LEARNING INNOVATION Conference
Date
Location
Organizer
HRM Institute GmbH & Co KG
Phone
+49 621 40166 0Website
https://www.institute.hrm.deFür angemeldete Fachbesucher
Hier anmelden:
LEARNING INNOVATION Tickets [pay what you want]
Ohne Anmeldung keine Teilnahme möglich.
Zum Line-up am 23.11.2020
Aussteller
Aussteller
Merken
Vorträge
Vorträge
Willkommen auf der Learning Innovation 2020
23.11.2020 08:45
Merken
Prof. Dr. Diego Kuonen
23.11.2020 09:00
Merken
Dr. Daniel Stoller-Schai
, Emmerich Stoffel
23.11.2020 09:30
Merken
In Zeiten hoher Volatilität, steigendem Wettbewerbsdruck und sich weiterentwickelnden Marktstrukturen ist die Schweizer Börse immer grösseren Datenmengen ausgesetzt. Die Pflege und der Ausbau von Kundenbeziehungen wird dabei immer wichtiger und ist nur möglich, wenn diese grossen Datenmengen gebändigt und verstanden werden können. Alexander Donders gibt einen Einblick, wie die Schweizer Börse als Organisation auf dem Weg zur datengetriebenen Unternehmung ihre Fähigkeiten kontinuierlich ausbaut.
Alexander Donders
23.11.2020 10:30
Merken
Tanja Käser
23.11.2020 11:15
Merken
Maxime Gabella
23.11.2020 11:45
Merken
Daten sammeln ist cool, aber Daten richtig interpretieren, ist cooler. In allen Lebensbereichen sammeln wir heute Daten, werten diese aus und nutzen sie als Basis für die Planung unserer nächsten Schritte. Wieso sollte dieses Prinzip nicht für das digitale Lernen gelten? Wieso sollten wir uns auf Progressions – sowie Abschlussraten beschränken, obwohl uns viele weitere und nützliche Daten zur Verfügung stehen, welche nur darauf warten korrekt interpretiert zu werden. Im Slot “Sammelst Du noch, o
Bodil Neuenschwander
23.11.2020 13:30
Merken
Samuel Portmann
23.11.2020 14:15
Merken
Dr. Wolfram Jost
23.11.2020 15:15
Merken
Prof. Dr. Per Bergamin
23.11.2020 16:00
Merken
Merken
Learning Analytics – Das Lernen der Zukunft basiert auf Smart Data
Das Lernen der Zukunft basiert auf Smart Data. Daten, die darüber Auskunft geben, wer, wie und was gelernt hat und als nächstes lernen könnte. Dafür werden Daten aggregiert und geprüft, miteinander in Beziehung gesetzt, visualisiert und schliesslich in Form von «Stories» kommuniziert. Lernprofis müssen verstehen, was Lerndaten bedeuten, IT-Fachleute, wie sie das wertvolle Gut schützen und Bildungsmanager wie sie damit Lernende Organisationen gestalten können.