – und selten wird daraus eine langfristige und vor allen Dingen skalierbare Strategie.
In diesem Vortrag zeigen wir
- welche Maßnahmen dabei helfen, schnell die Welle zu brechen
- welche Rolle die eigenen Mitarbeiter, Fußball und Marketing dabei spielen
- wie aus diesen Maßnahmen durch Prozess-Optimierung und HR Tech langfristige und vor allen Dingen skalierbare Strategien werden
- warum gerade im Active Sourcing besonderes Potenzial für proaktives Recruiting steckt
- und wie Sie dieses Potenzial heben
Unsere Gastreferentin Yvonne Riedel, Director People bei New Flag, teilt ihre Best Practices für souveränes Handling von Bedarfsspitzen im Recruiting.
Wie Sie einfach und schnell die besten Talente global einstellen, ohne dort eine eigene Legal Entity zu haben.
Es ist wichtig, eine starke globale Arbeitgebermarke zu etablieren. Wie können Unternehmen dies in der heutigen Remote/Hybrid-Ära tun? Um eine globale Arbeitgebermarke aufzubauen, ist es wichtig, die Kernwerte Ihres Unternehmens zu priorisieren und Ihre Unternehmenskultur zu pflegen, damit sie stark und Ihre Mitarbeiter glücklich und produktiv bleiben. Worauf müssen Sie aber zuerst unter Compliance Gesichtspunkten beim Aufbau von globalen Remote Teams achten.
In der Session werden wir uns auf 5 kritische Aspekte konzentrieren:
• Status der globalen Remote-Arbeit im Jahr 2021
• Die wichtigsten Compliance-Herausforderungen beim Aufbau eines globalen Remote-Teams
• Die wichtigsten Vorteile beim Aufbau globaler Remote-Teams und des hybriden Arbeitsmodells
• Die Schritte beim Aufbau einer effektiven globalen Talentakquisitionsstrategie
• Case Study Snyk – ein führendes Cloud-basiertes Techunternehmen – internationales Wachstum aufrechterhält und gleichzeitig globale Top-Talente erobert.
Online-Assessments: Von Berufsorientierung und Matching bis zur datengetriebenen Personalauswahl
Zu einer gelungenen Personalgewinnung gehört beides: Gutes Recruiting der Unternehmen aber auch eine gelungene Selbstauswahl der Bewerber. Online-Assessments steigern die Qualität der Bewerberauswahl der Unternehmen, verkürzen Recruitingprozesse und sparen Geld. Speziell in der aktuellen Corona-Krise bieten diese eine Möglichkeit, Bewerber zu bewerten, ohne diese zu persönlichen Terminen einladen zu müssen. Self-Assessment- und Matching-Verfahren unterstützen in erster Linie die Bewerberseite bei der Frage, ob und wenn ja worauf man sich am besten bewerben sollte. Der Vortrag zeigt praxisnah mit zahlreichen Beispielen, wie solche Assessment Instrumente aussehen und funktionieren.
Evolution einer globalen Arbeitgebermarke im Zeichen von Technologie, Diversity & Inklusion.
Warum braucht es Marken? Und wie entwickelt sich Markenkommunikation als Arbeitgeber in einem sich ständig verändernden Umfeld? Eine Zeitreise der (Arbeitgeber)Marke in die Gegenwart…
AND, OR, NOT – WHAAT? Wie funktioniert eigentlich dieses Active Sourcing und was macht es langfristig im Unternehmen erfolgreich?
Eine wilde Achterbahnfahrt durch die Welt des Active Sourcings in 30 Minuten. Wir wollen über Rahmenbedingungen und Grundlagen, genauso wie über die technische Umsetzung von Active Sourcing in XING, LinkedIn und Co. sprechen. Schnallt euch an!
Google for Jobs – Hat der Turbo fürs Recruiting nicht gezündet?
Seit 2019 ist Google for Jobs in Deutschland verfügbar. Für Unternehmen eine zuvor nie da gewesene Möglichkeit, Jobsuchende zu erreichen und Stellen schneller zu besetzen. Doch was ist übrig geblieben von dem Hype, der damals durch die Medien ging? Hat der Turbo fürs Recruiting nicht gezündet?
