man sitting beside two woman on gray surface
Foto von Omar Lopez

Um sich unter den schnelllebigen Rahmenbedingungen der globalisierten Wirtschaft beständig weiterzuentwickeln, müssen Organisationen in der Lage sein, die Einarbeitung neuer Mitarbeiter, den Aufbau von Talenten für Schlüsselpositionen im Unternehmen sowie die Weiterbildung ihrer Belegschaften global zu organisieren. Die Vorträge und Workshops im Global Challenges Track der Professional Learning Europe vermitteln Ansätze und Erfahrungen, wie global tätige Unternehmen dies mithilfe neuer Kommunikations- und Lerntechnologien bewerkstelligen können.

„Lebenslanges Lernen ist eine der wichtigsten Charakteristiken der heutigen Gesellschaft. Es ermöglicht Menschen und Organisationen, sich unablässig an den Wandel und an Innovationen anzupassen“, erklärt Pieter de Vries von der University of Technology Delft, der die Sektion The Future of Learning: Continuous Learning” zusammengestellt hat. Dieser Themenstrang dreht sich um die Bedeutung von Social Media und informellem Lernen für die Kommunikation, für das Lernen und die Leistungssteigerung am Arbeitsplatz. Mit Jane Hart, der Gründerin des Centre for Learning & Performance Technologies, kommt eine herausragende Expertin auf diesem Gebiet zu Wort. Sie zeigt in ihrem Vortrag, wie die neuen Medien das betriebliche Lernen beeinflussen und wie solche neuen Arten des Lernens in der Praxis unterstützt werden können.

Mit prominenten Experten wartet auch die Sektion „The Future of Learning: True Innovation in Learning“ auf: Prof. Steve Wheeler von der Universität Plymouth erkundet in seinem Vortrag das Konzept des personalisierten Lernens sowie die Frage, wie Social Media und persönliche Technologien für das Lernen genutzt werden können. Laura Overton, Geschäftsführerin von Towards Maturity, zeigt anschließend, wie Weiterbildungs- und Personalentwicklungsexperten sich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten können. „Fort-und Weiterbildung spielt gerade für global agierende Unternehmen eine herausragende Rolle“, erklärt Armin Hopp von der digital publishing AG, der gemeinsam mit Jörg Hoffmann von der Fraunhofer-Gesellschaft durch die Veranstaltung führt. Hier habe sich auf Grund der technischen Innovationen vieles verändert und es sei wichtig, dass Unternehmen zukünftige Trends vor allem im E-Learning Bereich rechtzeitig erkennen und umsetzen.

„Unternehmen und Bildungseinrichtungen entdecken derzeit, was der Aufstieg von Internet und Social Media für ihre Organisationen bedeuten und wie sie diese neuen Möglichkeiten für sich nutzen können“, erklärt Willy de Jong von Océ-Technologies. Die zwei Vorträge in seiner Sektion „The Future of Learning: Connected Learning” drehen sich um die Nutzung dieser neuen und leistungsstarken Tools für das Lernen. Nick van Dam (Deloitte) spricht in seinem Vortrag über den Einsatz von Social und Collaborative Learning am Arbeitsplatz. Wilfred Rubens (Open University in the Netherlands) illustriert, wie informelles und formales Lernen sowie persönliche und vom Arbeitgeber bereitgestellte Tools kombiniert werden können, um eine leistungsfähige Lernumgebung aufzubauen.

„An Bedeutung gewinnt auch der Bereich Compliance Trainings, der bei Firmen Kernprozesse betrifft, oder auch die Frage, wie Unternehmen mit Talentmanagement das Business Development stärken können“, erklärt Thomas Jenewein, SAP Deutschland AG, der die Sektion „Global Learning and Talent Development“ gemeinsam mit Dr. Hubert Vogt von der Accenture GmbH organisiert hat. Die Referenten, zu denen Peter Palme (Syngenta), Dieter Herzog (Dow Chemical) und Christian Steinkampf (Core-Competence) zählen, greifen verschiedene aktuelle Herausforderungen für Personalentwickler in internationalen Unternehmen auf.

Wie Veränderungen in Organisationen und in der Gesellschaft das Lernen in Unternehmen beeinflussen, behandelt die Sektion „The Future of Learning: Learning Scenarios“, für deren Programm Dr. Yvonne Sterken von der niederländischen ABN AMRO Bank verantwortlich zeichnet. In zwei interaktiv gestalteten Vorträgen erfahren die Konferenzteilnehmer zunächst von Jan Nieuweboer, Learning Innovation Manager bei der niederländischen Rabobank, wie sein Unternehmen innovative Lernszenarien entwickelt und implementiert hat. Anschließend berichtet Stefaan van Hooydonk, Leiter der Philips Lighting University, wie mit einer Corporate University eine strukturierte und innovative Lernumgebung geschaffen werden kann.

Eine Erweiterung des Konzeptes Bildungscontrolling steht im Zentrum der Sektion „Learning Value Management“ unter der Leitung von Dr. Tanja Fandel-Meyer und Dr. Christoph Meier von der Universität St.Gallen. Die Vorträge behandeln sowohl das Konzept des Learning Value Management als auch die ersten Schritte zu seiner Einführung. Ein Praxisbeispiel für einen modernen Blended-Learning-Ansatz stellen Dr. Sebastian Frankenberger von der Swiss Virtual Business School und Martin Busch, Referent Konzeptentwicklung bei der Allianz Außendienst Akademie, vor.

Weitere Informationen zum Fachkongress unter www.professional-learning.de.