L&Dpro Online Konferenz – erleben Sie 3 Tage lang Learning & Development-Fachwissen!
Inspiring L&D Professionals! Nutzen Sie gemäß diesem Motto die Chance, erstklassiges Knowhow für Learning & Development Professionals abzugreifen. In 30-minütigen Online Seminaren und anschließenden 15-minütigen Fragerunden beantworten HR- und Weiterbildungs-Experten alles, was die L&D-Community bewegt.
Einfach live aus dem eigenen Büro dazuschalten und kostenlos an spannenden Online-Vorträgen teilnehmen. Die erste Auflagen der L&Dpro Online Konferenz war ein voller Erfolg, Speaker und Teilnehmer waren gleichermaßen begeistert!
Mehr Klarheit, mehr Erfolg! Wie datenbasiertes Lernen ein neues Leistungsniveau von Teams freisetzt.
In vielen Unternehmensbereichen werden datenbasierte Entscheidungen getroffen. In den wenigsten Fällen gilt dies jedoch für den Bereich des Lernens und der Entwicklung von Teams. Lernen wird hier primär spontan und reaktiv vollzogen. Zudem fokussiert es häufig nur einzelne Personen und nicht gesamte Teams.
Welche Relevanz datenbasiertes Lernen zukünftig für die OE/PE-Arbeit besitzt und welche Auswirkung dies auf das Leistungsniveau von Teams hat, fokussiert Prof. Dr. Schönfelder in seinem Vortrag. Dabei zeigt er konkrete Beispiele aus der Unternehmenspraxis und erläutert anhand dieser, welche Lernbereiche für den Erfolg von Unternehmen zukünftig zentral sind.
Kooperation und Kollaboration – eine Lernplattform zur Unterstützung innovativer Bildungsprojekte der Stiftung Würth
Das Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung Baden-Württemberg ist Teil der Stiftung Würth. Im Zentrum der Aktivitäten steht die Zusammenarbeit mit Schulen, um ökonomische Bildung in Baden-Württemberg stärker zu verankern. Für die Bildungsangebote des Kompetenzzentrums, wie beispielsweise das Wirtschaftspraxisprogramm für Lehrkräfte, das eine Hospitation von Lehrer:innen durch ein Blended-Learning-Konzept ergänzt, oder den projektorientierten Ansatz des Würth Bildungspreises wurde eine Lernplattform geschaffen. In diesem virtuellen Rahmen können sich Expert:innen aus der Praxis nun austauschen und Lerninhalte abrufen sowie das System zur Zusammenarbeit nutzen. Auch Schülerunternehmen organisieren sich digital. Wie das geht und worauf es bei Kooperationen mit Schulen ankommt, berichtet Ihnen Stefanie Hagenmüller von der Stiftung Würth.
Christian Van Ledden
Cornerstone OnDemand Global Operations Inc. - Germany Branch Regional Sales Manager
Heiliger Gral Upskilling & Reskilling – Von Skills zu konkreten Maßnahmen zur Förderung von Innovation
Die Art der Zusammenarbeit, orts- und zeitunabhängiges Arbeiten und digitale Arbeitsplätze. Um diesen Veränderungsprozess umzusetzen ist die Lernfähigkeit und Lernbereitschaft von Mitarbeitenden eng mit der Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens verknüpft. Erhalten Sie eine Reihe von Tipps und Ratschlägen, wie Sie Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen auf jede Zukunft vorbereiten können.
Und jetzt auf die Überholspur – Wie Sie digitale Kompetenzen aufbauen.
Fahren Sie mit angezogener Handbremse? Das muss nicht sein. Stellen Sie Ihr Team in Sachen digitaler Kompetenz jetzt neu auf. Identifizieren Sie Ihre digitalen Kompetenzen und nutzen Sie Ihre Tools ab sofort richtig. Ich zeige Ihnen, wie Sie’s anpacken und gebe Ihnen neue Impulse.