Erhellende Antworten dazu gibt Henner Knabenreich, Autor des weltweit ersten Fachbuchs zu Google for Jobs, welches auch in englischer Sprache verfügbar ist.
Upskill your Talent Management – Wie KI die Personalbeschaffung optimiert
Seit Jahrzehnten sind Jobtitel und Stellenbezeichnungen die wichtigsten Einheiten für HR. Sie definieren unter anderem, wie Unternehmen Gehälter festlegen, wie sie Personal weiterentwickeln und vor allem: wen sie einstellen. Doch das ändert sich gerade.
Neue Skills entwickeln sich in immer schnellerem Tempo - nicht nur in der IT. Menschen behalten immer seltener für ein ganzes Berufsleben denselben Jobtitel. Skill-basierte Ansätze ermöglichen es HR, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten und sind die Grundlage dafür, in Personalbeschaffung und Talent Management die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Wir zeigen Ihnen, was mit modernen Technologien auf Basis von Künstlicher Intelligenz möglich ist. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wie sich das ganz konkret in der HR-Praxis einsetzen lässt.
Der Fachkräftemangel ist schuld! Wirklich? Wie Sie Ihr Fachkräfte-Recruiting erfolgreicher machen!
Ja es stimmt: Der Fachkräftemangel macht es Unternehmen nicht unbedingt leichter, ihre offenen Stellen zu besetzen. Doch umso wichtiger wird es, dass Sie Ihr Recruiting konsequent auf die Fachkräfte-Zielgruppe ausrichten und in den Überzeugen-Modus schalten. Wir zeigen Ihnen, wie das gelingen kann.
Was Bewerber wollen. Insights aus der neuen Candidate Experience Studie 2021
In der Candidate Experience Studie 2021 haben meta HR Unternehmensberatung und stellenanzeigen.de über 800 Jobsucher ausführlich befragt bezüglich ihrer Erwartungen und Erfahrungen in Recruitingprozessen. Unter Mitwirkung von Prof. Peter M. Wald (HTWK Leipzig) wurden die Daten ausgewertet. Ergebnis sind viele spannende Einblicke in die Erlebenswelt von Kandidaten und die Recruitingstrategien von Arbeitgebern. In diesem Impuls gibt Studien-Co-Autor Christoph Athanas wichtige Einblicke wie es um die Akzeptanz von digitalen Recruitingprozessen bestellt ist und zeigt Entwicklungen und Learnings auf.
Erfolgreiches Azubi-Recruiting: Die fünf häufigsten Fehler in Stellenanzeigen – und wie man sie vermeidet
Was unterscheidet Stellenanzeigen, die zu wenigen Bewerbungen führen, von denen mit überdurchschnittlicher Conversion? Die Performance-Auswertung von 2000 Unternehmen auf Ausbildung.de zeigt, dass Stellenanzeigen häufig nicht ausreichend optimiert sind – weder für die Sichtbarkeit im Netz, noch für die Bedürfnisse von Ausbildungssuchenden. Sabine Zagar, Lead im Content Marketing bei Ausbildung.de, stellt die Ergebnisse der Auswertung vor und erklärt, welche vermeidbaren Fehler Ausbildungsbetriebe häufig machen. Anhand von Beispielen können die Teilnehmer:innen konkrete Learnings und Verbesserungspotenziale mitnehmen.
Performance Marketing für Recruiting und Employer Branding
Was ist eigentlich dieses Performance Marketing - welche Probleme es lösen kann (und welche nicht)
Der Begriff Performance Marketing fällt im HR-Diskurs der letzten Jahre immer häufiger. Und gerade deshalb gibt es inzwischen auch viele, teils widersprüchliche Aussagen und Mythen rund um das datengetriebene Arbeitgebermarketing in Social Media und Suchmaschinen. In seiner Keynote "Was ist eigentlich dieses Performance Marketing" gibt unser Speaker Thorsten Volz einen Einblick in aktuelle Entwicklungen aus der Performance Marketing Praxis für Recruiting, Talent Acquisition und Employer Branding.
Einfach bewerben über den Bierdeckel in 2 Minuten? Geht!
- schnelle, einfache Beschaffung von Blue Collar Kollegen (z.B. Service, Lager, etc.) und Azubis/Studierenden.
