VORTRAG |
mp3 herunterladen |
9.30 – 10.00 Uhr
Sage 200 Personal integriert Führungskräfte in den HR-Prozess
Der Vortrag zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Führungskräfte einfach und effizient in die Personalprozesse eingebunden werden. Kennzahlen, die via Web per Knopfdruck abgerufen werden können, Organigramme, die sich stufengerecht ausdrucken lassen sowie Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die mit Zielvereinbarungen und Lohnbändern verbunden werden können, sind nur einige der vielen Features in Sage 200 Personal, die das Management in ihren Führungsaufgaben unterstützen.
Sage Schweiz AG
Referenten: Corinne Hansen, Director Human Resources Roger Meier, ERP-Consultant |
|
10.10 – 10.40 Uhr
Outsourcing ist tot. Es lebe HR Outsourcing
Schweizer KMUs benötigen mehr als nur Saläradministration: Sie brauchen eine Optimierung sämtlicher HR Prozesse durch Zusätze wie Personalentwicklung, Zeugnisgenerator, Organigramme, Salärvergleiche und anderes. Das Rezept von Campus Outsourcing: ein hoher Grad an Standardisierung mit einer guten Prise Personalisierung, serviert in Schweizer Qualität.
HR Campus AG
Referent: Marek Dutkiewicz, CEO |
|
11.20 – 12.05 Uhr
Stell Dir vor, Du willst rekrutieren, und keiner sieht hin – Rekrutierung aus Bewerbersicht
Alle sprechen vom „war of talents“ – doch warum kümmern sich Unternehmen mehr um die internen Prozesse statt um die Erwartungen von Bewerbenden? Wird auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Stellensuchenden überhaupt eingegangen? Lassen sich effiziente Prozesse im Unternehmen und Rekrutierung über soziale Netzwerke vereinbaren? Haben die guten alten Offline-Beziehungen oder Printinserate ausgedient? Gibt es Bewerbende erster und zweiter Klasse? Bewer-bende diskutieren mit Unternehmensvertretern.
Podiumsgespräch veranstaltet von Refline (Schweiz) AG Moderation: Alexander Senn, Head HR Marketing KPMG |
|
12.15 -12.45 Uhr
EFZ, HFP, HF, FH, CAS, MAS etc. – was zeigt mir ein CV?
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons Zürich zeigt auf, welche Ausbildung hinter welchem Titel steckt.
Berufsberatung, Bildungsdirektion Kanton Zürich
Referent: lic. phil. Katja Bluntschli |
|
12.55 – 13.25 Uhr
Höchstleistung und Selbstgefährdung durch innovative Managementtechniken: Zur Vereinbarkeit von Leistungs- und Gesundheitsmanagement
Zunehmend arbeiten hoch motivierte Kader und Mitarbeitende auch dann, wenn sie krank sind (Präsentismus) oder sich erholen sollten (interessierte Selbstgefährdung). Diese Entwicklung wird paradoxerweise gefördert durch arbeitswissenschaftlich begrüssenswerte und produktivitätssteigernde Managementkonzepte, die mehr Selbststeuerung und Autonomie ermöglichen. Im Praxisforum werden Interventionen vorgestellt, die einen neuen Umgang mit Präsentismus und interessierter Selbstgefährdung ermöglichen.
Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie, Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS)
Referent: Prof. Dr. Andreas Krause, Dozent, Studiengangsleiter CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement |
|
13.35 – 14.05 Uhr
Human Resources auf dem iPad
„Einfachheit“ bei der Nutzung von Software bedeutet, dass der Anwender auf einfachste Weise das gewünschte Resultat erhält. Mit AbaFocus bietet ABACUS für den iPad eine Software an, mit der Informationen aus dem HR übers iPad abgefragt werden können. Dabei lassen sich wahlweise Mitarbeiterinformationen, Beurteilungen, Kennzahlen usw. grafisch aufbereitet abrufen. Führungskräfte erhalten so auf innovative Art einen präzisen Überblick über alle relevanten Daten.
ABACUS Research SA
Referent: Roger Zürcher, Produktverantwortlicher Human Resources |
|
14.45 – 15.30 Uhr Recruiting Trends Schweiz 2011. Ein Ausblick auf die Human Resources von morgen.
Langfristige Trends wie der demografische Wandel oder der Fachkräftemangel verschärfen sich weiter. Und mit „Social Media“ oder gestiegenen Ansprüche an das Employer Branding kommen neue Aufgaben und Herausforderungen auf die Schweizer Personalverantwortlichen zu. Die Erkenntnisse aus der bereits fünften grossen Arbeitgeberstudie „Recruiting Trends Schweiz 2011“ bei den Top-500-Unternehmen der Schweiz präsentiert und kommentiert Dr. Falk von Westarp, Country Manager bei der Monster Worldwide Switzerland AG.
Monster Worldwide Switzerland AG
Referent: Dr. Falk von Westarp, Country Manager |
|
15.40 – 16.10 Uhr
Mediengestütztes Lernen und Kompetenzmanagement mit ePortfolio nach CH-Q
Bestrebungen, die „Ausbildungs-Laufbahn“ der lernenden Menschen als interaktiven Prozess mit Unterstützung durch neue Medien systematisch zu gestalten und zu validieren, finden sich in vielen Bildungsgängen unter dem Begriff Kompetenzmanagement. Das Führen eines ePortfolios wird zum integrierten Bestandteil der Ausbildung (Praxisbeispiel). Der lernende Mensch verfügt nach der Zielerreichung über Daten, die er nach dem CH-Q-Modell für weitere Lebensphasen verwenden kann.
STAR Group
Referent: Urs Humbel, Geschäftsführer TELeCAMPUS AG, Produzent ePortfolio |
|
16.20 – 16.50 Uhr
BVW – Abschaffen oder neu gestalten?
Hier ist sie, die einfache Lösung für eine komplexe Angelegenheit. Unsere Software ist benutzerfreundlich und holt die Verbesserungsvorschläge dort ab, wo sie aus dem Alltag heraus entstehen. Bei den Mitarbeitern, den Kunden und Partnern. Weg von den meist ungenutzten Onlineformblätter und einer umfangreichen Software, die wenig bis keine Akzeptanz geniessen. Im Vortrag stellen wir Ihnen erfolgreiche Firmenbeispiele vor mit einer Akzeptanzrate von 70 – 90%. Nutzen auch Sie das Potenzial in Ihrem Unternehmen!
Extendance GmbH
Referent: Ralf Peter Haller, Managing Director |
|
17.00 – 17.30 Uhr
Fehlzeitenmanagement – nachhaltig umgesetzt
Ein gut gestalteter Prozess zum Fehlzeitenmanagement leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden, zur Senkung der Fehlzeiten und hilft gleichzeitig, Vorgesetzte im schwierigen Umgang mit erkrankten oder verunfallten Mitarbeitenden zu entlasten. Das Referat zeigt den Prozess sowie die notwendigen Schritte zur Implementierung eines nachhaltigen Fehlzeitenmanagements auf. Daneben werden einzelne Erfolgsfaktoren anhand von Praxisbeispielen illustriert.
AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG
Referent: Andreas Martens, Geschäftsleiter |
|