Mit dem richtigen Umgang der digitalen Kompetenzen kann sich Ihr Team wieder voll und ganz auf die eigentlichen Kernkompetenzen fokussieren. Raus aus dem Dschungel der digitalen Tools und rein in den nachhaltigen Aufbau von digitalen Kompetenzen in Ihrem Unternehmen.
Stefan Deibel
SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH Head of People Development
80% unserer Mitarbeitenden haben einen handwerklichen Ausbildungshintergrund und bilden somit die wichtigste Grundlage für unseren Unternehmenserfolg. Handwerk & Führung findet bei SPIE nicht nur verteilt auf über 200 Standorte statt. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind jährlich auf mehreren Tausend Baustellen und in Objekten unterwegs. Dezentrale Führung ist somit die tägliche Herausforderung für unsere Führungskräfte, nicht erst seit der Pandemie. Unsere Führungskräfte sind das Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie & unseren Teams und somit elementar wichtig für Unternehmenserfolg in Deutschland und Zentraleuropa. Unsere Aufgabe ist es, sie dabei zu unterstützen. Wie wir unsere Trainings- und Entwicklungsprogramme angepasst, ergänzt, neu gedacht und umgesetzt haben, möchte ich im Vortrag skizzieren. Führungskultur wird durch Menschen gelebt. Wir schaffen den Rahmen bodenständiges Handwerk und Technikbegeisterung mit Leadership und Lernkultur zu vernetzen. Ganz im Sinne von ONE S
Wie kannst Du als Führungskraft in nur 15 Minuten sicher sein, dass Du die Richtigen am richtigen Platz hast?
"Die Richtigen am richtigen Platz! Für eine maximale Potentialentfaltung der Talente im Job!"
Das ist die Mission von modernen Führungskräften. Nur wie können wir das ohne HR- oder Personaldiagnostik-Ausbildung messen? Und wie kann ich als HR-Verantwortliche Führungskraft auch bei Remote oder dezentralen Mitarbeitenden objektiv entscheiden? Wie weiß ich als Führungskraft, wer noch Entwicklungspotenzial hat?
Diese und noch weitere Fragestellungen beantwortet ThinkSimple.io mit einer 15 minütigen praxistauglichen HR-Strategie. Wir zeigen, wie Führungskräfte mittels eines einfachen Werkzeugs und ohne extra Ausbildung, ihre (Team)Talente zeitsparend und objektiv identifizieren, Fehlbesetzungen vermeiden, die Performance ihrer Mitarbeitenden an der Jobanforderung effektiv verbessern und (weiter)entwickeln sowie Fluktuationen vermeiden können.
Treffen Sie uns auch live auf der
- TALENTpro.de (6.+7. Juli 2022 im Münchner Zenith)
- L&Dpro Expo (13.Oktober 2022 im Münchner MVG Museum)
Matthias Wiencke
Bayer AG-Information Technology-S&DT IT Workforce Skill Manager
Wir befinden uns in einer Zeit, in der wir einem stetigen Wandel ausgesetzt sind. Gerade in der IT verändern sich die Anforderungen nicht nur durch die Digitale Transformation ständig. Die Lösungen von gestern sind morgen häufig nicht mehr die richtigen. Das bedeutet wir müssen immer schneller neues erlernen und damit auch die Art wie wir auf das Thema Lernen schauen überdenken. Die Lösung heißt oft: New Learning.
Doch wie kann dieses "New Learning" aussehen und was braucht der moderne Lerner heute eigentlich? In dieser kleinen Rundreise gebe ich einen Einblick in verschiedene Ansätze und Lösungen, die wir nutzen. Dabei kommen wir an Content-Kuration, verschiedenen Peer-Learning Methoden, teambasierten Lernansätzen und nicht zuletzt Learning Experience Plattformen vorbei. Zusammen ergeben diese einen Rahmen, in dem zeitgemäßes Lernen stattfinden kann.
