
Besonders zeitaufwendig ist die umfangreiche Informationssuche für länderübergreifende Rekrutierungskampagnen: Welche Jobbörsen gibt es in den einzelnen Ländern? Was kosten die Stellenanzeigen dort? Akzeptieren die jeweiligen Jobbörsen gestaltete Stellenanzeigen oder können nur Standard-Textanzeigen veröffentlicht werden?
Personaler sollten außerdem bedenken, das die deutschen Marktführer nicht zwingend die besten Stellenmärkte im Ausland sind. In vielen Ländern haben nicht die großen internationalen Jobbörsen die Nase vorn. Häufig verfügen nationale Anbieter über eine stärkere Marktposition. Dies ist beispielsweise in Ländern wie Großbritannien, Spanien oder Polen der Fall.
Orientierung im Jobbörsendschungel liefert Aktor Interactive, eine HR-Kommunikationsagentur spezialisiert auf internationales E-Recruiting und E-Personalmarketing, mit der vierten Ausgabe des jährlich erscheinenden „International Market Report on European Job Sites“. Die Studie bietet einen Gesamtüberblick über den europäischen E-Recruitingmarkt mit präzisen Informationen zu rund 60 Stellenbörsen aus 29 europäischen Ländern. Der Hauptteil der Studie besteht aus Länderreports über die wichtigsten, kommerziellen Jobbörsen des jeweiligen Landes. In jedem Jobbörsenprofil können sich Personaler beispielsweise ein Bild über die Entwicklung, Marketingaktivitäten, Partnerschaften sowie Nutzungsstatistiken und Preise der Stellenbörsen machen. Darüber hinaus erfahren die Leser Näheres über die Lebenslaufdatenbanken und zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten, wie Bannerwerbung oder Firmenprofile, der Jobbörsen.
Der einleitende Textteil der Studie beinhaltet nützliche Hinweise zu den verschiedenen Ländermärkten. In Frankreich muss eine Stellenanzeige beispielsweise zwingend eine französische Textversion enthalten und in Großbritannien ist die Angabe des Gehaltes notwendig, um eine gute Resonanz ernstzunehmender Bewerbungen zu bekommen. Außerdem umfasst dieser Teil der Studie Statistiken zur Internetnutzung in den unterschiedlichen Regionen Europas. Gastautoren greifen aktuelle Tendenzen in der Branche auf und beschreiben die Entwicklungen in den lokalen E-Recruitingmärkten.
Die im Juni erscheinende Marktstudie, die HRM.de als Medienpartner begleitet, versorgt Personaler mit aktuellen Insider-Informationen zum europäischen Jobbörsenmarkt. Mit diesem Wegweiser im europäischen Jobbörsen-Dickicht verfügen die Recruiter über ein Arbeitsmittel, das ihnen einen wichtigen Informationsvorsprung verschafft und die Planung von Rekrutierungskampagnen vereinfacht.
Alle Premium-Mitglieder von HRM.de können die Studie zum halben Preis erwerben.