- mehr Bewerber (bis zu 40%) durch sprachgesteuerte Chatbewerbung über Handy.
- Beispiele aus Handel, Logistik, Hotel, Industrie.
Die Philosophie ist klar: Jede/r ist Willkommen! Aber was heißt das eigentlich? Willkommen sein bedeutet nicht unbedingt Zugehörigkeit.
Die CCEP Deutschland hat in den vergangenen Jahren eine rasante Reise von Diversity hin zu Inclusion vollbracht. Und jetzt stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Wie schafft man es, für alle Mitarbeitenden ein wirkliches Gefühl der Zugehörigkeit zu erzeugen? Und ist das überhaupt machbar, angesichts aller Herausforderungen in der heutigen Zeit?
Die CCEP Deutschland GmbH beschäftigt sich mit I&D in Bezug auf 5 Dimensionen: Geschlecht, Generationen, Kulturelle Herkunft, LGBTI sowie körperliche & psychische Beeinträchtigungen.
Der Vortrag stellt Praxisbeispiele sowie grundlegende Überlegungen und Herausforderungen dar und gibt eine Ausblick auf die nächste Ebene von I&D bei der CCEP Deutschland GmbH.
Unternehmenserfolg durch Talentmanagement gezielt steigern: Stärken Sie Ihre Mitarbeiter mit System
Jedes Unternehmen verfolgt das Ziel, das eigene Kerngeschäft so effizient und erfolgreich wie möglich zu managen und dabei kontinuierlich zu wachsen. Um diesen permanenten Wandel zu meistern, werden Mitarbeiter benötigt, die diese Veränderung mitgestalten und treiben.
Es ist daher wichtiger denn je, die Mitarbeiter nicht nur zu administrieren, sondern in den Mittelpunkt aller Personalaufgaben zu stellen. Mit Talentmanagement erkennen, fördern und entwickeln Sie die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen Ihrer Mitarbeiter.
Wie begleiten Sie Ihre Talente durch den Mitarbeiterlebenszyklus?
Eine ganzheitliche Herangehensweise ist die Voraussetzung für zielführendes Talentmanagement. Digitale und automatisierte Prozesse unterstützen Sie bei dieser Aufgabe und befreit Sie von zeitraubenden Verwaltungsaufgaben.
Neue Arbeitswelt: Hybrid auswählen, hybrid führen – 7 Tipps aus der Praxis
Die neue Arbeitswelt und damit der fortschreitende digitale Wandel hat uns längst in allen Bereichen erfasst.
Auswahlgespräche werden zunehmend virtuell durchgeführt. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie mithilfe eignungsdiagnostischer Methoden fundierte Informationen gewinnen - virtuell oder face to face - und damit Bewerbende noch genauer kennen lernen und gleichzeitig eigene Beurteilungsfehler reduzieren. Wir geben Ihnen 7 Tipps, wie Sie Ihren hybriden Auswahlprozess insgesamt noch treffsicherer gestalten.
Auch in der Führung – virtuell oder hybrid – hat sich einiges getan. Die Forderungen nach regelmäßigem, mobilem Arbeiten werden lauter. Wie lassen sich die Vorteile des Home-Office und der Büroarbeit geschickt kombinieren? Wir zeigen Ihnen, wieso der Aspekt der Emotion gerade jetzt so wichtig ist und wie Sie den Balanceakt aus Kontrolle und Vertrauen gestalten können. 7 konkrete Tipps zur hybriden Führung runden unseren Vortrag ab.
Die Anzahl unbesetzter Stellen sowie die durchschnittliche Dauer bis zur Besetzung sind in Deutschland
auf einem Rekordhoch. Der Wandel hin zum Arbeitnehmermarkt stellt Recruiter vor immer neue Herausforderungen in ihren eigentlich schon so vielen To-Dos.
Eine der wohl wichtigsten Herausforderungen hier: Wie garantiere ich einen Prozess in dem sich der Kandidat gesehen und geschätzt fühlt? Wie halte ich meine Kandidatenauswahl trotz starkem (Zeit-) Druck ständig auf dem Laufenden? Wie arbeite ich effizienter, um geeignete Kandidaten nicht im Prozess zu verlieren?
Mit ein paar gezielten Methoden kann man hier eine Menge bewegen, um am Ende einen erfolgreichen Hiring Process zu haben.