Nachhaltiger Wissenstransfer: So gelingt erfolgreiches Blended Learning
Blended Learning, die Kombination von klassischem Präsenzunterricht und moderner E-Learning Technologie, steht für zeitgemäßen Kompetenzauf- und ausbau sowie abwechslungsreiche Trainingsmethoden mit hohem Wissenstransfer. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Implementierung in der Praxis? Erfahren Sie von Key Account Managerin Marizen De Ramayo und Customer Success Manager Fabian Bieder, wie Sie durch ein individuell angepasstes LMS neue Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen schaffen und den Lernerfolg Ihrer Mitarbeiter:innen und Führungskräfte nachhaltig fördern.
Die beiden Expert:innen sprechen des Weiteren über:
Grundlagen LMS-Auswahl
Die erfolgreiche Gestaltung und Konzeption eines Blended Learnings
Erfolgreiche Umsetzung von Lernpfaden
Roter Faden vs. Flexibilität
Sie erhalten außerdem wertvolle Insights anhand eines Best Practice Beispiels einer großen Krankenkasse und erfahren, wie eine Transformation eines Führungsworkshops in ein Blended Learning Format in der Praxis gelingt.
Der Trend zum Micro Learning – Vorteile und Möglichkeiten in der Praxis – am Beispiel der Deutschen Post DHL
Wer hat heutzutage Lust und Zeit, mehrere Stunden am Stück zu lernen; noch dazu im Arbeitsalltag? Vermutlich die wenigsten. Deshalb geht der Trend hin zum Micro Learning. Doch was ist Micro Learning und welche Vorteile bietet es?
Micro Learning sorgt durch seine modulare Struktur und der einfachen Einbettung in den Alltag für bessere Lernfortschritte. Mehrere kleine „Lernhappen“ sind einer herkömmlichen E-Learning-Einheit, die an einem Stück absolviert wird, didaktisch überlegen: Denn 60% des soeben Gelernten werden nahezu sofort wieder vergessen, der Rest mit der Zeit, wenn auch langsamer. Die „Vergessenskurve“ zu durchbrechen ist die zentrale Herausforderung in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.
Im Vortrag werden anhand eines Projektes der Deutschen Post DHL die folgenden Fragen beantwortet:
Wie können Sie Micro Learning in Ihrem Unternehmen einsetzen?
Welche Inhalte und Formate sind am besten dafür geeignet?
Wie haben andere Unternehmen Micro Learning erfolgreich eingesetzt?
- Begrifflichkeiten klar und abgegrenzt
- Einsatzbereiche über Silos hinweg
- Best Practice und wie starte ich richtig?
- Praxisbeispiele & Erfahrungen
- Ausblick
Mehr Klarheit, mehr Erfolg! Wie datenbasiertes Lernen ein neues Leistungsniveau von Teams freisetzt.
In vielen Unternehmensbereichen werden datenbasierte Entscheidungen getroffen. In den wenigsten Fällen gilt dies jedoch für den Bereich des Lernens und der Entwicklung von Teams. Lernen wird hier primär spontan und reaktiv vollzogen. Zudem fokussiert es häufig nur einzelne Personen und nicht gesamte Teams.
Welche Relevanz datenbasiertes Lernen zukünftig für die OE/PE-Arbeit besitzt und welche Auswirkung dies auf das Leistungsniveau von Teams hat, fokussiert Prof. Dr. Schönfelder in seinem Vortrag. Dabei zeigt er konkrete Beispiele aus der Unternehmenspraxis und erläutert anhand dieser, welche Lernbereiche für den Erfolg von Unternehmen zukünftig zentral sind.
Kooperation und Kollaboration – eine Lernplattform zur Unterstützung innovativer Bildungsprojekte der Stiftung Würth
Das Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung Baden-Württemberg ist Teil der Stiftung Würth. Im Zentrum der Aktivitäten steht die Zusammenarbeit mit Schulen, um ökonomische Bildung in Baden-Württemberg stärker zu verankern. Für die Bildungsangebote des Kompetenzzentrums, wie beispielsweise das Wirtschaftspraxisprogramm für Lehrkräfte, das eine Hospitation von Lehrer:innen durch ein Blended-Learning-Konzept ergänzt, oder den projektorientierten Ansatz des Würth Bildungspreises wurde eine Lernplattform geschaffen. In diesem virtuellen Rahmen können sich Expert:innen aus der Praxis nun austauschen und Lerninhalte abrufen sowie das System zur Zusammenarbeit nutzen. Auch Schülerunternehmen organisieren sich digital. Wie das geht und worauf es bei Kooperationen mit Schulen ankommt, berichtet Ihnen Stefanie Hagenmüller von der Stiftung Würth.