Nachhaltiges Recruiting mit dem eigenen Talent Pool
Unternehmen investieren viel Zeit und Ressourcen um spannende KandidatInnen auf sich aufmerksam zu machen und diese zu einer Bewerbung zu motivieren. Ist jedoch kein passender Job ausgeschrieben, geht der Kontakt zu KandidatInnen meist verloren. Martin Sulzbacher, Head of Customer Success bei myVeeta, erklärt, wie Sie solche Absprungpunkte mit Hilfe eines eigenen Talent Pools in eine moderne, nachhaltige Kandidatenquelle verwandeln. Außerdem berichtet er, was Talente wirklich wollen und mit welchem Content Sie diese als Arbeitgeber überzeugen.
“Talente gefunden! – Was nun? Mit kontinuierlichem Feedback Talente langfristig binden”
Die Talente sind gefunden - aber was nun? Was kann man tun, um Talente langfristig ans Unternehmen zu binden? Markus Ellmer und Dieter Janeschitz von TeamEcho geben Einblicke, wie es durch kontinuierliches Feedback gelingt, Talente dauerhaft ans Unternehmen zu binden - und dadurch auch die eigene Arbeitgebermarke bedeutend zu stärken.
Wer jetzt Absolvent:innen für Einstiegspositionen gewinnen will, trifft auf die ersten Vertreter:innen einer neuen Generation auf dem Arbeitsmarkt: die Generation Z. Bisher schon in ihrer Schul- und Ausbildungszeit erforscht, steht eines definitiv fest: Wer die Expert:innen der Geburtenjahrgänge 1999+ für das eigene Team gewinnen möchte, sollte einiges beachten. Dario Schmitz, Experte für Employer Branding unter Studierenden zeigt Ihnen, wie die Generation Z tickt und warum. Sie erfahren, welche Bedürfnisse Sie adressieren sollten, um engagierte Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen und wie andere Unternehmen bereits mit positivem Beispiel voran gehen.
Mehr Erfolg in der Personalgewinnung für den Public Sector – von der Sachbearbeitung zum Recruiting in 5 Schritten
Nach wie vor wird die Situation im öffentlichen Bereich vom Fachkräftemangel dominiert: Ihre Kolleg*innen sind damit konfrontiert, trotz fehlenden Personals den Betrieb in einer hohen Qualität aufrecht zu erhalten. Ihre Vorgesetzen in Verwaltung und Politik fordern von Ihnen, die zeitnahe Besetzung der offenen Funktionen mit den passenden Qualifikationen und die langfristige Bindung von Mitarbeitenden.
Sie stehen in der Personalsachbearbeitung dazwischen. Wir unterstützen Sie mit unserem Vortrag dabei, wie Sie mehr Erfolg in der Personalgewinnung erzielen. Gehen Sie aktiv auf potentielle Kandidat*innen zu. Und nutzen Sie gleichzeitig Ihre Vorteile im Public Sector voll aus. Ändern Sie Ihre Perspektive. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in fünf Schritten.
Vom Rennen um Hochschulabsolventen: der Early Bird Vorteil
Wie erreichen Arbeitgeber Studierende an Universitäten und zu welchem Zeitpunkt? Mit welchen Angeboten lassen sich Studierende von Arbeitgebern abholen? Wann beginnen Studierende, sich mit dem „Leben nach dem Studium“ zu beschäftigen? Ein Expertenblick von der WU aus Österreich.
Effektives Recruiting für Personaldienstleister im KMU- und Start-Up Segment
Dieser Vortrag richtet sich an Personalvermittler aus kleinen und mittelständischen Unternehmen und an diejenigen, die es werden wollen.
Spitzentechnologie ist der Schlüssel für den Erfolg eines jeden Personaldienstleisters, doch oft fühlen sich die Einstiegshürden noch zu groß an. Dabei muss die Implementierung überhaupt nicht schwer sein. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie mit dem richtigen CRM- und ATS-System in Kürze die Effizienz Ihrer Unternehmungen im Recruiting um ein Vielfaches steigern können. Erfahren Sie von Amner Bekteshi, wieso Sie nicht länger warten sollten und warum es wichtig ist, Ihre Systemlandschaft so früh wie möglich zu optimieren. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile von Bullhorn Native inklusive Live Demo und Q&A.