Heiliger Gral Upskilling & Reskilling – Von Skills zu konkreten Maßnahmen zur Förderung von Innovation
Die Art der Zusammenarbeit, orts- und zeitunabhängiges Arbeiten und digitale Arbeitsplätze. Um diesen Veränderungsprozess umzusetzen ist die Lernfähigkeit und Lernbereitschaft von Mitarbeitenden eng mit der Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens verknüpft. Erhalten Sie eine Reihe von Tipps und Ratschlägen, wie Sie Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen auf jede Zukunft vorbereiten können.
Und jetzt auf die Überholspur – Wie Sie digitale Kompetenzen aufbauen.
Fahren Sie mit angezogener Handbremse? Das muss nicht sein. Stellen Sie Ihr Team in Sachen digitaler Kompetenz jetzt neu auf. Identifizieren Sie Ihre digitalen Kompetenzen und nutzen Sie Ihre Tools ab sofort richtig. Ich zeige Ihnen, wie Sie’s anpacken und gebe Ihnen neue Impulse.
Mit dem richtigen Umgang der digitalen Kompetenzen kann sich Ihr Team wieder voll und ganz auf die eigentlichen Kernkompetenzen fokussieren. Raus aus dem Dschungel der digitalen Tools und rein in den nachhaltigen Aufbau von digitalen Kompetenzen in Ihrem Unternehmen.
80% unserer Mitarbeitenden haben einen handwerklichen Ausbildungshintergrund und bilden somit die wichtigste Grundlage für unseren Unternehmenserfolg. Handwerk & Führung findet bei SPIE nicht nur verteilt auf über 200 Standorte statt. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind jährlich auf mehreren Tausend Baustellen und in Objekten unterwegs. Dezentrale Führung ist somit die tägliche Herausforderung für unsere Führungskräfte, nicht erst seit der Pandemie. Unsere Führungskräfte sind das Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie & unseren Teams und somit elementar wichtig für Unternehmenserfolg in Deutschland und Zentraleuropa. Unsere Aufgabe ist es, sie dabei zu unterstützen. Wie wir unsere Trainings- und Entwicklungsprogramme angepasst, ergänzt, neu gedacht und umgesetzt haben, möchte ich im Vortrag skizzieren. Führungskultur wird durch Menschen gelebt. Wir schaffen den Rahmen bodenständiges Handwerk und Technikbegeisterung mit Leadership und Lernkultur zu vernetzen. Ganz im Sinne von ONE S
Wie kannst Du als Führungskraft in nur 15 Minuten sicher sein, dass Du die Richtigen am richtigen Platz hast?
"Die Richtigen am richtigen Platz! Für eine maximale Potentialentfaltung der Talente im Job!"
Das ist die Mission von modernen Führungskräften. Nur wie können wir das ohne HR- oder Personaldiagnostik-Ausbildung messen? Und wie kann ich als HR-Verantwortliche Führungskraft auch bei Remote oder dezentralen Mitarbeitenden objektiv entscheiden? Wie weiß ich als Führungskraft, wer noch Entwicklungspotenzial hat?
Diese und noch weitere Fragestellungen beantwortet ThinkSimple.io mit einer 15 minütigen praxistauglichen HR-Strategie. Wir zeigen, wie Führungskräfte mittels eines einfachen Werkzeugs und ohne extra Ausbildung, ihre (Team)Talente zeitsparend und objektiv identifizieren, Fehlbesetzungen vermeiden, die Performance ihrer Mitarbeitenden an der Jobanforderung effektiv verbessern und (weiter)entwickeln sowie Fluktuationen vermeiden können.
Treffen Sie uns auch live auf der
- TALENTpro.de (6.+7. Juli 2022 im Münchner Zenith)
- L&Dpro Expo (13.Oktober 2022 im Münchner MVG Museum)
Wir befinden uns in einer Zeit, in der wir einem stetigen Wandel ausgesetzt sind. Gerade in der IT verändern sich die Anforderungen nicht nur durch die Digitale Transformation ständig. Die Lösungen von gestern sind morgen häufig nicht mehr die richtigen. Das bedeutet wir müssen immer schneller neues erlernen und damit auch die Art wie wir auf das Thema Lernen schauen überdenken. Die Lösung heißt oft: New Learning.
Doch wie kann dieses "New Learning" aussehen und was braucht der moderne Lerner heute eigentlich? In dieser kleinen Rundreise gebe ich einen Einblick in verschiedene Ansätze und Lösungen, die wir nutzen. Dabei kommen wir an Content-Kuration, verschiedenen Peer-Learning Methoden, teambasierten Lernansätzen und nicht zuletzt Learning Experience Plattformen vorbei. Zusammen ergeben diese einen Rahmen, in dem zeitgemäßes Lernen stattfinden kann.
Nachhaltiger Wissenstransfer: So gelingt erfolgreiches Blended Learning
Blended Learning, die Kombination von klassischem Präsenzunterricht und moderner E-Learning Technologie, steht für zeitgemäßen Kompetenzauf- und ausbau sowie abwechslungsreiche Trainingsmethoden mit hohem Wissenstransfer. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Implementierung in der Praxis? Erfahren Sie von Key Account Managerin Marizen De Ramayo und Customer Success Manager Fabian Bieder, wie Sie durch ein individuell angepasstes LMS neue Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen schaffen und den Lernerfolg Ihrer Mitarbeiter:innen und Führungskräfte nachhaltig fördern.
Die beiden Expert:innen sprechen des Weiteren über:
Grundlagen LMS-Auswahl
Die erfolgreiche Gestaltung und Konzeption eines Blended Learnings
Erfolgreiche Umsetzung von Lernpfaden
Roter Faden vs. Flexibilität
Sie erhalten außerdem wertvolle Insights anhand eines Best Practice Beispiels einer großen Krankenkasse und erfahren, wie eine Transformation eines Führungsworkshops in ein Blended Learning Format in der Praxis gelingt.
Der Trend zum Micro Learning – Vorteile und Möglichkeiten in der Praxis – am Beispiel der Deutschen Post DHL
Wer hat heutzutage Lust und Zeit, mehrere Stunden am Stück zu lernen; noch dazu im Arbeitsalltag? Vermutlich die wenigsten. Deshalb geht der Trend hin zum Micro Learning. Doch was ist Micro Learning und welche Vorteile bietet es?
Micro Learning sorgt durch seine modulare Struktur und der einfachen Einbettung in den Alltag für bessere Lernfortschritte. Mehrere kleine „Lernhappen“ sind einer herkömmlichen E-Learning-Einheit, die an einem Stück absolviert wird, didaktisch überlegen: Denn 60% des soeben Gelernten werden nahezu sofort wieder vergessen, der Rest mit der Zeit, wenn auch langsamer. Die „Vergessenskurve“ zu durchbrechen ist die zentrale Herausforderung in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.
Im Vortrag werden anhand eines Projektes der Deutschen Post DHL die folgenden Fragen beantwortet:
Wie können Sie Micro Learning in Ihrem Unternehmen einsetzen?
Welche Inhalte und Formate sind am besten dafür geeignet?
Wie haben andere Unternehmen Micro Learning erfolgreich eingesetzt?
- Begrifflichkeiten klar und abgegrenzt
- Einsatzbereiche über Silos hinweg
- Best Practice und wie starte ich richtig?
- Praxisbeispiele & Erfahrungen
- Ausblick
HR-Fachwissen, Netzwerkarbeit, Kontaktpflege im DACH-Raum: mit Fachmessen, Online-Events, Fachzeitschriften, einem HR-Portal und einer Recruiting-Weiterbildung sowie fachspezifischen Jobboards.
Weiter unten erfahren Sie mehr über unsere Projekte.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.