Der Recruiting-Quantensprung: Vom Multiposting zum Programmatic Job Advertising
Hand auf’s Recruiting-Herz, wer kennt es nicht: Ist eine Stelle zu besetzen, wird diese auf allen verfügbaren Kanälen geschalten, weil „viel hilft viel“ und “wird schon werden”. Sie geben dabei einen großen Teil Ihres Budgets aus, um genau dort nach dem Recruiting-Gold – den Kandidat:innen - zu schürfen, wo schon alle anderen ihre Claims abgesteckt haben. Klingt nicht vielversprechend, oder?
Natürlich, die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber wenn auch die nicht hilft und Sie stattdessen nach Ende der Anzeigenlaufzeit mit leeren Händen dastehen (im doppelten Sinne: Ohne Kandidat:innen und ohne weiteres Budget), dann macht sich eines breit: Frustration!
Zeit, neue Wege zu beschreiten! Wir zeigen Ihnen, wie Sie anhand von Daten und Fakten Ihr Budget optimal einsetzen, Ihre Medienkanäle gezielt auswählen und nutzen, um maximal viele passende Kandidat:innen zu finden. Nennt sich Programmatic Job Advertising und lässt das Multi-Posting alt aussehen.
Recruiting-Druck? Keine Panik! So wird aus Sourcing-Aktionismus eine skalierbare Strategie.
Vom hippen Start-up in der Hypergrowth-Phase über Hidden Champion KMUs mit chronisch schwer zu besetzenden Key-Positionen bis hin zum Konzern im Post-Corona-Recruiting-Boom: Alle kennen das typische Recruiter-Problem der VUCA-Wellen. Meist wird dann verzweifelt nach Wellenbrecher-Maßnahmen gesucht – und selten wird daraus eine langfristige und vor allen Dingen skalierbare Strategie.
In diesem Vortrag zeigen wir
- welche Maßnahmen dabei helfen, schnell die Welle zu brechen
- welche Rolle die eigenen Mitarbeiter, Fußball und Marketing dabei spielen
- wie aus diesen Maßnahmen durch Prozess-Optimierung und HR Tech langfristige und vor allen Dingen skalierbare Strategien werden
- warum gerade im Active Sourcing besonderes Potenzial für proaktives Recruiting steckt
- und wie Sie dieses Potenzial heben
Unsere Gastreferentin Yvonne Riedel, Director People bei New Flag, teilt ihre Best Practices für souveränes Handling von Bedarfsspitzen im Recruiting.
Wie Sie einfach und schnell die besten Talente global einstellen, ohne dort eine eigene Legal Entity zu haben.
Es ist wichtig, eine starke globale Arbeitgebermarke zu etablieren. Wie können Unternehmen dies in der heutigen Remote/Hybrid-Ära tun? Um eine globale Arbeitgebermarke aufzubauen, ist es wichtig, die Kernwerte Ihres Unternehmens zu priorisieren und Ihre Unternehmenskultur zu pflegen, damit sie stark und Ihre Mitarbeiter glücklich und produktiv bleiben. Worauf müssen Sie aber zuerst unter Compliance Gesichtspunkten beim Aufbau von globalen Remote Teams achten.
In der Session werden wir uns auf 5 kritische Aspekte konzentrieren:
• Status der globalen Remote-Arbeit im Jahr 2021
• Die wichtigsten Compliance-Herausforderungen beim Aufbau eines globalen Remote-Teams
• Die wichtigsten Vorteile beim Aufbau globaler Remote-Teams und des hybriden Arbeitsmodells
• Die Schritte beim Aufbau einer effektiven globalen Talentakquisitionsstrategie
• Case Study Snyk – ein führendes Cloud-basiertes Techunternehmen – internationales Wachstum aufrechterhält und gleichzeitig globale Top-Talente erobert.
HR-Fachwissen, Netzwerkarbeit, Kontaktpflege im DACH-Raum: mit Fachmessen, Online-Events, Fachzeitschriften, einem HR-Portal und einer Recruiting-Weiterbildung sowie fachspezifischen Jobboards.
Weiter unten erfahren Sie mehr über unsere Projekte.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.